URI: 
       # taz.de -- Weimarer Republik
       
   DIR Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin, Autorin
       
       „Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa
       Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als
       Autorin.
       
   DIR Von den Nazis ermordet: Der Prophet im Smoking
       
       Max Moecke war der „Hellseher von Berlin“. Er beriet Industrielle und
       Bankiers, etwa bei Börsenspekulationen. Seine Erfolgsgeschichte endete
       1933.
       
   DIR Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert
       
       Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung
       der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen.
       
   DIR Legendäre „Weltbühne“ neu verlegt: Kleines Wurstblatt in großen Fußstapfen
       
       Der Berliner Zeitungsverleger Holger Friedrich bringt „Die Weltbühne“ neu
       raus. An das legendäre Blatt der Weimarer Republik kommt sie lange nicht
       ran.
       
   DIR Maler Gustav Wunderwald: Berlin, ein Monster der Moderne
       
       Vor 80 Jahren starb Gustav Wunderwald, Maler der „Neuen Sachlichkeit“. Er
       stellte Berlin dar, wie es war – obwohl niemand die Stadt so sehen wollte.
       
   DIR Geschichtsschreibung im Sport: Eine schöne, alte, bewegende Zeit
       
       Eine Ausstellung präsentiert den Sport der Weimarer Republik als
       Erfolgsgeschichte – mit den Nazi-Spielen 1936 als Höhepunkt.
       
   DIR Jens Bisky über historische Vergleiche: Wie Weimar ist die Gegenwart?
       
       Auf Demos und im Bundestag wird vor Verhältnissen wie kurz vor 1933
       gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Fragen an den Weimar-Experten Jens
       Bisky.
       
   DIR Nazis an der Macht in Weimar: Thüringen, der Mustergau
       
       In Thüringen waren die Nazis während der Weimarer Republik früh indirekt,
       später auch direkt an der Macht beteiligt. Entzaubert hat sie das nicht.
       
   DIR Wahlen in Thüringen: Damit es diesmal anders ausgeht
       
       Seit die AfD bei den Thüringer Landtagswahlen stärkste Kraft wurde, drängen
       sich historische Vergleiche auf. Wiederholt sich hier die Geschichte?
       
   DIR Neues Buch über Aufstieg der NSDAP: Der Feind steht rechts
       
       Volker Ullrich schreibt in seinem Buch von ungenutzten Chancen, das „Dritte
       Reich“ zu verhindern. Heute zeigen sich Analogien zur Gewalt von rechts.
       
   DIR Buch über linken Antisemitismus: Tradierter Hass
       
       Olaf Kistenmachers Studie zur Judenfeindschaft in der KPD der Weimarer
       Republik erzählt auch viel über den gegenwärtigen Israelhass.
       
   DIR Russische Journalistin Larissa Reissner: Geist und Kanonen in der Moderne
       
       Trotzki, Pasternak und Gorki bewunderten die russische Journalistin Larissa
       Reissner. Einige ihrer Reportagen liegen nun wieder auf Deutsch vor.
       
   DIR Gewalt in der Weimarer Republik: Breite Blutspur
       
       Die Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors thematisiert in einer
       Ausstellung, wie Gewalt die ersten Jahre der Weimarer Republik prägte.
       
   DIR 100 Jahre Prozess Hitler-Putsch: Verschworen gegen die Demokratie
       
       Am 26. Februar 1924 begann in München der Prozess gegen Hitler. Die Justiz
       half kräftig mit, ihn nach seinem Putschversuch als „Führer“ zu etablieren.
       
   DIR Ernst Tollers „Jugend in Deutschland“: Krieg und Revolution
       
       Ernst Tollers politisches Vermächtnis „Eine Jugend in Deutschland“ erschien
       1933 im Exilverlag Querido. Nur wird es reanimiert.
       
   DIR Porträtmalerei aus der Weimarer Zeit: Freies Subjekt und schwierige Type
       
       Im Kunstmuseum Stuttgart ist Porträtmalerei aus der Weimarer Zeit zu sehen.
       Die zugrundeliegende Typenlehre geriet bald auf rassistische Abwege.
       
   DIR Dadaismus am Deutschen Theater Berlin: „Da steht ein Mann!“
       
       Die Ursonate von Kurt Schwitters ist ein lautmalerisches Meisterwerk.
       Claudia Bauer inszeniert sie als Komödie über Machtgelüste.
       
   DIR Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution
       
       Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den
       Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“.
       
   DIR Erinnerung an Hardy Worm: Feuerwerk der Wortpatronen
       
       Er war Dadaist, schrieb Satire und auch Kriminalromane: Vor 50 Jahren ist
       der antifaschistische Journalist und Schriftsteller Hardy Worm gestorben.
       
   DIR Linker Franz Pfemfert: Zum Glück zufällig Fotograf
       
       Bekannt ist Franz Pfemfert als linker Aktivist und Publizist der Weimarer
       Republik. Ein neues Buch zeigt: Als Fotograf porträtierte er sein Umfeld.
       
   DIR Hamburgs Kunsthalle feiert das Jahr 1923: Chaotische Tage
       
       Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich
       das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
       
   DIR Biografie über Hans Litten: Der Hitler vor Gericht grillte
       
       Ein Buch über Hans Litten beleuchtet sein antifaschistisches Engagement:
       Der Anwalt ging gegen rechte Schlägertruppen in der Weimarer Republik vor.
       
   DIR Arte-Doku „Berlin 1933“: Der Anfang vom Ende
       
       „Letzte schöne Tage vor dem Winter: In „Berlin 1933 – Tagebuch einer
       Großstadt“ lässt Volker Heise Zeitgenossen von der Machtübernahme der Nazis
       erzählen.
       
   DIR Geistige Wegbereiter der Nazis: Mönche und Krieger
       
       Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie
       sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.
       
   DIR Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen
       
       Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun?
       Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat.
       
   DIR Debütroman aus dem Weimarer Berlin: Gegen Dr. Popper
       
       Lili Grüns Roman „Alles ist Jazz“ aus dem Jahr 1931 ist jetzt wieder zu
       entdecken. Er zeigt Berlin während der Weimarer Republik.
       
   DIR Podcast über Alltag in der Weimarer Zeit: Inflation, Krieg, Kälte
       
       Der Podcast „Auf den Tag genau“ lässt einen tief in die Weimarer Republik
       eintauchen. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend und beängstigend.
       
   DIR Buch über die Weimarer Republik: Frauen ohne Begleitung
       
       Harald Jähner zeichnet im Sachbuch „Höhenrausch“ ein faszinierendes Bild
       über die Weimarer Republik. Mit dabei: komische und schreckliche
       Geschichten.
       
   DIR Alte Comics leben länger: Humboldts Erbe
       
       Der Zeichner Flix lässt das Marsupilami durch die deutsche Hauptstadt der
       1930er Jahre streunen. Sein schöner Schwanz verstört auch Braunhemden.
       
   DIR Streamingportal LaCinetek: Hexen, Flüche und magische Kräfte
       
       Das Streamingportal LaCinetek zeigt in der Reihe „Seeing Weimar“ Raritäten
       des Weimarers Kinos. Es sind dokumentarisch-historische Aufnahmen.
       
   DIR Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik
       
       Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die
       Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt.
       
   DIR Buch über das Schicksalsjahr 1923: Wo bleibt das Negative?
       
       Mark Jones schildert in „1923“ Chaos und Stabilisierung der Weimarer
       Republik und versucht eine lange Tradition der Demokratie freizulegen.
       
   DIR Vergessener Maler Sascha Wiederhold: Aus der Stadt der Künstlerbälle
       
       Mit dem Maler Sascha Wiederhold kann man ins Berlin der 1920er Jahre
       eintauchen. Die Neue Nationalgalerie feiert gerade seine Wiederentdeckung.
       
   DIR Wieder Neuwahlen in Israel: Weimarer Wolken verdunkeln Tel Aviv
       
       Israel sinkt nach der Knesset-Auflösung erneut in eine Phase der
       politischen Lähmung. Die Perspektiven für die Wahl im Herbst ist düster.
       
   DIR 100 Jahre nach Mord an Außenminister: Was uns Rathenau heute sagt
       
       Der vor 100 Jahren ermordete Außenminister Walther Rathenau war Visionär,
       Ökologe und Konsumkritiker. Er sah die Probleme, vor denen wir heute
       stehen.
       
   DIR 100 Jahre nach dem Mord an Rathenau: Für immer Außenseiter
       
       Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von
       Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin.
       
   DIR Beginn des rechten Terrors: Ein katastrophischer Wendepunkt
       
       Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer
       Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.
       
   DIR Musiker über die 1920er-Jahre: „Ein Impfstoff gegen alles Dumme“
       
       Heute so aktuell wie damals: In seinem Programm „Unkraut vergeht nicht!“
       singt Robert Kreis Lieder aus der Weimarer Republik.
       
   DIR Staatsleistungen an Kirchen: Eine Idee der Weimarer Verfassung
       
       Jährlich zahlt der Staat eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen. Die
       Ampel-Koalition will das stoppen. Die Forderung danach ist 100 Jahre alt.
       
   DIR George Grosz Museum in Berlin: Ein toller Beobachter Berlins
       
       Eine ehemalige Tankstelle an der Schöneberger Bülowstraße wird zum Museum
       für den großen Berliner Künstler der Weimarer Republik, George Grosz.
       
   DIR Erinnern heißt handeln: Solidarisch gegen „Einzelfälle“
       
       Neben dem traditionellen Gedenken an Silvio Meier wird dieses Wochenende
       auch des in Polizeigewahrsam gestorbenen Giorgos Zantiotis gedacht.
       
   DIR Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft: Tote können sich nicht wehren
       
       Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf
       den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.
       
   DIR Autor über das Berliner Schloss: „Es war Volkseigentum“
       
       Im Buch „Des Kaisers Nachmieter“ erzählt der Journalist Christian Walther
       von der republikanischen Phase des Berliner Schlosses.
       
   DIR Okkultismus in der Weimarer Republik: Die merkwürdige Else
       
       Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150
       Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Unaufhaltsame Anerkennung
       
       Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der
       Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller.
       
   DIR 1. Mai-Nostalgie: Blutmai, Bratwurst, Barrikaden
       
       Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist
       nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für
       Linke.
       
   DIR Tanz in der Weimarer Republik: Etwas Neues wagen
       
       Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit
       der Weimarer Republik und ihrer Rezeption.
       
   DIR Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit: Ein Stoß ins Herz
       
       Unlängst wurde ihr Roman „Effingers“ wiederentdeckt. Nun lohnen die
       Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit die Lektüre.
       
   DIR 100 Jahre Auflösung der Bremer Stadtwehr: Gewalttätige Antidemokraten
       
       Fast vergessen ist die Geschichte der Bremer Stadtwehr: Gegen Linke
       schossen die Freiwilligen scharf, Zorn erregte ihre Auflösung vor 100
       Jahren.
       
   DIR Die AfD und die Erasmus-Stiftung: Steuergelder an die Spießgesellen
       
       Dass mit Geld der AfD-nahen Stiftung Erasmus nun demokratiefeindliche
       Forschung betrieben wird, ist eine unerträgliche Vorstellung.