URI: 
       # taz.de -- Widerstand in Literatur: „In Italien liegt alles offen“
       
       > Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan
       > Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein
       > Erbe.
       
   IMG Bild: Der Schriftsteller und Widerstandskämpfer Beppe Fenoglio
       
       taz: Frau Melandri, am 1. März werden Sie bei einer Veranstaltung in Berlin
       [1][den Schriftsteller und Partisanen Beppe Fenoglio] würdigen anlässlich
       seines 100. Geburtstages. [2][Für die Neuauflage seines Romans „Eine
       Privatsache“] haben Sie auch das Nachwort geschrieben. Was bedeutet Ihnen
       Fenoglio? Und warum sollten wir den in Deutschland wenig bekannten
       Schriftsteller lesen? 
       
       Francesca Melandri: Also ich persönlich bin einfach ein bisschen verknallt
       in Fenoglio, ich bin Team Fenoglio! Und lesen sollten ihn die Deutschen aus
       den gleichen Gründen wie die Italiener: Fenoglio ist wahrscheinlich der
       Schriftsteller der Epoche der resistenza, also des Widerstands gegen die
       deutschen Nazibesatzer und die italienischen Faschisten, der sich am besten
       gehalten hat. Denn ihm ist es gelungen, von diesem großartigen
       Kollektivereignis auf eine zeitlose, allgemeingültige Art zu erzählen,
       obwohl er selbst aktiver Partisan war und sehr in seiner Zeit verankert –
       er hat schließlich für die Sache des Antifaschismus sein Leben riskiert.
       
       Ist da nicht ein Widerspruch, zwischen Zeitlosigkeit und Konkretheit? 
       
       Das ist eben der Grund, warum man ihn am Anfang nicht verstanden, auch gar
       nicht erst verlegt hat. Seine Bücher behandelten die resistenza als
       menschliche Erfahrung, nicht als etwas Ideologisches. Wenn wir heute noch
       Dante lesen, dann nicht in erster Linie, weil wir uns über die
       Streitigkeiten der Parteien im mittelalterlichen Florenz informieren
       wollen, sondern weil uns das Individuum interessiert, das aufgrund solcher
       Konflikte im Exil leben muss.
       
       Fenoglios Einzigartigkeit, um die ihn berühmtere Schriftsteller wie etwa
       Italo Calvino, der auch Partisan war, beneidet haben, liegt in der Art, wie
       er das Trauma des Krieges, aber eben auch die resistenza, diese große
       Bewegung, die Italien seine Würde zurückgegeben hat, literarisch
       durchgearbeitet hat. Dass der Nazismus das absolut Böse war, bedeutete für
       ihn nicht, dass die Partisanen das absolut Gute verkörperten.
       
       Sie waren Menschen: komplizierte, mangelhafte, unsympathische, jedenfalls
       zwiespältige Wesen, wie auch die Bevölkerung, wie auch die Faschisten. Bei
       Fenoglio gibt es dieses plötzliche Aufblitzen von Schönheit, genauso
       plötzliche Scheußlichkeit und Gemeinheit, Feigheit. Alles gemischt – denn
       so sind wir.
       
       Und das wollte man im Nachkriegsitalien so nicht hören? 
       
       Ich kann die Gründe für die Entscheidung, Fenoglio nicht zu
       veröffentlichen, nachvollziehen, auch wenn ich sie natürlich für falsch
       halte wegen der literarischen Qualität der Texte. Jede Vision hat ihre
       Zeit. Manche wie Fenoglio sind eben schneller.
       
       Die Kulturfunktionäre der Nachkriegszeit wollten klare Verhältnisse. Denn
       als Verbündeter Hitlers war Italiens Rolle ja doch einigermaßen
       erniedrigend gewesen. Das war der politische Gedanke damals, aber heute
       sind wir zum Glück und unverdienterweise weiter und können uns anders
       einlassen auf diese Darstellung des Individuums, das in bestimmte
       historische Umstände gerät. Und das ist natürlich auch das, was mich in
       meiner Arbeit als Schriftstellerin interessiert.
       
       [3][In Ihrem Roman „Alle, außer mir“] gibt sich der Familienpatriarch
       Attilio Profeti als Partisan aus, in Wirklichkeit war er Faschist und
       beteiligt an Kriegsverbrechen im kolonialen Eroberungskrieg gegen
       Äthiopien. Ist das typisch für die Anverwandlung des Erbes der
       Partisanenzeit in Italien? 
       
       Lassen Sie mich ein wenig italophil antworten. In Italien liegt immer alles
       offen, die Mafia, die Korruption und so weiter. Auch die Wendehalsigkeit
       der Italiener ist evident, aber ich denke nicht, dass sie größer ist als
       die bei den Deutschen, bei all den Nazijuristen etwa, die nach dem Krieg im
       Amt blieben. Ich arbeite seit Jahren an einem Buch über die USA. Ihre
       Geschichte ist die einer absoluten Verdrängung ihrer historischen
       Verantwortung.
       
       Die Forschung ist da, aber der Durchschnittsamerikaner weiß nichts davon,
       die Rassentrennung, die Lynchmorde, all das wird schulisch kaum
       beziehungsweise erst seit Kurzem vermittelt – und konservative US-Staaten
       verbieten diese Themen schon wieder als Unterrichtsstoff. Was Deutschland
       seit den Debatten der 1980er Jahre an „Vergangenheitsbewältigung“ geleistet
       hat, ist die absolute Ausnahme.
       
       Wenn ich mit „Alle, außer mir“ auf Tour bin und die Leute mich fragen,
       warum Italien sich nie seiner Vergangenheit als Kolonialmacht gestellt hat,
       dann antworte ich immer: Weil das nie jemand macht! Das ist die Norm. Und
       die Deutschen haben es auch nur deswegen gemacht, weil sie verloren haben.
       Die Geschichte hat sie dazu gezwungen.
       
       In Großbritannien ist die Debatte um die koloniale Vergangenheit sehr
       lebhaft und gewiss fortgeschrittener als in Deutschland oder Italien, denn
       die Kolonialzeit hat dort viel länger gedauert und hatte ganz andere
       Ausmaße. Aber die Struktur der Gesellschaft hat das nicht verändert.
       
       Hat Italien [4][durch die Partisanen doch noch den Krieg gewonnen?] 
       
       Nein. Jedenfalls nicht militärisch, das haben die Alliierten gemacht. Und
       doch war die resistenza keine kleine Sache. Sie war wie ein Floß, auf das
       sich die Nation gerettet hat, die moralische Rehabilitation; und sie hat
       dazu geführt, dass die italienische Verfassung überparteilich verabschiedet
       wurde, eine der schönsten Verfassungen, die es auf der Welt gibt.
       
       Was ist denn geblieben von diesem großen antifaschistischen Aufbruch? Wie
       geht es der Linken heute in Italien und anderswo? 
       
       Nette Frage! (lacht) Ich habe keine Antwort, nur ein paar Anmerkungen. Wir
       blicken heute zurück auf 40 Jahre, in denen das Pendel der Geschichte auf
       zumeist grausame und zerstörerische Weise in Richtung des Neoliberalismus
       ausgeschlagen ist, dem triumphierenden Kapitalismus als einzigem Antreiber
       der Geschichte. Damit einher ging eine Entpolitisierung und, sagen wir,
       Hyperfinanzialisierung.
       
       Die Welt funktioniert über den Profit, über den sogenannten freien Markt.
       Die sozialen Kosten dieses Profistrebens werden auf alle umgelegt, die
       Profite werden privatisiert. Und jetzt, mit der Pandemie, aber schon
       vorher, ist das Pendel … – sagen wir, es steht still. Und nun fragen wir
       uns: Wohin geht es? Vielleicht in die andere Richtung? Vielleicht
       schneller, als wir es jetzt uns noch vorstellen können? Die früheren linken
       Parteien, Demokraten in den USA, Labour, SPD, PD in Italien, sie sind in
       den zurückliegenden Jahrzehnten alle mit dem Pendel gegangen.
       
       Corona hat uns nun die Chance gegeben, die Dinge zu betrachten, wie sie
       wirklich sind: Zu schauen, wer hier eigentlich leidet, wenn es ernst wird.
       Wir nicht! Wir, die wir vor dem Computer sitzen und nicht unbedingt
       rausmüssen. In meinem Viertel in Rom, dem Esquilin, ist die Armut
       explodiert, die Leute brauchen kostenlose Lebensmittel – und das betrifft
       nicht nur Migranten.
       
       Und das ist doch der Ausgangspunkt für jedes Linkssein: Sich darum zu
       kümmern, dass so wenige Menschen wie möglich leiden. Das Glück kann man
       niemandem garantieren, aber das Leid bekämpfen – das können wir.
       
       28 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!649965&s/
   DIR [2] https://www.buecher.de/shop/italien/eine-privatsache/fenoglio-beppe/products_products/detail/prod_id/61705191/#reviews
   DIR [3] /Roman-ueber-Migrationsbewegungen/!5532642
   DIR [4] /Schwarze-Italiener/!5050159
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Literatur
   DIR NS-Widerstand
   DIR Antifaschismus
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Literatur
   DIR Deutsche Identität
   DIR Faschismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spurensuche in der Ukraine: In der Steppe der Erinnerung
       
       Familie, Italien und die Ukraine im Krieg: Nina Kunzendorf liest „Kalte
       Füße“ der italienischen Bestseller-Autorin Francesca Melandri.
       
   DIR Roman „Was rot war“ von Enrico Ippolito: Wofür das Herz schlägt
       
       Der Journalist Enrico Ippolito verbindet in seinem Debütroman eine
       Familiengeschichte mit einer Reise zum italienischen Kommunismus.
       
   DIR Wie sich die Deutschen sehen: Naiv-gut und ungeschickt
       
       Grob und linkisch, aber immer geradeaus und ehrlich:
       Literaturwissenschaftler Ulrich Breuer hat ein Buch über deutsche
       Ungeschicklichkeit geschrieben.
       
   DIR Faschismus im Roman: „Wir sind in der Phase der Angst“
       
       Mit seinem Buch über Mussolini hat Antonio Scurati Italien dazu gebracht,
       endlich über den Faschismus zu reden. Und über Parallelen zu heute.