URI: 
       # taz.de -- Weniger Hürden für heimische Solarkraft: Balkonkraftwerke boomen
       
       > Der Bundestag hat ein neues Solarpaket gebilligt. Ab sofort gibt es ein
       > Recht auf ein eigenes Sonnenkraftwerk.
       
   IMG Bild: Das Geschäft mit Steckersolaranlagen boomt
       
       Berlin taz | Sie sind der kleinste Treiber der Energiewende:
       Balkonkraftwerke erleben derzeit einen wahren Boom. Nach Erhebung der
       Bundesnetzagentur sind im zweiten Quartal 52 Prozent mehr Steckerkraftwerke
       ans Netz gegangen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Damit sind nun in
       Deutschland bereits 563.000 Balkonkraftwerke in Betrieb.
       
       Der Boom hat auch damit zu tun, dass der Gesetzgeber immer mehr
       bürokratische Hürden für die Steckergeräte aus dem Weg räumte: Am
       Donnerstag beschloss der Bundestag, ein weiteres „Solarpaket“. Die
       bündnisgrüne Abgeordnete Katrin Uhlig, zuständig für erneuerbare Energien:
       „Neu ist zum Beispiel das Recht für Mieter*innen und Menschen, die in
       einem Gebäude mit Wohnungseigentümergemeinschaft leben, eine eigene
       Steckersolaranlage zu nutzen.“
       
       Bislang konnte eine Eigentümergemeinschaft Mietern oder Miteigentümern die
       [1][Installation eines eigenen Kraftwerkes] ohne triftigen Grund
       untersagen. Für den Boom dürfte auch sorgen, dass einige Bundesländer die
       Anschaffung der Kleingeräte mit Investitionszulagen fördern. So zahlen
       Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise bis zu 500 Euro – obwohl
       es Anlagen bereits ab 300 Euro zu kaufen gibt.
       
       Bislang war die Leistung der Kleinstkraftwerke auf 600 Watt Spitzenleistung
       beschränkt, seit dem „Solarpaket I“, dürfen sie nun in der Spitze auch 800
       Watt einspeisen. „Etliche Anbieter haben das Upgrade automatisch
       vorgenommen“, sagt Johann Sternberg, Sprecher des Bundesverbandes Solar.
       Manche Nutzer müssten allerdings selbst ein Softwareupdate vornehmen, „bei
       einigen Wechselrichtern gibt es auch einen Schalter“.
       
       ## Beflügelter Markt
       
       Günstig sind die Balkonkraftwerke auch deshalb, weil die Photovoltaik
       insgesamt eine enorme Lernkurve erlebte: Vor zehn Jahren war die Solarkraft
       noch viermal so teuer.
       
       Das hat den Markt insgesamt beflügelt: Bis [2][Ende Mai wurden in
       Deutschland 6.200 Megawatt] neu zugebaut, fast so viel wie im bislang
       [3][zweitstärksten Jahr 2012]. Bis zum Jahresende will die Bundesregierung
       Solarkapazitäten mit bis zu 13.000 Megawatt neu ans Netz nehmen, 2023 waren
       es 15.300 Megawatt.
       
       4 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eigene-Energie-vom-Dach/!6021277
   DIR [2] https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/nettostromerzeugung-im-ersten-halbjahr-2024-rekorderzeugung-von-gruenstrom-fossile-energien-weiter-ruecklaeufig.html
   DIR [3] https://www.solarbranche.de/ausbau/deutschland/photovoltaik
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Solarenergie
   DIR Bundesregierung
   DIR Mietenprotest
   DIR Social-Auswahl
   DIR Photovoltaik
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Solarenergie
   DIR SMA Solar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation
       
       Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung.
       Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.
       
   DIR Stromrekord mit Erneuerbaren: 58 Prozent aus Wind und Solar
       
       Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr über die Hälfte des
       benötigten Stroms geliefert. Der Energieverband BDEW sieht dafür einen
       Hauptgrund.
       
   DIR Photovoltaikausbau in Deutschland: Sonnige Zukunft für Solarbranche
       
       Die Stromerzeugung auf privaten Dächern hat sich in fünf Jahren
       verzehnfacht. Der Boom hält an, die Branche ist weiter auf Wachstumskurs.
       
   DIR Energy Sharing: „Regierung handelt auf EU-Druck“
       
       Der Staat muss die Möglichkeit des Energie-Sharings schaffen, damit mehr
       Menschen Erneuerbare nutzen können, fordert Zieher vom Bündnis
       Bürgerenergie.