URI: 
       # taz.de -- Wasserstoff
       
   DIR „Kurzfristiger Dämpfer“: RWE zieht sich aus Wasserstoffprojekt in Namibia zurück
       
       Der Hoffnungsträger Wasserstoff erleidet eine weitere Niederlage: RWE will
       in Namibia aussteigen. Das sei nicht so schlimm, sagen die Projektfirmen.
       
   DIR Minister will Moorschutz-Ziele senken: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Wie es mit dem natürlichen Klimaschutz weitergeht. Wie der
       Wasserstoff-Markt in Gang kommen soll. Wie viel Klimafinanzierung
       Deutschland leistet.
       
   DIR Gebremste Energiewende: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
       
       Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte der Energiekonzern ab 2027
       pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
       
   DIR DGB-Studie zur Energiewende: Wasserstoff treibt Wirtschaft an
       
       Sollte Niedersachsen auf grünen Wasserstoff setzen? Eine DGB-Studie geht
       davon aus, dass der Arbeitsmarkt leidet, wenn das nicht passiert.
       
   DIR Sahrauische Aktivistin über Ausbeutung: „Wir reden hier von blutigem Wasserstoff“
       
       Aktivistin Emma Lehbib kritisiert die Aneignung von Ressourcen der
       Westsahara mithilfe Marokkos – um den Norden klimaneutral zu machen.
       
   DIR Produktion von grünem Wasserstoff: Ambitionslücke beim Ausbau
       
       Grüner Wasserstoff ist der Hoffnungsträger für die Energiewende. Aber ob
       die Regierung zur nötigen Förderung bereit ist, ist unklar.
       
   DIR Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff
       
       Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn
       Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der
       Ökobilanz.
       
   DIR Grüner Stahl: „Nicht jede Firma braucht grünen Wasserstoff“
       
       Das Aus für grünen Stahl aus Bremen und Eisenhüttenstadt ist nicht das Ende
       der Öko-Transformation der Branche, sagt der Transformationsforscher
       Philipp Verpoort.
       
   DIR Grüner Wasserstoff: Noch keine tragfähige Energiequelle
       
       Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Dekarbonisierung. Doch
       bislang ist er kaum bezahlbar.
       
   DIR Wasserstofffabrik statt Vogelschutz: Die Rohrdommel im „Green Energy Hub“
       
       Im Wilhelmshavener Voslapper Groden-Nord soll ein wertvolles
       Vogelschutzgebiet einer Wasserstoffabrik weichen. Naturschützer kritisieren
       die Pläne.
       
   DIR Energie-Speicherprojekte auf der Kippe: Wasserstoff kommt nicht auf grünen Zweig
       
       Während EWE in Emden am Aufbau eines Elektrolyseurs im Industriemaßstab
       arbeitet, zieht sich die Firma Statkraft aus einem ähnlichen Projekt
       zurück.
       
   DIR Alternativer Antrieb in Österreich: Rückschlag für Wasserstoffmobilität
       
       In Österreich schließt der Mineralölkonzern OMV alle
       Wasserstofftankstellen. Auch in Deutschland gibt es Probleme, nur LKW sind
       nicht betroffen.
       
   DIR Entwicklung von Wasserstoffmotoren: Zug-Spezialist*innen ziehen mit
       
       Das Bremer Werk der DB-Fahrzeuginstandhaltung will mit dem
       Fraunhofer-Institut testen, wie sich Verbrenner-Motoren auf Wasserstoff
       umstellen lassen.
       
   DIR Wegen Trumps aggressiver Außenpolitik: Deutsche Industrie will Wasserstoff und Gas aus Kanada
       
       Mehr kanadische Importe sollen unabhängiger von den USA machen.
       Klimaschützer warnen: Langfristige Gas-Verträge seien nicht vereinbar mit
       den Klimazielen.
       
   DIR Anwältin über Abkommen zum Völkermord: „Sie verhandeln über ein Volk, das nicht mit am Tisch sitzt“
       
       Die Verbrechen des Völkermords der Deutschen an den Herero und Nama sind
       bis heute spürbar, sagt Ngutjiua Hijarunguru-Kuṱako. Sie fordern
       Reparationen.
       
   DIR Wasserstoff aus Irland: Der Traum vom grünen Gold
       
       Irland will günstigen Wasserstoff exportieren. Doch das Land hinkt im
       Ausbau der nötigen Infrastruktur und Erneuerbaren hinterher.
       
   DIR Wasserstoffvorkommen: Geologen entdecken immer mehr natürlichen Wasserstoff
       
       Ein Fund in Mali galt einst nur als wissenschaftliches Kuriosum. Doch
       inzwischen suchen Forscher weltweit nach dem Energieträger.
       
   DIR Grüner Wasserstoff für Deutschland: Saudi-Arabien soll bei der Transformation helfen
       
       Ab 2030 soll auch Saudi-Arabien Deutschland mit grünem Wasserstoff
       beliefern. Ähnliche Verträge gibt es schon mit Brasilien und Norwegen.
       
   DIR Will Merz keine grüne Industrie?: Die Klima-News der Woche
       
       Wie die Klimakrise Waldbrände verschärft. Im Wahlkampf kommt Klima kaum
       vor. CDU-Chef Merz irritiert mit Aussage zur Transformation der Industrie.
       
   DIR Hoffnungsträger Wasserstoff: Wünsch-dir-was reicht lange nicht
       
       Ohne grünen Wasserstoff klappt die Energiewende nicht. Doch es ist noch
       völlig unklar, wo und wie die immensen Mengen herkommen sollen.
       
   DIR Streit um Hoffnungsträger Wasserstoff: Kanzlerkandidat Merz glaubt nicht an grünen Stahl
       
       Die deutsche Industrie soll mit Wasserstoff klimaneutral umgebaut werden.
       Doch bisherige Pläne für die Produktion enttäuschen, zeigt eine Studie.
       
   DIR Wasserstoff: Hoffnungsträger der Energiewende
       
       Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Aber wo sollen die
       gigantischen Mengen herkommen, die Deutschland nutzen will? Und in welcher
       Form?
       
   DIR Dunkelflaute treibt Strompreis hoch: Endlich im Rampenlicht
       
       Der Zubau an Erneuerbaren läuft und damit bekommt Deutschland ein neues
       Problem: die Dunkelflaute. Ihre Prominenz kann helfen, eine Lösung zu
       finden.
       
   DIR LNG-Gipfel in Berlin: Zusammen gegen Greenwashing im Adlon
       
       Beim „World LNG Summit“ im Luxushotel Adlon treffen sich im Dezember
       Gaslobby und Politik. Umweltaktivist*innen kündigen zivilen
       Ungehorsam an.
       
   DIR Umbau auf Wasserstofftechnologie stockt: Stahl bleibt erst mal grau
       
       Der Stahlkonzern Arcelor stellt den „grünen“ Umbau des Bremer Stahlwerks
       infrage. Zugleich bringt eine CDU-Klage die öffentliche Förderung in
       Gefahr.
       
   DIR Transformation der Industrie: Jahr der Entscheidung bei Thyssenkrupp
       
       Thyssenkrupp macht einen Milliardenverlust. Trotzdem bekennt sich der
       Essener Konzern zum Aufbau grüner Stahlproduktion. Dies aber nur vorerst.
       
   DIR Wasserstofffirma HH2E: Plötzlich insolvent
       
       Die Hamburger Firma HH2E wollte ab 2025 in Lubmin den Energieträger der
       Zukunft erzeugen. Nun ist der Investor abgesprungen.
       
   DIR Staatssekretär zum H2-Projekt in Namibia: „Mehr als genug Platz für Pflanzen und Windparks“
       
       Deutschland will in Namibia Wasserstoff produzieren, um die eigene
       Wirtschaft zu dekarbonisieren. Vor Ort ist das umstritten. Gibt es eine
       Lösung? Fragen an Staatssekretär Jochen Flasbarth.
       
   DIR Grüner Wasserstoff dringend gesucht: Neue Energie aus der alten Kolonie
       
       Deutschland setzt auf Namibia für die Produktion von grünem Wasserstoff.
       Bremen beteiligt sich mit einem sinnvollen Bildungsprojekt.
       
   DIR Hoffnungsträger für die Klimaneutralität: Startschuss fürs Wasserstoffnetz
       
       Die Bundesnetzagentur genehmigt Anträge für das Wasserstoff-Kernnetz. Damit
       kann der Ausbau der wichtigen Infrastruktur beginnen.
       
   DIR Klimaneutraler Stahl auf der Kippe: Es steht viel auf dem Spiel
       
       Thyssen äußert Zweifel an der Produktion von „grünem Stahl“. Das wäre ein
       verheerendes Signal für die Öko-Transformation.
       
   DIR Klima-Umbau bei Thyssen-Krupp in Gefahr: Grünes Stahlprojekt auf Prüfstand
       
       Thyssen-Krupp wollte Milliarden investieren, um klimafreundlicheren Stahl
       mit Wasserstoff zu erzeugen. Doch nun geraten die Pläne ins Wanken.
       
   DIR Energieprojekt in Namibia: Zoff um Wasserstoff
       
       Die Bundesregierung treibt die Pläne für Wasserstoffproduktion in Namibia
       voran. Kritiker:innen beklagen Intransparenz.
       
   DIR Energieversorgung in Deutschland: Salzkavernen sollen Strom speichern
       
       Uniper testet Wasserstoffspeicher in Salzkavernen. Diese Speicher könnten
       schon bald enorm wichtig werden für Deutschland. Die Risiken sind gering.
       
   DIR Wasserstoff statt Kohlekraft in Hamburg: Habeck teilt das Wasser
       
       Am früheren Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg soll grüner Wasserstoff
       erzeugt werden. Wirtschaftsminister Habeck hat nun Förderbescheide
       übergeben.
       
   DIR Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU
       
       Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe
       für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent
       beteiligt.
       
   DIR Klimaschutz im Flugverkehr: Fliegen wird erst mal nicht öko
       
       Ein Projekt zur Herstellung von CO2-neutralem Flugbenzin in Hamburg ist
       aufgegeben worden. Klimaschutzziele einzuhalten wird schwierig.
       
   DIR Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff
       
       Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort.
       Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten.
       
   DIR Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe
       
       Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist,
       dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren.
       
   DIR Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Importierter Hoffnungsträger
       
       Ein großes Pipelinesystem, Transporte per Schiff: Die Bundesregierung legt
       einen Plan vor, wie der Bedarf an Wasserstoff künftig gedeckt werden kann.
       
   DIR Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Produktion im Herzen Afrikas
       
       Um bis 2045 klimaneutral zu werden, setzt Deutschland auf Wasserstoff. Der
       soll unter anderem aus Namibia kommen. Das geht nicht ohne Verwerfungen.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Klimaschützer*innen verklagen die Regierung. Im Bundeshaushalt gibt es
       weniger Geld fürs Klima. Die Wasserstoff-Strategie der EU geht nicht auf.
       
   DIR Wenig Nachfrage nach grünem Wasserstoff: EU-Wasserstoff-Ziele auf der Kippe
       
       Erneuerbarer Wasserstoff soll der Industrie helfen, die Klimaziele zu
       erreichen. Der EU-Rechnungshof bemängelt: Das Vorhaben läuft nicht nach
       Plan.
       
   DIR Streit unter den Wirtschaftsweisen: Vorwürfe wegen Wasserstoff-Plädoyer
       
       Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Wasserstoff im
       Güterverkehr aus. Das ist brisant, weil sie bei Siemens Energy im
       Aufsichtsrat sitzt.
       
   DIR Grüner Wasserstoff aus Biogas: Erster grüner H2 aus Krefeld
       
       Wasserstoff kann die Transformation voranbringen, wenn er mit Erneuerbaren
       produziert wird. Die Firma BtX als Pionierin nutzt dafür nun Biogas.
       
   DIR Erdölverarbeiter PCK in Schwedt: Raffineriesorgen
       
       Seit Russlands Angriffskrieg fließt kaum noch Öl bei PCK. Ein Treffen über
       die Zukunft des Werks hinterlässt Ratlosigkeit.
       
   DIR Ministerin über Entwicklungspolitik: „Arbeiten an Win-win-Situationen“
       
       Bei der Entwicklungszusammenarbeit gehe es auch um geostrategische
       Interessen, sagt Svenja Schulze. Sie warnt vor dem steigenden Einfluss
       Russlands.
       
   DIR Import des grünen Wasserstoffs: Gute Wünsche für grünen Wasserstoff
       
       Die Klima-Allianz und das Wuppertal-Institut legten Kriterien für den
       Import grünen Wasserstoffs vor. Auch die Produktionsländer sollen
       profitieren.
       
   DIR Filz-Verdacht in Wissings Ministerium: Von Skikumpels und Fördergeldern
       
       Die Wasserstoff-Affäre zeigt, wie lax die Ministerien noch immer mit
       Interessenkonflikten umgehen. Fatal, angesichts des Misstrauens in
       demokratische Institutionen.
       
   DIR Filzverdacht im Verkehrsministerium: Stopp für neue Wasserstoff-Projekte
       
       Das Bundesverkehrsministerium legt die Wasserstoffförderung auf Eis.
       Hintergrund ist eine Affäre um mutmaßliche Vetternwirtschaft.