URI: 
       # taz.de -- Was bedeutet der 1. Mai für Jugendliche?: Verlockender Mythos
       
       > Wenn man an den 1. Mai denkt, ist das aufregend. Und ein Anlass, sich mit
       > Politik auseinander zu setzen. Ein Kurzessay.
       
   IMG Bild: Voll, voller, Myfest.
       
       Die anfängliche Faszination Jugendlicher für den 1. Mai liegt eigentlich
       nicht wirklich in der Idee oder der Bedeutung hinter diesem besonderen Tag
       begründet. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen, aber normalerweise ist es
       vor allem ein Gefühl, dass irgendwie ausschlaggebend ist: Wenn man an den
       1. Mai denkt, ist das aufregend.
       
       Es ist bei jungen Menschen – meistens bei denen, die keine wirkliche
       Verbindung zur linken Szene haben –, eher eine romantische Vorstellung,
       Teil einer Gruppe zu sein, die sich gegen das System stellt. Dabei denkt
       man an Krawalle, Prügeleien mit der Polizei und brennende Autos. Und ich
       mache da für mich gar keine Ausnahme. Vor zwei Jahren bin ich das erste Mal
       mitgelaufen und hatte, außer einer gewissen Grundvorstellung, eigentlich
       noch gar keine Ahnung, worum es geht.
       
       Jetzt kann man einerseits sagen, dass es dumm und schädlich ist, wenn
       Menschen nur des „Nervenkitzels“ wegen auf eine Demo gehen. Ich würde dem
       auf jeden Fall zustimmen. Denn, was würde aus der Bedeutung einer Demo
       werden, wenn die meisten Teilnehmer nur hingehen würden, um Steine zu
       schmeißen?
       
       Aber andererseits habe ich durch diese anfängliche Faszination überhaupt
       erst angefangen, mich mit den Gedanken und Ideen dahinter
       auseinanderzusetzen. Mich überhaupt mehr mit Politik zu beschäftigen. Sich
       Gentrifizierung und anderen Themen zu widmen, wäre mir davor nie
       eingefallen. Das ist etwas, dass ich unter anderem der 1.-Mai-Demonstration
       zu verdanken habe. Denn es sind heutzutage nicht mehr die eigenen
       Überzeugungen, sondern der Mythos des 1. Mai, der einen als jungen Menschen
       das erste Mal zur Demo lockt.
       
       1 May 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johann Florin
       
       ## TAGS
       
   DIR Myfest
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Jugend
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Autonome Szene
   DIR Myfest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demos am 1. Mai in Berlin: Irgendwie ist alles politisch
       
       Wenn 40.000 Menschen das Myfest feiern – ist das Politik? Und wenn beim
       DGB-Fest tierisch viel Bockwurst gegessen wird? Ein Blick auf die Berliner
       Gemengelage am 1. Mai.
       
   DIR Autonome Demo in Hamburg: „Politik ist kein identitäres Projekt“
       
       In Hamburg findet die größte Demo um den 1. Mai am Vorabend statt, Motto:
       „Breite Solidarität“. Die AnmelderInnen sind Autonome. Worum geht es ihnen?
       
   DIR Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Demo darf nicht durchs Myfest
       
       Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Die 18-Uhr-Demo darf nicht durchs
       Myfest ziehen. Die Veranstalter reagieren mit Unverständnis.