URI: 
       # taz.de -- Wie es mit deutscher Braukunst weitergeht: Die Zukunft des Bieres
       
       > Trinken wir künftig nur noch Fernsehbier? Werden alle Kleinbrauereien
       > platt gemacht? Und was ist eigentlich ein typisch deutsches Bier? Ein
       > Subkulturbrauer und ein Bierprofi antworten.
       
   IMG Bild: Gelb, klar, haltbar - so muss ein Bier aussehen, findet Rudolf Caspary.
       
       Seit ein paar Wochen ist er Brauer. Seinen Namen will er nicht in der
       Zeitung lesen. Er weiß nicht, ob er überhaupt selber Bier herstellen und
       das Gebräu ausschenken darf. Schließlich ist er kein gelernter Brauer,
       sondern hat sich alles selbst beigebracht. Im Berliner Bezirk
       Friedrichshain betreibt der 40-Jährige mit Freunden seit Jahren schon ein
       kleines Kino. Wenn er Dienst hat, ist er auch für den Schankraum vor dem
       Kinosaal zuständig, steht am Zapfhahn, lässt Wernesgrüner oder Berliner
       Pils in die Gläser laufen. Das Geschäft läuft nicht schlecht. Ende
       vergangenen Jahres hat er zum ersten Mal ein Fass Selbstgebrautes an die
       Zapfanlage angeschlossen. Das dunkle Bier ist gut angekommen bei den
       Gästen. Die Braukessel hat sich der Tüftler, der sich über Jahre mit der
       Wartung alter Filmvorführgeräte beschäftigt, selbst zusammengeschraubt.
       Bald ist der nächste Sud fertig. Er hofft, dass sein Dunkles bald schon so
       gut ist wie die tschechischen Biere, von denen er so schwärmt.
       
       Rudolf Caspary lächelt milde, als er sich die Geschichte des
       Subkulturbrauers anhört. "Man muss das Bier nicht neu erfinden", sagt er,
       "und das Brauen schon gar nicht." Caspary baut Brauereien. Er ist
       Bierprofi, dessen Rat überall auf der Welt gefragt ist. Er baut große
       Industrieanlagen ebenso wie kleine Braukessel für Gasthausbrauereien. Auch
       er träumt vom perfekten Bier. Er schwärmt von den Möglichkeiten, die gerade
       diese Minibrauereien bieten, die nur für den Bedarf einer einzigen
       Gaststätte produzieren. Deshalb findet er den Berliner Freak nicht nur
       naiv. Caspary ist fasziniert von Menschen, die auf der Suche nach der
       Zukunft des Biers sind. Solange es solche gibt, wird auch er mit seiner
       Firma ein gutes Auskommen haben.
       
       Auslandsgeschäft boomt 
       
       Die macht einen Großteil ihres Geschäfts im Ausland. Caspary-Anlagen stehen
       in Russland, in China, auf den Philippinen oder in Thailand. Meist sind es
       Gasthausbrauereien, betrieben von einem deutschen Brauhaus, das durch den
       Ausschank die eigene Marke bewerben will. So stehen in Peking, Manila oder
       Schanghai Produktionsstätten der Münchner Paulaner-Brauerei, mit der
       Caspary oft zusammenarbeitet. Das Geschäft funktioniert. Dass das nicht nur
       an der Qualität des Biers liegt, weiß Rudolf Caspary. Die deutsche Ess- und
       Trinkkultur profitiere vor allem im Fernen Osten von einem gewissen
       "Exotenbonus". Eine gewisse Vorstellung von Deutschland habe man überall
       auf der Welt. Auch, dass Deutschland eine große Biertradition habe, sei
       bekannt. Aber Vorstellungen davon, was ein typisch deutsches Bier ausmache,
       die gebe es nicht.
       
       Rudolf Caspary sitzt im Airbräu am Münchner Flughafen. Am Übergang zwischen
       den zwei Terminals hat seine Firma eine Wirtschaft mit Mini-Brauerei
       eingerichtet. "Ein unmöglicher Ort", weiß der Ingenieur, "aber ich mag
       ihn." Er spricht von den Schwierigkeiten bei der Einrichtung des
       Schankraums. Auch die hat er mit seinem Betrieb besorgt. Ein Gasthaus zum
       Wohlfühlen in der Glas- und Stahlwelt des Airports stylen sei nicht einfach
       gewesen. Aber eben auch nicht wirklich schwierig. Denn in der Mitte des
       Gastraumes stehen die zwei kupfernen Braukessel. "Da kann man eigentlich
       nichts falsch machen, das sieht immer gut aus", sagt der schlanke,
       grauhaarige Mann, der so frisch aussieht, als sei er einer Infobroschüre
       über gesundes Altern entsprungen. Es ist elf Uhr vormittags. Im Airbräu
       sind etwa ein Viertel der Tische besetzt. An beinahe jedem wird Bier
       getrunken. "Es funktioniert", freut sich Caspary. So wie es bei den meisten
       der 140 Brauereien funktioniert, die er bisher gebaut hat. In einer
       Gasthausbrauerei wird pro Quadratmeter Gastraum mehr als zehnmal so viel
       Bier ausgeschenkt als in einer normalen Gaststätte.
       
       Bier trinken hat Zukunft. Davon ist Caspary überzeugt, auch wenn er weiß,
       dass die Absatzzahlen der deutschen Brauereien seit Jahren rückläufig sind.
       Im Jahr 2007 wurde nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes in
       Deutschland so wenig Bier getrunken wie schon seit 16 Jahren nicht mehr.
       Etwas über 103 Millionen Hektoliter wurden verkauft, das entspricht einem
       Pro-Kopf-Verbrauch von 113 Litern. Zuwächse gab es nur im Bereich der
       sogenannten Bier-Mischgetränke. Doch die konnten die Verluste insgesamt
       nicht ausgleichen. Große Hoffnung setzen die Hersteller dieses Jahr auf
       alkoholfreie Biermixgetränke, Getränke also, die mit dem herkömmlichen Bier
       nur noch wenig gemein haben. Immer besser kommt das Bier indes bei
       Jugendlichen an. Die "Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen
       Drogen (Espad)" hat festgestellt, dass bereits 66,8 Prozent der Neunt- und
       Zehntklässler regelmäßig Bier trinken. Mit Biergenuss im wörtlichen Sinn
       dürfte deren Konsumverhalten allerdings nur wenig zu tun haben. "Können Sie
       mir sagen, warum Sie ein bestimmtes Bier trinken?", fragt Caspary. Er
       erwartet keine Antwort. Dann erklärt er, worauf es bei einem
       "Industriebier" ankommt. "Das Wichtigste ist die Haltbarkeit." Klar und
       hellgelb müsse es sein. Diese Kriterien erfüllen alle großen Biere in
       Deutschland. Und der Geschmack, der muss massenkompatibel sein. "Wenn Sie
       nicht beschreiben können, wie ein Bier schmeckt, dann schauen Sie doch auf
       das Etikett, da steht es meistens drauf." Ein Bewusstsein für den Geschmack
       eines Bieres hat sich im Land der Biertrinker nicht entwickelt. Die
       "Fernsehbiere" würden meist über die Glaubwürdigkeitsschiene beworben. Da
       sieht man Wasser plätschern, das Getreide wiegt sich im Wind und nicht
       selten ist auch ein Braumeister zu sehen, der noch eine Hopfendolde zur
       Maische in den Kessel gibt. Ein Bier muss echt sein, dann wird es gekauft.
       Auf Bierempfehlungen von Gastrokritikern könne man getrost verzichten. "Was
       soll denn da drinstehen?", fragt Caspary.
       
       Kein Wunder also, dass das Brauereisterben in Deutschland weitergeht. Immer
       weniger unabhängige Brauereien können sich den Übernahmeangeboten der
       Getränkekonzerne verweigern. Die belgische InBev-Gruppe ist als großer
       Global Player auch am deutschen Markt überaus präsent. Mit den
       Traditionsmarken Löwenbräu, Becks, Hasseröder, Franziskaner oder Diebels
       sind die Belgier der zweitgrößte Bierproduzent Deutschlands mit einem
       Ausstoß von 9 Millionen Hektolitern pro Jahr. Größter Bierhersteller ist
       die Radeberger-Gruppe mit einem Marktanteil von über 14 Prozent. An 14
       Standorten werden knapp 15 Millionen Hektoliter Bier im Jahr gebraut, unter
       anderem die Marken Jever, Schöfferhofer, Tucher oder Brinkhoffs. Bis 2010
       strebt die Radeberger-Gruppe einen Marktanteil von 20 Prozent an. Auf dem
       Weltmarkt ist sie dabei eine kleine Nummer. Der wird von der InBev
       dominiert, die in 130 Ländern aktiv ist und bei einem Absatz von 275
       Hektolitern im Jahr 2007 insgesamt 14 Milliarden Euro umgesetzt hat. Mit
       der Marktkonzentration ist auch eine Vereinheitlichung des Geschmacks
       verbunden. So ist das deutsche Industriebier beinahe zu einem
       Einheitsgebräu geworden. Kleine Brauereien werden geschluckt, große
       Braukonzerne entstehen. In den Regalen der Getränkemärkte wird immer ein
       Gebräu stehen, das nach Bier schmeckt, das den Erwartungen der meisten
       Konsumenten gerecht wird. Welcher Konzern, welche Investoren hinter den
       Marken stehen, das interessiert den Konsumenten nicht. Weil die deutschen
       Brauereien ihr Land nie verlassen hätten, werden die bekannten Marken bald
       alle in ausländischer Hand sein. "Die deutschen Brauereien haben die
       Chancen der Globalisierung nicht erkannt. Jetzt sind sie selbst Objekt von
       Übernahmefantasien ausländischer Investoren." Caspary weiß, wovon er
       spricht. Er stammt aus einer Brauerdynastie in Trier. Deren Brauhaus,
       gegründet 1788, wurde vor beinahe 30 Jahren von einer Großbrauerei
       übernommen. Die Marke Caspary verschwand vom Markt. Die große Bierindustrie
       frisst die kleinen Braustätten. Sie sieht ihre Zukunft in den
       Fernsehbieren.
       
       Ruhig mal was wegkippen 
       
       Eine Zukunft haben aber auch die Biere der kleinen Mini-Brauereien, davon
       ist Caspary überzeugt. "Was brauche ich die ganze Großstadt", sagt er,
       "wenn ich 2.000 Leute habe, die mich gut finden." Er schaut durch das
       Airbräu. "Ist Ihnen aufgefallen, dass hier ganz wenige Koffer stehen?",
       fragt er. Nicht nur Reisende trinken ein schnelles Bier am Flughafen. Das
       Airbräu kommt bei den Bewohnern der näheren Umgebung an. Der Anteil der
       Reisenden am Umsatz liegt bei 50 Prozent. Es könnte am ungefilterten Bier
       liegen. Am eigenen Geschmack des "Flieger-Quells" oder des Weißbiers, des
       "Kumulus".
       
       Ja, das Bier sei schon nicht schlecht, sagt Caspary, der seine Firma im
       Chiemgau, im tiefsten Oberbayern, angesiedelt hat. "Aber die Möglichkeiten
       sind bei weitem nicht ausgeschöpft." Die Braumeister müssten einfach mehr
       ausprobieren. Wenn sie einen Sud wegkippen müssen, dann sei das doch nicht
       schlimm. 200 Euro koste das, mehr nicht. "Die müssten einfach anders
       denken." Ein bisschen so vielleicht wie der Berliner Tüftler, der demnächst
       wieder ein Fass Selbstgebrautes an den Hahn seiner Kneipe hängen will.
       
       22 Apr 2008
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Getränke
   DIR Bier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Paulaner gewinnt im Design-Streit: Der Spezi-Hegemon
       
       Paulaner darf die Farbwellen auf seiner Spezi ganz für sich behalten. Das
       Landgericht München urteilt erneut zugunsten der Münchner Brauerei.
       
   DIR Bier vor Elbüberquerung: Holsten nach Harburg
       
       Die Stadt hat Carlsberg ein Grundstück für den Umzug seiner Brauerei
       angeboten. Der Getränkehersteller sucht einen Käufer fürs alte Gelände in
       Altona.