URI: 
       # taz.de -- Weltraum
       
   DIR Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern
       
       Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen
       Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit
       Lacan.
       
   DIR Weltraumforschung: Extrem teurer Sternenstaub
       
       Neue Analysen eines erdnahen Asteroiden liefern Einblicke in die Entstehung
       des Sonnensystems. Dafür interessieren sich auch Unternehmen.
       
   DIR Mathematik: Schluss mit der Unendlichkeit
       
       Finitisten wollen in der Mathematik die Unendlichkeit abschaffen. Gute
       Idee. Das könnte man auch auf die Anhäufung von Privatvermögen anwenden.
       
   DIR Alle Jahre wieder die Perseiden: Das Universum ist für alle da
       
       Raus aus dem Elfenbeinturm mit der Astronomie, rein ins kostenlose
       Vergnügen: Sternschnuppen gucken in der Berliner Archenhold-Sternwarte.
       
   DIR Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien
       
       In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity
       Woodrum über das All und Trauma.
       
   DIR Pläne der US-Weltraumagentur Nasa: Atomreaktor auf dem Mond
       
       Die Nasa will zurück auf den Mond. Laut einem Medienbericht will sie dort
       einen Atomreaktor bauen – wohl auch in Konkurrenz zu China.
       
   DIR Stadtkuratorin startet Großprojekt: Vom All zum Allgemeingut
       
       Das Hamburger Projekt „From the Cosmos to the Commons“ beschäftigt sich mit
       Bildern vom Himmel. Im Zentrum steht das komplexe Werk von Aby Warburg.
       
   DIR Auswandern mit Raketen: Traumobjekt und Todbringer
       
       Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In
       Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All.
       
   DIR Adam Becker über den Mars und Big-Tech: „Die Bedrohung ist nicht die KI, sondern Milliardäre“
       
       Leben auf dem Mars und interstellare Reisen. Der US-Astrophysiker Adam
       Becker entlarvt die Mythen der Superreichen, die der Erde den Rücken
       gekehrt haben.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel ist unendlich minus unendlich?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Theo, 7 Jahre alt.
       
   DIR Weltraumpolitik: Wem gehört das All?
       
       Über die Zukunft der Erde wird mehr und mehr im Weltraum entschieden.
       Deshalb können wir ihn nicht den Großmächten überlassen. Eine Anleitung zum
       Mitreden.
       
   DIR US-Trompeter Steve Lands: Wir bestehen aus Sternenstaub
       
       „Rearranging the Planets“, ein Konzeptalbum des US-Trompeters Steve Lands,
       vermisst den Weltraum aus afrofuturistischer Perspektive.
       
   DIR Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission: „Raumfahrt sollte für alle da sein“
       
       Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch
       über große Träume und die Privatisierung der Raumfahrt.
       
   DIR Die Wahrheit: Oktoberfest im Kosmos
       
       In Bayern dahoam, im All zu Hause: Ein gar himmlischer Besuch im spacigen
       Space-Center Oberpfaffenhofen.
       
   DIR Teleskope: Von der Wüste bis ins All
       
       Ständig werden neue Teleskope gebaut. Aber warum stehen so viele in der
       chilenischen Wüste? Und gibt es nicht schon zu viel Lichtverschmutzung?
       
   DIR Astronomin über Weltraumpolitik: „Wie im Wilden Westen“
       
       Tech-CEOs und Großmächte treiben die Raumfahrt voran – und machen dieselben
       Fehler wie auf der Erde. Ein Gespräch über Alternativen zur Vermüllung.
       
   DIR wie geht es uns, herr küppersbusch?: Ein Bäcker namens Hase
       
       Diese Woche: Feminismus im All, Merz im Anflug und die Welt im
       Rückwärtsgang.
       
   DIR Podcast über den Weltuntergang: Apokalypse, aber ausgeschlafen
       
       „Sind unsere Tage gezählt?“, fragt ein sechsteiliger Podcast von Bremen 2.
       Er erkundet unterhaltsam Fragen zum Weltuntergang.
       
   DIR Katy Perry im Weltraum: CO2-Schleuder mit Scheinemanzipation
       
       Der jüngste Promi-Flug ins All wurde als Triumph der Frauenpower inszeniert
       – eine eklatante Verklärung angesichts des CO2-Ausstoßes.
       
   DIR Sängerin Katy Perry: Pop-Sternchen am Himmel
       
       Bisher zeigte Katy Perry ihre Begeisterung für Aliens eher durch ihre
       Kostümwahl. Nun flog die Pop-Sängerin ins All – für ein paar Minuten.
       
   DIR Büro für planetare Verteidigung: „Ein Einschlag auf dem Mond wäre ein gigantisches Spektakel“
       
       Welche Gefahr geht von natürlichen Objekten im All für die Erde aus?
       Physiker Richard Moissl erklärt, was hauptberufliche Asteroidenjäger
       machen.
       
   DIR Versuch von Isar Aerospace in Norwegen: Deutsche Rakete kurz nach dem Start abgestürzt
       
       Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von
       europäischem Boden gestartet. Aber der Flug dauerte nur kurz.
       
   DIR Astrophysiker über Sonnenfinsternis: „Astronomie hat eine Wechselwirkung mit der Gesellschaft“
       
       Die partielle Sonnenfinsternis kann am Samstag in Wilhelmshaven mit einer
       mobilen Sternwarte beobachtet werden. Ein großes Glück, sagt Andreas
       Schwarz.
       
   DIR Weniger Platz im Weltraum: Warum Klimaschutz sogar Satelliten hilft
       
       Je wärmer es auf der Erde wird, desto mehr Unfälle gibt es im All. Eine
       neue Studie liefert einen Erklärungsansatz.
       
   DIR Raketenstart in Norwegen verschoben: Vorerst keine deutsche Rakete im All
       
       Zu starker Wind: Testflug der Rakete eines bayerischen Start-ups vom
       Nordkap in den Weltraum wird abgesagt. Unternehmen hält das für kein
       Problem.
       
   DIR ISS-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde: Um Monate verspätet
       
       Zwei auf der ISS gestrandete Astronaut*innen sind auf der Rückreise zur
       Erde: mit Elon Musks SpaceX, statt mit Boeing, wegen technischer Probleme.
       
   DIR Weltraumschrott: Unendlich vermüllte Weiten
       
       Um die Erde kreist immer mehr Müll. Ist das gefährlich? Und wer macht das
       wieder weg? Die wichtigsten Fragen von Friedhofsbahnen bis Aufräumrobotern.
       
   DIR Astronauten auf der ISS: Gestrandet im All
       
       Seit Juni warten zwei Astronauten darauf, von der ISS abgeholt zu werden.
       Wollen sie überhaupt zurück auf die Erde? Einiges spricht dagegen.
       
   DIR „Mickey 17“ von Bong Joon Ho: Im Kosmos der Kaltherzigen
       
       Bong Joon Ho kehrt mit einer kapitalismuskritischen Weltraumodyssee zurück:
       „Mickey 17“ zeigt scharfsinnige Sci-Fi und absurden Humor.
       
   DIR Zeiss-Großplanetarium endlich Denkmal: Die DDR lässt freundlich grüßen
       
       Die Kuppel sollte größer sein als die des Planetariums in Westberlin. Aber
       kleiner als in Moskau. Eine Ortsbegehung durch das Zeiss-Großplanetarium.
       
   DIR Jeff Bezos' Raketenwahnsinn: Gottspielchen für Kapitalismus-Gewinner
       
       Jeff Bezos und Elon Musk liefern sich einen Wettlauf um die Sterne. Sie
       träumen davon, sich ein Reich jenseits staatlicher Kontrolle zu schaffen.
       
   DIR Weltraumschrott in Umlaufbahn: Mysteriöses Objekt fällt in kenianisches Dorf
       
       Der kreisrunde Gegenstand war wohl Teil einer Rakete, das bei Eintreten in
       die Atmosphäre nicht verglüht ist. Doch viele Fragen geben Rätsel auf.
       
   DIR „Interstellar“ in Darmstadt: Alles ist relativ!
       
       Vom Blockbuster zur Miniaturlandschaft: Das Staatstheater Darmstadt bringt
       Christopher Nolans „Interstellar“ auf die Bühne.
       
   DIR Weltall-Roman von Samantha Harvey: Diese ungeheuerliche blaue Murmel
       
       Samantha Harvey reist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ mit sechs
       Astronaut*innen auf die ISS. Sie findet eine ganz eigene Sprache für
       das All.
       
   DIR Galaktischer Besucher: Du bist nicht allein
       
       Für ein paar Tage bekommen wir sozusagen einen zweiten Mond. Über ein
       Phänomen, das uns zum Träumen anregt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Immer weiter, immer größer
       
       Wir wollen von Kindern wissen, was sie beschäftigt. Diese Woche fragt
       Anouk, 10: Wie haben Forscher erkannt, dass das Universum unendlich groß
       ist?
       
   DIR Immer mehr Satelliten: Gefahr für die Ozonschicht?
       
       Immer mehr Satelliten fliegen um die Erde. Forschende haben nun simuliert:
       Bei ihrem Absturz entstehen Stoffe, die wohl der Ozonschicht schaden.
       
   DIR China auf dem Mond: Die spannende Rückseite
       
       Eine chinesische Sonde ist in einem Mondkrater gelandet, um Gesteinsproben
       zu nehmen. Sie könnten Aufschluss über die Entstehung des Trabanten geben.
       
   DIR UN-Resolution scheitert an Russland: Atomwaffen in der Umlaufbahn
       
       Das internationale Wettrüsten im Weltall geht weiter. Eine UN-Resolution im
       Weltsicherheitsrat scheiterte am Mittwoch an Russland.
       
   DIR Neue Mondmission „Artemis“: 38 Millionen km², Küche, Bad
       
       Während auf der Erde Bomben fallen, Lebenskosten steigen und Flammen durch
       die Zukunftsvision züngeln, plant die Nasa eine feste Mondstation. Wie
       absurd.
       
   DIR Elon Musks Raketenfirma SpaceX: Schlechter Start
       
       Die Firma SpaceX testet in Texas Raketen, die die Menschheit zum Mars
       bringen sollen – und lässt jetzt schon Umweltschäden und Zerstörung zurück.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Ist die Erde rund oder oval?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt.
       
   DIR Neues schwarzes Loch entdeckt: Massig!
       
       In der Milchstraße wurde ein neues schwarzes Loch entdeckt. „Gaia BH3“ hat
       die 33-fache Masse unserer Sonne. Damit ist es noch nicht mal
       Spitzenreiter.
       
   DIR Queere Sonnenfinsternis: Sonne, Mond und Gender
       
       Bei der Sonnenfinsternis 1999 waren Bücher, die Frauen und Männer als
       kosmische Körper erklären, angesagt. Das ist bei dieser zum Glück anders.
       
   DIR Wissenschaftler über Weltraumnahrung: „Alles, was krümelt, ist verboten“
       
       Volker Hessel ist Professor für Nachhaltiges Chemieingenieurswesen. Er
       verrät, warum Tubenessen im Weltraum bald der Vergangenheit angehören
       könnte.
       
   DIR Scifi-Serie „Das Signal“ bei Netflix: Die Mutige unter deutschen Serien
       
       Der deutschen Film- und Serienbranche geht es nicht gut. Der deutschen
       Science-Fiction-Produktion „Das Signal“ merkt man das aber noch nicht an.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Endet der Weltraum?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Chloe, 8 Jahre alt. ​
       
   DIR „Constellation“ auf Apple TV+: Psyche und Physik
       
       Mit „Constellation“ legt Apple erneut eine gelungene SciFi-Serie vor – die
       trotz Raumfahrt und Quantenphysik nicht wirkt, als wäre sie für Nerds
       gemacht.
       
   DIR Erste kommerzielle Mondlandung: „Odysseus“ ist gelandet
       
       Momentan wollen wieder alle auf den Mond. Einem US-Unternehmen ist das
       jetzt geglückt. Es ist die erste US-Landung seit über 50 Jahren.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was, wenn man auf dem Mond einen Ball hochwirft?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlie, 4 Jahre alt.