URI: 
       # taz.de -- Westafrika
       
   DIR US-Vorwürfe gegen Nigeria: Trumps erfundener Völkermord
       
       US-Präsident Donald Trump droht Nigeria mit einem Einmarsch wegen eines
       angeblichen Genozids an Christen. Gründe dafür sehen Beobachter eher im
       Inneren.
       
   DIR Wahl in der Elfenbeinküste: Der alte und neue Präsident heißt Alassane Ouattara
       
       In der Elfenbeinküste wurde Präsident Ouattara mit knapp 90 Prozent der
       Stimmen wiedergewählt. Es ist die vierte Amtszeit für den 83-Jährigen.
       
   DIR Wahlen in der Elfenbeinküste: Die vom Aufschwung Vergessenen
       
       Wirtschaftlich erfolgreich, politisch zunehmend autoritär regiert:
       Unterwegs in der Metropole Abidjan zur ivorischen Präsidentschaftswahl.
       
   DIR Afrikanischer Kontinent: Im Schatten der globalen Rechten
       
       Die Entwicklungen in Afrika und die Politik der extremen Rechten scheinen
       wenig miteinander zu tun zu haben. Und doch sind sie tief verflochten.
       
   DIR Truppenabzug aus Senegal: Frankreich verlässt Westafrika
       
       Mit der Übergabe der Basis „Camp Geille“ an Senegal endet Frankreichs
       Militärpräsenz in der Region. Ein Bruch der Länder soll dies nicht sein.
       
   DIR Demokratiebewegung in Nigeria: Unvollendeter Freiheitskampf
       
       Vor knapp 30 Jahren wurde in Nigeria der Umweltaktivist Ken Saro-Wiwa von
       der damaligen Militärdiktatur gehängt. Jetzt wird er endlich rehabilitiert.
       
   DIR Migration aus Senegal: Es dreht sich nicht alles um Deutschland
       
       In Senegal steigt die Arbeitslosigkeit, die Leute sprechen übers
       Auswandern. Hoch im Kurs steht aber nicht Deutschland, sondern zwei andere
       EU-Länder.
       
   DIR Wirtschaft in Westafrika: Ghanas Krise und der Teigbällchen-Index
       
       Die Preise steigen, und die neue Regierung kämpft mit Verschwendung und
       Korruption. Der ghanaische Präsident Mahama hat einen Sparkurs angekündigt.
       
   DIR Geplantes Gesetz in Ghana: Homophob im Schulunterricht
       
       Ein Anti-LGBT-Gesetz soll möglicherweise durch queerfeindliche Inhalte in
       Schulen ersetzt werden. Das hat Ghanas neuer Präsident Mahama
       vorgeschlagen.
       
   DIR Tragischer Unfall in Nigeria: Mindestens 35 Kinder bei Massenpanik gestorben
       
       Bei einer islamischen Schule in der Stadt Ibadan sind mehrere Kinder
       während einer Massenpanik gestorben. Nigerias Staatschef fordert
       Aufklärung.
       
   DIR Überfischung in Westafrika: EU-Fangflotten verlassen Senegal
       
       Die EU verlängert das Abkommen, das ihren Flotten Zugang zu Senegals
       Gewässern gibt, nicht. Diese standen wegen fehlender Regulierung in der
       Kritik.
       
   DIR Westafrikanische Restaurants in London: Große Legende in kleinen Schalen
       
       Westafrikas Küche war im Fine-Dining-Bereich bisher kaum vertreten. In
       London ändert sich das gerade, dank Gastronomen wie Aji Akokomi.
       
   DIR Architektur der Tropischen Moderne: Mit Style und Widersprüchen
       
       Kolonial und postkolonial zugleich: das Victoria & Albert Museum in London
       widmet sich der Architekturgeschichte des „Tropical Modernism“.
       
   DIR Erinnerung an die Sklaverei: Licht in die Dunkelheit bringen
       
       In Westafrika entstehen zunehmend Erinnerungsorte und Museen, wo engagierte
       Einheimische die historische Sklaverei erfahrbar machen. Zwei Ortsbesuche.
       
   DIR Fake News und soziale Medien in Ghana: Pressefreiheit als Fassade
       
       Ghana hat fortschrittliche Mediengesetze, aber die Lage der
       Journalist:innen hat sich verschlechtert. Fake News in sozialen Medien
       verbreiten sich.
       
   DIR Neue Regierung im Senegal: Wieder leben können vom Fischen
       
       Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye will Gas- und Ölverträge neu
       verhandeln. Das macht den Fischern von Saint Louis Hoffnung.
       
   DIR Journalismus in Westafrika: Die große Freiheit – vorbei
       
       Ein Stipendium hat Katrin Gänsler vor 16 Jahren nach Westafrika gebracht.
       Jetzt kehrt sie zurück nach Deutschland – und zieht ein Resümee.
       
   DIR Parlamentswahlen in Togo: Altes Regime sucht neue Legitimität
       
       Am Montag wählt Togo ein neues Parlament. Eine Verfassungsreform macht aus
       der Abstimmung einen Vorentscheid, ob der Präsident an der Macht bleibt.
       
   DIR Flüchtlingsdeals der EU: Kein Durchkommen
       
       Die Länder der Europäischen Union bezahlen Tunesien, Mauretanien und
       Ägypten dafür, Migration zu stoppen. Das lassen sie sich einiges kosten.
       
   DIR Nigers Bruch mit dem Westen: Ende der alten Allianzen
       
       Die Zeit des Blockdenkens ist in Afrika vorbei: Die meisten Staaten wollen
       sich geopolitisch nicht vereinnahmen lassen.
       
   DIR Bundesentwicklungsministerin in Benin: Mit Jobs gegen den Terror
       
       Nach Burkina Faso besuchte Svenja Schulze (SPD) bei ihrer Westafrika-Reise
       Benin. Angst vor Terror und die Klimakrise bewegen die Menschen im Land.
       
   DIR LGBTQ-Gesetzgebung: Bedrohung für Ghanas Queers
       
       Ghana hat eine Gesetzesvorlage durchgewunken, nach der
       gleichgeschlechtlicher Sex mit Gefängnis bestraft werden kann. NGOs
       schlagen Alarm.
       
   DIR Sanktionen gegen Niger aufgehoben: Ecowas will nicht schrumpfen
       
       Westafrikas Regionalorganisation hebt die Sanktionen gegen Nigers
       Putschregime auf. Man hofft, dass Niger, Mali und Burkina Faso nicht
       austreten.
       
   DIR Proteste in Senegal: Mit Tränengas gegen Protestierende
       
       In Senegal wollen viele weiterhin am 25. Februar einen neuen Staatschef
       wählen. Demonstrierende bezeichnen Amtsinhaber Macky Sall nun als Diktator.
       
   DIR Fortschritt in Westafrika: Hoffen auf eine andere Zukunft
       
       Benin und die Elfenbeinküste zeigen eine bemerkenswerte Bilanz. Gutes
       Regieren kann funktionieren – ohne westliche Einmischung.
       
   DIR Stichwahl im westafrikanischen Liberia: Revanche geglückt
       
       Joseph Boakai wird nächster Präsident. Er löst George Weah ab, der einst
       auf dem Fußballplatz erfolgreicher war als die letzten Jahre an der Spitze
       des Landes.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Liberia: Liberia steuert auf Stichwahl zu
       
       Es ist knapp und die Auszählung dauert noch. Aber klar ist:
       Ex-Weltfußballer George Weah erhält zu wenige Stimmen, um im ersten
       Wahlgang zu gewinnen.
       
   DIR Neue EU-Mission für Westafrika geplant: EU macht neue Länder unsicher
       
       Nach dem Scheitern in Mali und Niger plant die EU jetzt eine Militärmission
       für vier Küstenstaaten Westafrikas.
       
   DIR Rohstoffe aus Westafrika: Senegal will Gas geben
       
       Senegal will Erdgas fördern und verkaufen. Auch Deutschland hat Interesse.
       Ist das eine gute Idee oder sollte das Land auf Sonnenenergie setzen?
       
   DIR Svenja Schulze in Westafrika: Nicht nur geben, auch abgeben
       
       Deutschland will auf Augenhöhe mit den Staaten des Südens kooperieren. Dann
       muss es ihnen auch fairen Zugang zu den eigenen Märkten schaffen.
       
   DIR Wiederherstellung der Ordnung in Niger: Ecowas aktiviert Bereitschaftstruppe
       
       Nach dem Putsch in Niger soll die verfassungsmäßige Ordnung
       wiederhergestellt werden. Dafür will die Ecowas ihren Einsatzplan
       finalisieren.
       
   DIR Nach Putsch in Niger: Terroristen schlagen zu
       
       In Afrika überwiegen Bedenken gegen eine Militärintervention zur Beendigung
       des Putsches. In Niger verschlechtert sich die Sicherheitslage.
       
   DIR Migrationsroute vor Kap Verde: Fast 40 Migranten gerettet
       
       Rettungskräfte haben Geflüchtete geborgen, aber auch viele an Bord tot
       aufgefunden. Möglicherweise befanden sich ursprünglich 100 Menschen auf dem
       Boot.
       
   DIR Erfolg der Putschisten in Niger: Bye-bye, Bazoum
       
       Welche Eingreiftruppe könnte leisten, wovon jene, die bereits vor Ort sind,
       die Finger lassen? So traurig es ist, Niger gehört den Putschisten.
       
   DIR Junta ernennt Premierminister: Alter Technokrat für neues Niger
       
       Die Putschisten haben einen Ex-Finanzminister ausgegraben und zum
       Premierminister ernannt. Dadurch erhoffen sie sich einen zivilen Anstrich.
       
   DIR Nach dem Putsch in Niger: Die Anspannung bleibt trotzdem
       
       Nach dem Ablauf des Ecowas-Ultimatums keimt Hoffnung, dass Verhandlungen
       doch zu einer Lösung führen. Für Donnerstag ist ein Treffen geplant.
       
   DIR Militärisches Eingreifen in Niger: Gerechtfertigt und doch fatal
       
       Eine nigerianische Militärintervention in Niger würde bedeuten: Zwei Armeen
       mit historisch schlechtem Ruf führen auf dem Rücken der Menschen Krieg.
       
   DIR Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas: Afrikas unterschätzter Riese
       
       Die Ecowas erntet viel Kritik. Seit sie Nigers Putschisten droht, findet
       sie weltweit Gehör. Wofür steht die Westafrikanische
       Wirtschaftsgemeinschaft?
       
   DIR Nach dem Putsch in Niger: Zerrbilder und Zerreißprobe
       
       Ist Nigers Putsch eine „Vollendung der Souveränität“, die bejubelt, oder
       „ein Putsch zu viel“, der beendet gehört? Westafrika streitet.
       
   DIR Welthungerhilfe-Leiter über Niger-Krise: „Die Lage bleibt unklar“
       
       Welche Auswirkungen hat der Putsch in Niger auf die humanitäre Hilfe? Der
       Leiter der Welthungerhilfe äußert seine Befürchtungen für die kommende
       Zeit.
       
   DIR Ex-Präsident Henri Konan Bédié: „Sphinx“ der Elfenbeinküste ist tot
       
       Henri Konan Bédié hat die Elfenbeinküste als stabiles Land geerbt und als
       zerrissene Nation hinterlassen. Nun ist er mit 89 gestorben.
       
   DIR Kluger Umgang mit Migration: Grüne sind nicht der Gegner
       
       Die EU-Migrationspolitik sollte reale Alternativen zur Abschreckung ins
       Auge fassen. Das heißt: zirkuläre Mobilität aus Afrika zu erlauben.
       
   DIR Putsch in Niger: Frankreich evakuiert Europäer
       
       Evakuierungsflüge verlassen Niamey. Mali und Burkina Faso sichern Nigers
       Putschisten im Falle einer Militärintervention Rückendeckung zu.
       
   DIR Nach Staatsstreich in Niger: Putschisten wollen nicht aufgeben
       
       Nigers herrschende Militärs verbreiten Behauptungen über Angriffe aus
       Frankreich und verhaften Gegner. Westafrika hatte ihnen ein Ultimatum
       gestellt.
       
   DIR Musiker Baaba Maal über Gewalt in Afrika: „Nicht fatalistisch sein“
       
       Der senegalesische Musiker Baaba Maal über seine Rolle als UN-Botschafter
       gegen Wüstenbildung, Musik für „Black Panther“ und den Weg zum Sample.
       
   DIR Putsch in Niger: Die Machtprobe
       
       Nigers Militär verkündet den Sturz von Präsident Bazoum, die Lage im Land
       bleibt aber unklar. International wird die Freilassung Bazoums gefordert.
       
   DIR Migrationsroute über den Atlantik: 17 Leichen vor Dakar entdeckt
       
       Bei einem Bootsunglück vor der senegalesischen Küste sind wieder Migranten
       ums Leben gekommen. Das Boot sollte Richtung Kanarische Inseln unterwegs
       gewesen sein.
       
   DIR Arbeitende Frauen in Westafrika: Auf drei Rädern in die Zukunft
       
       In Nigeria und Sierra Leone nutzen immer mehr Frauen Keke-Fahren als
       Einkommensquelle. Auch Fahrgäste schätzen die motorisierten Dreiräder.
       
   DIR Nigeria übernimmt Ecowas-Vorsitz: Regionalgruppe soll Zähne bekommen
       
       Nigerias neuer Präsident wird Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft. Die
       will er neu aufstellen – und Nigeria zum Schwergewicht machen.
       
   DIR Verzicht des senegalesischen Präsidenten: Salls weise Entscheidung
       
       Nicht ein drittes Mal zu Präsidentschaftswahlen in Senegal anzutreten, ist
       Macky Sall hoch anzuerkennen. Andernfalls hätte er sein Land in neue
       Unruhen gestürzt.