URI: 
       # taz.de -- Wildtiere im Zirkus: Eine Frage der Haltung
       
       > Wildtierhaltung im Zirkus ist Tierquälerei, behauptet Julia Klöckner und
       > will den Übeltätern das Handwerk legen. Nur: Leiden die Tiere
       > tatsächlich?
       
   IMG Bild: Auftritte wie dieser des Tierlehrers Martin Lacey jr. mit Löwen sollen verboten werden
       
       Es ist Samstagnachmittag in Waltersdorf, als der Regen eine kurze Pause
       macht und Mario Spindler nach seinen Tieren sieht. Waltersdorf ist einer
       dieser Vororte, deren Namen man vor allem mit dem Besuch schwedischer
       Einrichtungshäuser verbindet. Die Autobahn ist gleich um die Ecke, ein paar
       Kilometer weiter hat letztes Jahr klammheimlich der Berliner Flughafen
       seinen Betrieb aufgenommen. Ein kleines, schon etwas verblasstes, grünes
       Schild an einer Straßenlaterne weist den Weg zum [1][Erlebnispark
       Waltersdorf], der zugleich das Winterquartier des [2][Circus Berolina] ist.
       Wenn kein Lockdown ist, kommen Familien hierher – um Elefanten zu füttern,
       Ponys zu reiten oder sich eine kurze Zirkusvorstellung anzusehen.
       
       Heute sind Tiere und Zirkusleute unter sich. „Tantor“ ruft Spindler, als er
       bei einem der Gehege angelangt ist. Sofort kommt der Nashornbulle
       angetrabt, der Zirkusdirektor krault ihn hinterm Ohr. Seine Eltern haben
       den traditionsreichen Zirkus vor 25 Jahren aus den Resten des zerschlagenen
       [3][Staatszirkus der DDR] aufgekauft. Noch heute bereist er vorwiegend den
       Osten Deutschlands, 15 bis 20 Städte im Jahr.
       
       Wäre nicht das Virus, wäre Berolina seit Anfang März auf Tournee.
       Nashornbulle Tantor war jedoch schon ein paar Jahre lang nicht mehr dabei.
       Wie auch Mara, Indra und Conny, die Spindler im Nachbargehege mit tiefen
       Grolllauten begrüßen. Knapp 60 Jahre alt sind die drei asiatischen
       Elefantenkühe. Außer ihnen hat Berolina noch vier afrikanische Elefanten.
       Im letzten Programm hat einer von ihnen Mario Spindlers Neffen mit dem
       Schleuderbrett in die Luft katapultiert.
       
       Ihr Publikum begeistern die Spindlers mit solchen Nummern, doch für
       Tierrechtsorganisationen sind sie nichts als Tierquälerei. Die Dressur von
       Elefanten und anderen Wildtieren basiere „immer auf Gewalt und Zwang“,
       [4][behauptet etwa Peta] – und hat neuerdings eine hochrangige
       Mitstreiterin in der Politik.
       
       Berlin, November 2020, [5][Auftritt Julia Klöckner]. Die
       Bundeslandwirtschaftsministerin stellt bei einer Pressekonferenz den
       [6][Entwurf einer Verordnung] vor. „Ich werde in den Wanderzirkussen
       verbieten“, sagt sie und zählt auf: Giraffen, Flusspferde, Nashörner,
       Primaten, Großbären und Elefanten. Sie alle sollen künftig nach dem Willen
       der Ministerin nicht mehr in reisenden Zirkussen gehalten werden. Denn das
       Leben dort bedeute „große Strapazen, großen Stress“ für die Tiere.
       
       Klöckner ist ein tierlieber Mensch. Seit Monaten postet sie auf Facebook
       Fotos ihres Australian Labradoodle Ella: wie sie im schicken Hundeanzug
       [7][im Schnee herumtollt], wie sie Frauchen am Geburtstag während einer
       Dienstreise in Brüssel [8][besuchen kommt]. Übermäßiges berufliches
       Engagement in Sachen Tierwohl wird Klöckner dagegen selten unterstellt.
       Kritiker halten ihr vielmehr vor, dass sie beispielsweise die Verbote des
       Kükentötens und der betäubungslosen Ferkelkastration hinausgezögert hat und
       die Haltung von Muttersäuen im Kastenstand für weitere 17 Jahre erlauben
       wollte.
       
       Die unmittelbaren Auswirkungen von Klöckners neuer Verordnung scheinen
       zunächst nicht weiter der Rede wert zu sein, denn die wenigen aktuell
       gehaltenen Tiere der genannten Arten sollen die Zirkusse behalten dürfen.
       Und ihre Zahl ist überschaubar: insgesamt fünf, vielleicht sieben
       Elefanten, zwei Giraffen, ein Flusspferd … Neuanschaffungen sind kaum
       möglich. In wenigen Jahren wird es keines dieser Tiere mehr im Zirkus geben
       – ob mit oder ohne Verordnung.
       
       ## Klöckners Bauchgefühl
       
       Dennoch herrscht in der Zirkusbranche helle Aufregung. Solche staatlichen
       Eingriffe seien wegen ihrer rufschädigenden Wirkung existenzbedrohend für
       viele Unternehmen. Er akzeptiere, wenn jemand keine Tiere im Zirkus sehen
       möchte, sagt etwa Jochen Träger-Krenzola vom Vorstand des
       [9][Berufsverbandes der Tierlehrer]. „Aber es hört bei mir auf, wenn sie
       versuchen, andere Leute zu missionieren, und mich dafür diskreditieren
       wollen.“
       
       Besonders ärgern sich Zirkusse und Tierlehrer, weil sie auf ausdrücklichen
       Wunsch Klöckners eine Selbstverpflichtung vorgeschlagen haben, die weit
       über die bisherigen Haltungsvorschriften hinausging. Das Ministerium dankte
       und lobte das Konzept, ließ die Zirkusleute allerdings wissen: „Die Leitung
       unseres Hauses möchte aus politischen Gründen einen anderen Weg verfolgen.“
       
       Was unter solchen „politischen Gründen“ zu verstehen ist, ist für Volker
       Kauder klar: „Das ist natürlich, weil die Tierrechtler Druck machen“, sagt
       der ehemalige Unionsfraktionschef im Bundestag, „und dem will sich Klöckner
       entziehen.“ Er halte nichts von einem grundsätzlichen Wildtierverbot, sagt
       der Parteifreund Klöckners. „Mir ist wichtig, dass die Tiere anständig
       gehalten werden – egal, ob das nun Wild- oder Haustiere sind.“
       
       Verbote, so monieren die Zirkusse, bringen einen erheblichen Imageschaden
       mit sich. „Ankommen wird bei den Leuten: Beim Zirkus ist etwas faul, denen
       muss man sogar die Tiere verbieten. So schürt man Vorurteile und
       verunglimpft eine ganze Branche“, sagt etwa Helmut Grosscurth,
       Geschäftsführer der [10][European Circus Association]. „Am Ende heißt es
       wieder: ‚Leute, nehmt die Wäsche rein …‘“ Auch das Argument, dass es immer
       wieder Verstöße gegen die geltenden Haltungsvorschriften gebe, will er
       nicht gelten lassen: „In Berlin gab es im Jahr 2019 über vier Millionen
       Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Trotzdem ist da, soweit ich
       weiß, der Straßenverkehr nicht abgeschafft worden. Stattdessen hat man die
       Straßenverkehrsordnung verschärft.“
       
       Vor allem fürchten die Zirkusvertreter, dass die jetzt genannten Tierarten
       nur der Anfang sind. Nicht zu Unrecht, denn Klöckners erklärtes Ziel ist
       es, das Verbot auf alle Wildtiere auszuweiten – vor allem auch auf
       Raubkatzen, die besondere Attraktion einiger größerer Zirkusse: „Wenn ich
       jetzt nur von meinem Bauchgefühl spreche, sage ich: Großkatzen haben in der
       Manege nichts zu suchen.“ Mit einem bedauernden Lächeln fügt die Ministerin
       hinzu: „Aber wir müssen uns auch an die Grundrechte halten.“
       
       Die Debatte, die durch Klöckners Initiative neuen Zündstoff bekommt, ist
       schon über 30 Jahre alt. In Deutschland gibt es rund 25 Millionen Schweine,
       über zehn Millionen Hunde und um die 300.000 Reitpferde – doch über kaum
       eine Tierhaltungsform wird ähnlich emotional gestritten wie über die von
       ein paar hundert Wildtieren im Zirkus.
       
       ## Wenig weiß der Mensch über das Wohlbefinden der Tiere
       
       Pauschale Urteile und Klischees prägen den Streit. Dialog findet längst
       nicht mehr statt. Mit denen – gemeint sind immer die anderen – kann man ja
       ohnehin nicht reden, heißt es. Stattdessen stellen Peta und Co. die
       Zirkusleute an den Pranger, diese wiederum deklarieren die Tierrechtler als
       verbohrte Ideologen. Beiden Seiten geht es vor allem ums Prinzip, und alle
       nehmen für sich in Anspruch, stellvertretend für die Tierwelt zu sprechen.
       Kritischen Nachfragen gegenüber sind beide Seiten skeptisch – und sie sind
       gut vernetzt. Man stimmt sich untereinander ab, bevor man mit Journalisten
       redet. Ein Tierrechtler sagt zur Begrüßung am Telefon gleich ganz offen:
       „Man hat mich vor Ihnen gewarnt.“
       
       Katharina Lameter holt tief Luft. So wie man eben Luft holt, wenn man mal
       wieder an der Begriffsstutzigkeit des Gegenübers verzweifelt. Die
       28-jährige Biologin ist bei der Arten- und Tierschutzorganisation Pro
       Wildlife in München zuständig für die [11][Kampagne gegen
       Wildtierzirkusse].
       
       Die Frage, die das erhöhte Sauerstoffbedürfnis ausgelöst hat, ist die,
       warum die „Wildheit“ von Tieren das ausschlaggebende Kriterium bei ihrer
       Haltung sein soll. Die Frage ist zentral, weil ihre Beantwortung begründen
       könnte, warum etwa für Hundehaltung oder Reitsport andere Regeln gelten
       sollen. Und es lägen ja auch andere Kriterien nahe: So könnte man annehmen,
       dass sich manche Tierarten für ein Leben im Zirkus eignen, andere dagegen
       nicht, unabhängig davon, ob sie domestiziert sind oder nicht. Man könnte
       auch vermuten, dass es vom Charakter des individuellen Tiers abhängt oder
       davon, in welcher Haltung es aufgewachsen ist. Annahmen, die nicht völlig
       absurd wären.
       
       Lameter hält dennoch nichts von ihnen. „Ob ein Löwe, ein Zebra oder ein
       Elefant – diese Tiere sind und bleiben Wildtiere und haben dementsprechend
       an ihre Haltung ganz andere Ansprüche als eine Katze oder ein Hund, die
       sich über einen langen Prozess hinweg an das Leben mit dem Menschen
       angepasst haben“, sagt sie.
       
       Hinter ihr, in der Ecke des Büros, liegt eines dieser angepassten Wesen und
       schläft: der Hund der Aktivistin, zehn Jahre alt. Geht es ihm gut? Ist er
       glücklich? Können Tiere glücklich sein? Wenig weiß der Mensch über das
       Wohlbefinden der Tiere. Es gibt Hinweise, ja: die körperliche Gesundheit,
       das Verhalten. Und natürlich behauptet jeder Tierhalter: Niemand kennt mein
       Tier besser als ich; ich werde ja wohl wissen, wie es ihm geht. Da
       unterscheiden sich Tierlehrerinnen wenig von Hundehaltern.
       
       Mario Spindler führt in den Küchenwagen. Eine großzügige Einbauküche plus
       Sitzecke. Auch im Winterquartier leben die Spindlers in ihren Wohnwagen.
       Mario Spindler und seine Frau Melanie erzählen von ihrem Zirkus, ihren
       Tieren und wie sich alles geändert hat in den letzten Jahren. In den
       Neunzigern, da sind sie noch mit dem größten Drei-Manegen-Zirkus Europas
       gereist. „Dann kam die Playstation, dann das Handy“, sagt Melanie Spindler.
       „Der Zirkus war zwar nebenan – aber keiner hatte mehr Interesse.“
       Gleichzeitig kamen aber auch die Tierrechtler, die Demonstranten vor dem
       Zelt. Und jetzt Klöckner.
       
       „Wir werden von der Politik kriminalisiert“, schimpft Mario Spindler. Das
       Direktoren-Ehepaar redet sich in Rage, fällt sich gegenseitig ins Wort,
       gestikuliert, eine Kaffeetasse wird umgestoßen. „Frau Klöckner soll doch
       mal herkommen“, fordert Melanie Spindler. „Sie soll sich das anschauen, in
       einen Zirkus mit Wildtieren gehen. Sie muss sich doch selber überzeugen, ob
       die Zustände da so sind, wie sie es darstellt.“
       
       Aber die Ministerin kommt nicht. Das letzte Mal, bekennt sie, war sie als
       Kind in ihrem Dorf in einem Zirkus. Auch sonst wurde niemand aus ihrem
       Ministerium in einem Zirkus vorstellig, um dort einmal die Tierhaltung in
       Augenschein zu nehmen. Und auf die Ankündigung in der Pressekonferenz, man
       werde nun Studien in Auftrag geben, angesprochen, reagiert Klöckner mit
       einem Rückzieher: Man müsse erstmal sehen, welche Lücken noch bestünden und
       wie man diese wissenschaftlich schließen könne.
       
       ## Kann das Tier mit dem Menschen?
       
       Einen Mangel an Lücken gibt es jedenfalls nicht. So argumentieren Klöckner
       und die Tierrechtler unter anderem damit, dass Wildtiere keinerlei
       emotionale Bindung zum Menschen eingehen könnten und für sie der Kontakt zu
       ihm grundsätzlich schon ein Stressfaktor darstelle. Es wäre ein gewichtiges
       Argument, denn in diesem Falle wäre natürlich jede Dressur mit Leid für das
       Tier verbunden, doch die Behauptung ist nicht belegt. Der
       Verhaltensforscher Immanuel Birmelin etwa ist überzeugt davon, dass
       Wildtiere enge Beziehungen zum Menschen eingehen können. [12][„Die
       geheimnisvolle Nähe von Mensch und Tier“] heißt das jüngste Buch Birmelins.
       Darin schildert er Fälle, in denen Wildtiere – vom Delfin bis zum Elefanten
       – ohne Futterreiz die Nähe des Menschen gesucht hätten.
       
       Auch René Strickler ist Birmelins Meinung: „Man kann zu einem Löwen eine
       genauso enge Beziehung aufbauen wie zu einem Hund“, sagt er. Strickler
       spricht nicht aus wissenschaftlicher Betrachtung, sondern aus Erfahrung.
       Jahrelang war der Raubtierlehrer der Star beim Circus Roncalli. Strickler
       war einer der ersten und konsequentesten Vertreter der sanften Dressur.
       „Ich wollte den Besuchern keine Pranken schlagenden und Zähne fletschenden
       Tiere zeigen, sondern wie vertrauensvoll das Zusammenspiel zwischen Tier
       und Mensch sein kann.“ Über 40 Jahre lang arbeitete der heute 72-Jährige
       mit Raubtieren. Er argumentiert, dass die Dressur das Leben für die Tiere
       interessanter und abwechslungsreicher mache. Ohne sinnvolle Beschäftigung
       werde man so intelligenten Lebewesen nicht gerecht.
       
       „Der Schlüssel ist Vertrauen“, erklärt der Schweizer am Telefon. Mit
       Gewaltandrohung erreiche man, anders als es die Tierrechtler behaupteten,
       gar nichts. Niemals wäre Blacky, der Schwarze Panther, ihm aus drei Metern
       Entfernung [13][in die Arme gesprungen], sagt Strickler. „Wissen Sie, was
       das heißt? Dieses Vertrauen – er springt ja eigentlich ins Nichts.“
       
       In der Tat lässt das Verhalten von Zirkustieren oft auf ein enges
       Vertrauensverhältnis schließen. Ein Beweis ist es nicht. Für Katharina
       Lameter ist es noch nicht einmal ein Indiz. „Nein, das sind Wildtiere, die
       sich entsprechend ihrem Verhaltensrepertoire verhalten wollen, wie sie es
       auch in der freien Wildbahn ausleben würden. Und dazu gehört kein Mensch.“
       
       Aber lässt sich tatsächlich so kategorisch zwischen Wild- und
       domestizierten Tieren unterscheiden? Anruf bei einem, der es wissen muss:
       Kai Frölich ist habilitierter Veterinär, promovierter Biologe,
       [14][Tierparkdirektor] und vor allem: Experte in Sachen Domestikation.
       Nein, sagt Frölich, solche pauschalen Aussagen seien nicht möglich. Auch
       Wildtiere könnten emotionale Bindungen zu Menschen eingehen, und
       Interaktionen mit ihnen bedeuteten zwar oft, aber nicht grundsätzlich
       Stress für die Tiere.
       
       ## Streitthema Transport
       
       Davon, alle Wildtiere in eine Schublade zu stopfen, hält Frölich wenig. Die
       Anpassungsfähigkeit von Wildtieren sei sehr unterschiedlich. Auch in Fragen
       der Haltung lasse sich keine eindeutige Trennlinie zwischen Wild- und
       domestizierten Tieren ziehen. Natürlich lasse sich ein Tiger in
       Haltungsfragen in vielerlei Hinsicht mit einer Hauskatze besser vergleichen
       als mit einem Zebra – schon allein, weil beide Fleischfresser seien. „Auch
       wenn Tiger und Zebra Wildtiere sind, die Katze nicht.“ Aber letztendlich
       könne man immer nur Vermutungen anstellen, wie es dem Tier geht. „Der Löwe
       wird uns nicht sagen, ob er lieber in der Savanne auf Jagd gehen würde oder
       sich lieber im Zirkus das Fressen vorsetzen lässt“, sagt Frölich. „Das sind
       sehr schwere Fragen, auf die es keine leichte Antwort gibt, so gern mancher
       das vielleicht hätte.“
       
       Bei der Frage nach der Rechtmäßigkeit eines Wildtierverbots geht es zudem
       nicht darum, ob man gerne Elefanten beim Männchenmachen oder Seehunden beim
       Ballspielen zusieht. Es geht um die Frage, ob Leid von Wildtieren in einem
       reisenden Zirkusunternehmen unvermeidlich ist, es also beispielsweise nicht
       durch strengere Vorschriften oder Kontrollen zu verhindern wäre. Solange es
       alternative Maßnahmen gibt, ist ein Verbot laut Tierschutzgesetz nicht
       zulässig.
       
       Neben der Frage nach der Anpassungsfähigkeit von Wildtieren ist der
       Transport das zentrale Thema in der Debatte. Denn er unterscheidet den
       Zirkus von den meisten anderen Tierhaltungsformen und würde rechtfertigen,
       warum nur er Ziel eines Verbotes ist. Natürlich kennt auch Tierlehrer
       Strickler die Vorwürfe, die Tiere würden durch die häufigen Transporte
       ungeheurem Stress ausgesetzt. „Ich wollte mir dann mal selber ein Bild
       machen, wie sie damit zurechtkommen, und habe eine ganze Fahrt im
       geschlossenen Wagen mit meinen Löwen mitgemacht: Nach zehn Minuten haben
       alle Tiere im Stroh geschlafen.“ Auch die Standortwechsel bedeuten in
       Stricklers Augen keinen Stress, sondern einen „Riesenvorteil“ gegenüber
       manchem Zoo. „Da haben sie neue Gerüche, neue Nachbarn, neue
       Bodenbeschaffenheit. Das erhöht die Lebensqualität natürlich, weil die
       Tiere stunden-, manchmal tagelang damit beschäftigt sind, die neue Umgebung
       zu erkunden.“
       
       Und die kleinen Käfigwagen, in denen die Tiere die meiste Zeit ausharren
       müssen? Die hat es in der Tat einmal gegeben – vor Jahrzehnten. Er sei der
       erste gewesen, der mobile Außenanlagen für die Raubkatzen aufgebaut habe,
       sagt Strickler stolz, schon 1978. Später brauchte er zehn Lkws und 34
       Anhänger allein für seine Requisiten: „Die Außenanlagen meiner Tiere haben
       sich kaum von denen in Zoos unterschieden: Da gab’s Wasserfälle, Baumstämme
       Felswände, Rückzugsmöglichkeiten.“ Das sei auch in einem reisenden
       Unternehmen alles möglich.
       
       Erfahrungswerte, die freilich keinen Eingang in Klöckners Verordnung
       finden, die in ihrer Argumentation den Tierschutzverbänden folgt. Darin
       wird darauf verwiesen, dass Transporte „naturgemäß“ mit Belastungen
       speziell für Wildtiere einhergingen. Auf Nachfrage der taz, mit welchen
       wissenschaftlichen Erkenntnissen man dies begründe, nennt Klöckners Haus
       vier Arbeiten – exemplarisch für eine „Vielzahl von Studien“.
       
       Klingt nach einer eindeutigen Quellenlage. Doch sieht man sich die
       genannten Arbeiten näher an, stellt man fest: Nur eine der Publikationen,
       ein elfseitiger Aufsatz, [15][streift das Thema Transporte] überhaupt: Die
       Autoren bekunden darin Zweifel an den Ergebnissen älterer Untersuchungen,
       die zu dem Ergebnis gekommen waren, dass sich etwa Raubkatzen und Elefanten
       sehr gut an den regelmäßigen Transport gewöhnten – ohne diese jedoch zu
       widerlegen.
       
       ## Die Argumentationsdecke ist dünn
       
       Für die Tierschutzverbände steht das Leid der Zirkustiere dennoch außer
       Zweifel. Ihnen geht Klöckners Verordnung daher nicht weit genug. So fordern
       15 Verbände in einer gemeinsamen Stellungnahme die Ministerin auf, das
       Verbot sofort auf alle Wildtierarten auszuweiten und auf einen
       Bestandsschutz für die aktuell gehaltenen Tiere zu verzichten. Ihre Halter
       müssten demnach ihre Tiere rasch in Auffangstationen abgeben.
       
       Die Stellungnahme ist ein gutes Beispiel für die dünne Argumentationsdecke,
       auf der die Verbotsverfechter wandeln. Die Tierrechtler fahren darin eine
       ganze Armada an Argumenten und Quellen auf. Doch betrachtet man sie näher,
       stellt man fest, dass sich die meisten Studien auf andere Haltungsformen
       beziehen. Das Argumentationsschema läuft dann, etwas vereinfacht, oft so:
       Wenn schon bei den Tieren beispielsweise im Zoo dieser und jener Missstand
       zu belegen ist, um wie viel schlimmer muss es dann um die Zirkustiere
       stehen, denen es ja bekanntlich viel schlechter geht. Dass gerade das der
       Punkt ist, der zu beweisen wäre – geschenkt.
       
       Ähnlich funktioniert auch eine [16][von der walisischen Regierung in
       Auftrag gegebene Arbeit], auf die sich auch deutsche Tierrechtler immer
       wieder beziehen. Auch die Macher dieser Studie haben nur andere
       Veröffentlichungen ausgewertet. Und diese beschäftigen sich in den
       seltensten Fällen mit der Tierhaltung im Zirkus. Stattdessen geht es um
       Transporte zum Schlachthof, Verhaltensbeobachtungen im Zoo, Kannibalismus
       unter Ratten oder den Gewichtsverlust weiblicher Rentiere im Winter.
       
       An einer anderen Stelle in der Stellungnahme schreiben die Verfasser
       pauschal, in der Dressur würden „nicht selten brachiale Gewalt, wie
       Stockschläge, angewendet“. Dahinter die Fußnote Nummer 120, die Behauptung
       scheint also belegt zu sein. Folgt man der Fußnote, findet man einen
       Verweis auf die Autobiografie eines Tierlehrers. In dieser beschreibt er
       tatsächlich, wie er einmal nach einer lebensbedrohlichen Ausnahmesituation
       auf einen Löwen eingeschlagen hat. Das Buch ist von 1988, der Fall trug
       sich 1965 zu. Ein Beweis für das, was heute „nicht selten“ bei der Dressur
       stattfindet? Zumindest ein Hinweis auf die Qualität der Argumentation.
       
       College Station, Texas. Ted Friend war gerade mit der Kettensäge draußen,
       hat ein paar Bäume zersägt, die der Schneesturm auf die Zufahrt geweht
       hatte. Jetzt sitzt er im Wohnzimmer vor seinem Computer und lässt seinem
       Ärger via Zoom freien Lauf: „Diese Tierrechtsaktivisten sind genau wie die
       Anhänger von Donald Trump.“ Mit Fakten, wissenschaftlichen Erkenntnissen
       seien sie nicht zu erreichen.
       
       Friend trägt ein Sweatshirt mit dem Schriftzug seiner Uni: „Texas A&M
       University“. 38 Jahre hat er hier geforscht und gelehrt. Schwerpunkt:
       Tierwohl. Zahlreiche seiner Arbeiten beschäftigten sich mit der Haltung von
       Wildtieren in Zirkussen. Der Verhaltensforscher ist einer der wenigen
       Wissenschaftler, die sich tatsächlich vor Ort ein Bild gemacht haben. Er
       hat sich einen Wohnwagen zugelegt und ist regelmäßig mit Zirkussen
       mitgereist – in den USA, aber auch in Italien.
       
       ## Auch in Deutschland gibt es Bäume
       
       Das Pikante: Ausgerechnet Friend ist einer der wichtigsten Kronzeugen der
       Tierrechtler. Immer wieder berufen sie sich auf seine Studien, insbesondere
       diejenigen zu stereotypem Verhalten. Und tatsächlich: Friend hat
       stereotypes Verhalten bei Zirkustieren festgestellt, etwa Tiger, die
       unruhig am Gitter auf und ab laufen. Doch seien seine Studien zu dem
       Ergebnis gekommen, dass es sich hier nicht um eine Verhaltensstörung
       gehandelt habe, sondern um eine Reaktion auf äußere Umstände wie die
       anstehende Fütterung oder die Vorstellung. Stereotypien könnten
       unterschiedliche Ursachen haben, und die gelte es zu unterscheiden. „Die
       missdeuten alle meine Studien“, schimpft Friend. Und die meisten hätten
       noch nie Feldforschung in einem Zirkus betrieben.
       
       Die mangelnde wissenschaftliche Basis ihrer Behauptungen über das Leid der
       Wildtiere im Zirkus scheint aber weder Tierrechtler noch Julia Klöckner zu
       beunruhigen.
       
       Entsprechend schludrig präsentiert sich auch Klöckners Papier. So behauptet
       das Ministerium darin, Breitmaulnashörner seien gute Schwimmer, was bei der
       Haltung berücksichtigt werde müsse. In Wirklichkeit können diese Tiere
       überhaupt nicht schwimmen. Weiter heißt es, Flusspferde bräuchten ein
       Wasserbecken, in dem sie vollständig eintauchen könnten, was im Zirkus kaum
       umsetzbar sei. Dass es in Deutschland nur noch ein Flusspferd gibt, das mit
       einem Zirkus reist, und dieser ein solches Becken mitführt – egal.
       Unfreiwillig komisch wird es auch, wenn das Ministerium findet, dass eine
       adäquate Ernährung von Giraffen „im Zirkusbetrieb deshalb nur schwer
       umsetzbar“ sei, da diese gewöhnlich von Baumblättern und -trieben lebten –
       und sich der Tierlehrerverband daraufhin tatsächlich bemüßigt fühlt, das
       Ministerium darüber in Kenntnis zu setzen, „dass in ganz Deutschland Bäume
       wachsen“.
       
       Es bleiben viele Fragen. Man bekäme sie von der Ministerin gerne
       beantwortet. Ein Gespräch mit der taz lehnt Klöckner jedoch ab. Und
       schriftlich eingereichte Fragen werden zwar pro forma beantwortet, dabei
       geht die Politikerin jedoch auf die meisten Fragen gar nicht ein, sondern
       wiederholt lediglich Statements aus der Pressekonferenz.
       
       Eines der Hauptargumente bleibt denn auch der Zeitgeist. „Die Zeit hat sich
       geändert, und auch die Sichtweise von Zirkusbesuchern hat sich geändert“,
       behauptet Klöckner auf der Pressekonferenz. Was sie nicht sagt: dass, wenn
       sie recht hätte, Wildtierzirkusse ohnehin kein Publikum mehr fänden und
       sich die Frage nach einem Verbot erledigt hätte.
       
       Demnächst soll der Bundesrat über die Verordnung befinden. Eine Zustimmung
       gilt als sicher, da von der Länderkammer selbst in der Vergangenheit schon
       mehrfach ähnliche Initiativen ausgegangen waren. Klöckners Ziel ist es, die
       Verordnung noch vor der Bundestagswahl in Kraft treten zu lassen. Die
       Zirkusunternehmen haben für diesen Fall eine Klage angekündigt.
       
       Volker Kauder hat bereits resigniert. Er wisse, dass seine Position nicht
       mehrheitsfähig sei, sagt der Politiker. „Leider. Die nächste Nummer wird
       sein, dass die Haltung von Tieren im Zirkus komplett verboten wird“,
       prophezeit Kauder. „Frau Klöckner ist auf dem besten Weg, aus dem
       Gesamtkunstwerk Zirkus ein Varieté im Zelt zu machen.“
       
       22 Apr 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.tiererlebnispark.de/
   DIR [2] http://www.circusberolina.de/Willkommen.html
   DIR [3] https://staatszirkus-der-ddr.de/
   DIR [4] https://www.peta.de/kategorie/tiere-in-der-unterhaltungsindustrie/zirkus/
   DIR [5] https://twitter.com/i/broadcasts/1MnxnlBBmPNGO
   DIR [6] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Referentenentwuerfe/TierSchZirkV.pdf;jsessionid=67A233708129BA37DD3A1D440B368DEB.internet2851?__blob=publicationFile&v=3
   DIR [7] https://www.facebook.com/juliakloeckner/posts/3923840301006852
   DIR [8] https://www.facebook.com/juliakloeckner/posts/3840308882693328
   DIR [9] http://berufsverband-der-tierlehrer.de/
   DIR [10] https://www.europeancircus.eu/
   DIR [11] https://www.prowildlife.de/hintergrund/zirkus/
   DIR [12] https://www.gu.de/produkte/heimtier/weitere-kleintiere/die-geheimnisvolle-naehe-von-mensch-und-tier-birmelin-2020/?attribute_pa_format=hardback
   DIR [13] https://www.instagram.com/p/CJJ2-WUg6M-/
   DIR [14] https://www.arche-warder.de/
   DIR [15] https://www.federalcircusbill.org/wp-content/uploads/2014/04/Iossa2009.pdf#page=5
   DIR [16] https://www.ispca.ie/uploads/The_welfare_of_wild_animals_in_travelling_circuses.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Zirkus
   DIR Wildtiere
   DIR GNS
   DIR Zirkus
   DIR Zirkus
   DIR Gesichtserkennung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Zirkus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cirque du Soleil in München: Katzenklo in Kuriosistan​
       
       Cirque du Soleil kommt mit einer zehn Jahre alten Show nach Deutschland.
       Was es den Zuschauern darin bietet, ist reichlich kurios – Gott sei Dank!
       
   DIR Wildtierverbot im Zirkus: Klöckner scheitert im Bundesrat
       
       Agrarministerin Klöckner wollte die Haltung von Wildtieren wie Elefanten im
       Zirkus verbieten. Doch sie hat die Rechnung ohne den Bundesrat gemacht.
       
   DIR Biometrische Gesichtserkennung: Berliner Zoo rudert zurück
       
       Der Zoo will die biometrischen Daten von Dauerkartenbesitzer*innen
       erfassen. Nach massiver Kritik wird der Plan aufgeschoben – vorerst.
       
   DIR Hunde riechen Covid-Infizierte: Feine Nase gegen das Virus
       
       Ein deutsches Pilotprojekt wies 2020 nach, dass Spürhunde Corona-Infizierte
       erschnüffeln können. In Deutschland fehlt es aber an politischem Willen.
       
   DIR Corona-Hilfe für Kulturbranche: Irgendwas mit Zirkus
       
       Staatsministerin Grütters will die Kultur retten – sogar Zirkusse bekommen
       etwas ab. Verteilen soll die Millionen aber ein branchenfremder Verein.
       
   DIR Coronakrise legt den Zirkus still: Löwenkot statt Artistenshow
       
       Treten Sie ein! Erleben Sie einen Tanz auf dem dünnen Seil über dem Abgrund
       der Krise. Ohne Netz und Sicherheitsleine. Und ohne Publikum.
       
   DIR Zukunft des Zirkus: Salto mortale
       
       Die Abgesänge auf den Zirkus häufen sich, viele große Namen sind
       verschwunden. Dafür boomen heute die Weihnachtszirkusse. Eine
       Liebeserklärung.