URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Waltraud Schwab
       
   DIR Pro und Contra: Und jetzt, ab in die Badewanne? 
       
       Wenn's draußen kälter wird, lassen sich drinnen viele gern heißes Wasser
       ein. Die Redaktion ist gespalten, ob das eine gute Idee ist.
       
   DIR Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab
       
       Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als
       unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine
       Würdigung.
       
   DIR herzensort: Ohne Fenster Neues sehen
       
   DIR Hausbesuch in Bochum: Die Alleinunterhalterin
       
       Einst spielte Esther Münch Theater auf der Straße, mittlerweile füllt sie
       als straßenkluge Putzfrau Waltraud „Walli“ Ehlert große Säle. 
       
   DIR Feldforschung in Osthessen: Auf der Suche nach Fuldas Schönheit
       
       Es gibt viele Gründe, eine Stadt zu besuchen. Unsere Autorin hat Schönheit
       gesucht und ist mit Neugier, Erwartung, Skepsis nach Hessen gefahren.
       
   DIR Die bessere Buchmesse
       
   DIR Lockerung im Bestattungsrecht: Wie möchte ich bestattet werden?
       
       Rheinland-Pfalz will die Bestattung liberalisieren. Das ist richtig.
       Bestattungen sind eine individuelle Angelegenheit und sie müssen billiger
       werden.
       
   DIR Affenforscherin Jane Goodall: Sie kritisierte sanft und gab nie auf
       
       Aus der empathischen Schimpansenforscherin Jane Goodall wurde eine
       nimmermüde Kämpferin für den Erhalt des Planeten. Nun ist sie gestorben.
       
   DIR Der Hausbesuch: 1996 geschah es
       
       Richard Rohnert ist Gewerkschafter, Metalhead, Sneakerfreak und seit 30
       Jahren VfL-Bochum-Fan. Seine Heimat: die Ostkurve.
       
   DIR Sexistischer Spruch von CSU-Chef: Markus Söder und die Frau ohne Unterleib
       
       Laut CSU-Chef Söder ist Deutschland ohne Auto, Chemie und Maschinenbau
       „eine Frau ohne Unterleib“. Wer ist dann der Mann, der keinen Sex mehr
       haben kann?
       
   DIR Der Hausbesuch: Die beiden Alfreds  und die Särge
       
       Das Leben feiern, dem Sterben Würde geben. Der Künstler Alfred Opiolka und
       sein Partner Alfred Martin aus Lindau wollen Schönheit – auch im Tod.
       
   DIR Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie: Die Lust am Hass bleibt
       
       Der Philosoph Menno ter Braak hat in den 1930er Jahren die rechte Ideologie
       seziert. Dass seine Analyse stimmt, zeigt auch die AfD-Wählerschaft von
       heute.
       
   DIR Der Hausbesuch: Leben, überleben, weiterleben
       
       Sie heilte nicht nur Krankheiten, sondern auch die Schrecken der
       Geschichte. Zu Besuch bei Annemarie Gerson in Wuppertal.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sonne, Mond und Kekse
       
       Sinem Ergun würde gerne ein Café eröffnen, aber so weit ist es noch nicht.
       Gerade versucht sie ihr Glück als Gastronomin in einem Eckhaus in Lindau.
       
   DIR Größte Blüte der Welt: Das 72-Stunden-Wunder
       
       Die Titanenwurz lockt in Berlin Schaulustige an – und die Menschen haben
       Meinungen. Ein Besuch im Botanischen Garten.
       
   DIR Der Hausbesuch: Berlin am Bodensee
       
       Juliette Hathaway lebt dort, wo andere nach Ruhe und Entspannung suchen.
       Bequem macht sie das nicht.
       
   DIR Rape Culture im Militär: Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
       
       Ein deutscher Generalmajor sagt: „Wenn eine Vergewaltigung unvermeidbar
       ist, entspannen Sie und genießen.“​ Unsere Autorin erklärt, was das
       bedeutet.
       
   DIR Jahrhundertleben als Schwarze Deutsche: Marie Nejar aus St. Pauli wollte die sein, die sie war
       
       Marie Nejar musste als Kind in NS-Kolonialpropagandafilmen mitwirken. Erst
       die antikoloniale Bewegung hat sie wiederentdeckt. Jetzt ist sie gestorben.
       
   DIR Dem Rasen den Kampf ansagen: „Schafft euren  Rasen ab!“
       
       Im Mai sollen wir unsere Rasen nicht mähen. Dazu rufen Naturschutzverbände
       auf. Unsere Autorin versucht das schon lange.
       
   DIR Papst-Beisetzung im Fernsehen: Die Trauer der Anderen
       
       Eine Papstbeerdigung war das allererste Fernseherlebnis unserer Autorin.
       Seither kann sie sich dem Zauber pompöser Bestattungen nicht entziehen.