# taz.de -- Wehrmacht
DIR Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters
Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs:
Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen.
DIR Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman
Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen?
Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben
wollen.
DIR Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufgetaucht
Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht
erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden.
DIR 80 Jahre Befreiung: Schwierige Annäherung
Die Bundeswehr hat ein wechselhaftes Verhältnis zum 8. Mai. Die
Streitkräfte werden bis heute immer wieder von der Wehrmachtsvergangenheit
eingeholt.
DIR Buch über Wehrmachtsverbrechen: Und die Erde fing Feuer
In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im
heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch
erschienen.
DIR SS-Massaker in Italien: Der Schatten von Sant'Anna
In Sant'Anna di Stazzema beging die SS ein Kriegsverbrechen. Weil deutsche
Behörden nicht kooperierten, wurde niemand je zur Rechenschaft gezogen.
DIR Frank-Walter Steinmeier in Griechenland: „Ich empfinde Entsetzen und Scham“
Frank-Walter Steinmeier besucht als erstes deutsches Staatsoberhaupt Kreta
und wird mit Kriegsverbrechen und Entschädigungsforderungen konfrontiert.
DIR Nachruf auf Fania Brancovskaja: Die Partisanin aus dem Wald
Einst zog Fania Brancovskaja in den Wald bei Vilnius, um gegen die
Wehrmacht zu kämpfen. Nun ist die jüdische Partisanin mit 102 Jahren
gestorben.
DIR Bundeswehr: Traditionen im Geheimen
Die zurückgezogenen Ergänzungen zum Traditionserlass hätten
Bundeswehr-intern bleiben sollen. Die Opposition findet das höchst
bedenklich.
DIR Historiker über polnische DP an der Ems: „Die Harener fanden es ungerecht“
Haren an der Ems hieß ab 1945 Maczków und war bis 1948 eine polnische
Stadt. Wie es dazu kam, erklärt Dokumentstionszentrums-Leiter Rüdiger
Ritter.
DIR Ein Zeitzeuge über Kriegstraumatisierung: „Zwischen zwei Mächte geraten“
Als Kind hat Spiros Kounadis ein Massaker der Wehrmacht an Italienern auf
Kefalonia miterlebt. Seine Tochter Elena will mit einem Film daran
erinnern.
DIR Wehrmacht und Bundeswehr: Historische Kontinuitäten
Das Verteidigungsministerium ist beim Traditionserlass zurückgerudert, denn
die Kritik daran war angebracht. Erschreckend nur, dass es sie brauchte.
DIR Erweiterter Traditionserlass gekippt: Lieber weniger Wehrmacht wagen
Die Bundeswehr wollte verstärkt Wehrmacht-Soldaten in ihr Traditionsgut
aufnehmen. Nun reagiert das Verteidigungsministerium auf einen taz-Bericht.
DIR Wehrmacht bei der Bundeswehr: Kriegstüchtig mit Tradition
Boris Pistorius' neue „Kriegstüchtigkeit“ zeigt Wirkung:
Verteidigungsministerium und Bundeswehr nehmen es mit der Wehrmacht bald
nicht mehr so genau.
DIR Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen
Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie
stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so eng
sehen.
DIR Buch über Warschauer Aufstand: Der vergessene Widerstand
Am 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Stephan Lehnstaedt hat
nun die erste deutschsprachige Monografie seit 1962 veröffentlicht.
DIR Deutsch-griechischer Schüleraustausch: Aus der Vergangenheit lernen
Ein Projekt an einer Schöneberger Sekundarschule sensibilisiert Neun- und
ZehntklässlerInnen für die Geschichte des Holocaust in Griechenland.
DIR NS-Vergangenheit von Baerbocks Großvater: Eine Akte belebt alte Propaganda
War der Großvater von Bundesaußenministerin Baerbock ein glühender Nazi?
Sogar Russlands Herrscher Putin hat sich dazu jetzt geäußert.
DIR NS-Vergangenheit von Baerbocks Großvater: Nazi-Opa im Keller
Baerbocks Großvater soll „bedingungsloser Nationalsozialist“ gewesen sein.
Putin kommt die Neuigkeit gelegen: So kann er sich milde geben.
DIR Konversion in Brandenburg: Was nach Kriegen übrig bleibt
In der Vergangenheit wurden große Flächen in der Nähe von Berlin und
Potsdam militärisch genutzt. Was macht man nun damit? Eine Begehung.
DIR Ende des Hamburger Reemtsma-Instituts: Harter Schlag für Königsdisziplin
Das Hamburger Institut für Sozialforschung ist von herausragender
Bedeutung. Nun möchte es sein Gründer und Stifter Jan Philipp Reemtsma
schließen.
DIR Geschichte eines Wehrmachts-Deserteurs: Langer Blick auf ein kurzes Leben
Der Wehrmachts-Deserteur Heinrich Börner gehörte zu keiner der klassischen
Verfolgten-Gruppen. Bodo Dringenbergs Romanbiografie ist deshalb
lesenswert.
DIR Prozess gegen Bundespolizisten: Wehrmachtsfan fliegt raus
Ein Bundespolizist muss den Dienst quittieren, weil er mit Rechtsextremen
chattete und auf der Suche nach NS-Devotionalien nach Norwegen reiste.
DIR Fußballheld aus Bremen: Vom Hitlerjungen zum Versöhner
In Bremen erinnert eine Gedenktafel an den ehemaligen
Manchester-City-Torwart Bert Trautmann. Er überzeugte in England durch sein
aufrichtiges Bereuen.
DIR Hinweis auf Grab von Wehrmachtssoldaten: 98-jähriger Zeuge bricht Schweigen
Nach einem Massaker der Waffen-SS töteten französische Widerstandskämpfer
47 ihrer Kriegsgefangenen. Der Ort ihres Grabs könnte nun entdeckt worden
sein.
DIR Zeitzeuge des Nationalsozialismus: „Nicht als Held gefühlt“
Paul Fairbrook floh als Zehnjähriger vor den Nazis in die USA – und war in
einer geheimen Armeeeinheit beteiligt an der Niederlage der Wehrmacht.
DIR Verbrechen der Wehrmacht in der Ukraine: Opa erzählt vom Krieg
Der Krieg in der Ukraine ist Anlass, über die Verbrechen der Wehrmacht dort
zu sprechen. Die Frage ist, welche Gesprächspartner dazu geeignet sind.
DIR Nazi-Kriegsverbrechen: Kein Prozess gegen Wachmann
Das Landgericht Berlin lehnt ein Verfahren gegen einen früheren Soldaten
ab, der in der Ukraine am Mord an Rotarmisten beteiligt gewesen sein soll.
DIR Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Wehrmachtssoldat angeklagt
Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen
vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird.
DIR Hamburg gedenkt NS-Deserteurs: Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park
Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich.
Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt.
DIR Jubiläum der Wehrmachtsausstellung: Endlich ehrliche Erinnerung
Die neu konzipierte Wehrmachtsausstellung wurde vor 20 Jahren eröffnet. Sie
zerstörte endgültig die Legende von der „sauberen Wehrmacht“.
DIR Der Volkstrauertag als Bühne für Rechte: Kränze mit rechtsextremen Parolen
Im niedersächsischen Dötlingen haben Rocker der „Brigade 8 Bremen“ am
Sonntag die Kränze vertauscht. Aktionen wie diese gibt es immer wieder.
DIR Die Blockade Leningrads vor 80 Jahren: „Niemand ist vergessen“
872 Tage lang dauerte die Blockade Leningrads durch die Wehrmacht. Mehr als
eine Million Menschen verhungerten. 80 Jahre danach: Ein Zeitzeuge erinnert
sich.
DIR Kaserne in Schleswig-Holstein umbenannt: Ehrung für NS-Offizier
Die Rettberg-Kaserne in Eutin trägt jetzt nicht mehr den Namen eines
Kriegsverbrechers aus dem Ersten Weltkrieg. Sondern den eines
Wehrmachtoffiziers.
DIR Überfall auf die Sowjetunion 1941: Unfassbare Wirklichkeiten
Unser Autor lebte Anfang der 90er in St. Petersburg – der Stadt, die durch
die Blockade der deutschen Wehrmacht besonders litt.
DIR Verbrechen gegen russische Gefangene: Wehrmacht im Justizvisier
Auf bis zu 2.000 ehemalige Soldaten könnten Ermittlungen zukommen. Sie
waren unter anderem Wachmänner in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene.
DIR Anzeige gegen Gedenkstättenleiter: Vorwurf der „üblen Nachrede“
Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat gegen den Leiter der Gedenkstätte
Buchenwald ermittelt. Grund sei dessen Buch über Verbrechen der Wehrmacht.
DIR Wegen Text über Verbrechen der Wehrmacht: Ermittlungen gegen Historiker
Ein pensionierter Offizier hat den früheren Leiter der Stiftung
niedersächsische Gedenkstätten angezeigt. Die Ermittlungen sind eingestellt
worden.
DIR Spielfilm über den Zweiten Weltkrieg: Erlösung gibt es nicht
Elem Klimows Spielfilm „Komm und sieh“ kommt nach 35 Jahren erneut ins
Kino. Er thematisiert die Verbrechen der Wehrmacht in Belarus.
DIR Krach um Erklärung zum Weltfriedenstag: „Die“ Wehrmacht war’s nicht
Berger Stadträte von FDP und CDU verweigern einer gemeinsamen Erklärung von
Stadt und KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen die Zustimmung. Nun gibt's Streit.
DIR Denkmal für die Wehrmacht in Lüneburg: Verbrechen konkret benannt
Das umstrittene Lüneburger Wehrmachtsdenkmal bleibt, bekommt aber mehr
Erklärungstext. Die geehrten Soldaten waren am Holocaust beteiligt.
DIR Zwangsarbeiterinnen-Kinder in Hamburg: Von Nazis ermordet
Babys von Ost-Zwangsarbeiterinnen ließ das NS-Regime sterben oder brachte
sie aktiv um. Die Hamburgerin Margot Löhr hat 418 dieser Viten erforscht.
DIR Denkmal für Wehrmacht-Soldaten: Warum Verbrecher ehren?
Ein Gericht soll entscheiden, was mit dem Lüneburger Denkmal für die 110.
Infanterie-Division der Wehrmacht passieren soll. Die Antwort: Weg damit!
DIR Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden: Solarstrom statt Sprengstoff
In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die
Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.
DIR Christian Packheiser „Heimaturlaub“: Kirschlikör von der Front
Wehrmachtsoldaten als ganz private Plünderer: Christian Packheisers Buch
über deutsche Heimaturlauber im Zweiten Weltkrieg.
DIR Dokumentartheater „Komme bald!“: Die Hölle der Jungnazis
Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von
ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.
DIR Autor über seine Vatersuche: „Dieses romantische Grundgefühl“
Der Hamburger Autor Alexander Häusser ist nach Norwegen gefahren, wo sein
Vater im Zweiten Weltkrieg Soldat war – und hat ihn endlich verstanden.
DIR Bundeswehr auf Traditionssuche: Nazi-Deko geht nicht
Was entspricht dem Traditionsverständnis der Bundeswehr? Die Ansprechstelle
für militärhistorischen Rat (AMR) soll helfen, Fehlgriffe zu vermeiden.
DIR Forschung zum Holocaust: Überzeugte Täter
Band 6 der Quellenedition über „Die Verfolgung und Ermordung der
europäischen Juden“ dokumentiert Erschießungen von Juden im Osten 1941/42.
DIR Kaserne wird umbenannt: Nazi-Held hat ausgedient
In Rotenburg/Wümme haben die Soldaten für die Umbenennung ihrer Kaserne
nach einem Freiheitskämpfer votiert. Dafür brauchte es etwas Nachhilfe.