URI: 
       # taz.de -- Wirtschaft in der Coronakrise: Knapp 30 Prozent weniger Exporte
       
       > Im Mai verkaufen die deutschen Unternehmen wieder mehr Waren ins Ausland
       > als im April. Im Jahresvergleich bleibt es aber bei einem dicken Minus.
       
   IMG Bild: Auch deutsche Autos sind derzeit nicht der große Exportschlager
       
       Berlin rtr/taz | Die deutsche Exportwirtschaft kann nach dem
       coronabedingten Einbruch nicht mit einer schnellen Erholung rechnen – auch
       weil es in anderen Ländern noch langsamer geht mit dem Wiederaufbau nach
       den Lockdowns. [1][Im Mai verkauften die Unternehmen zwar wieder Waren und
       Dienstleistungen im Wert von 80,3 Milliarden ins Ausland,] das waren 9
       Prozent mehr als im April. Im Vergleich zu vor einem Jahr sind sie damit
       aber immer noch 29,7 Prozent im Minus.
       
       Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten damit
       gerechnet, dass sich das Geschäft vom April zum Mai hin um knapp 14 Prozent
       verbessern würde. Im April waren die Ausfuhren jedoch zum Vormonat um 24
       Prozent eingebrochen und damit so stark wie noch nie seit Beginn der
       Zeitreihe im August 1990.
       
       Wegen zeitweise zusammengebrochener Lieferketten und heruntergefahrener
       Leistung steht die gesamte Weltwirtschaft 2020 vor einer tiefen Rezession.
       Dabei steht Deutschland mit der Prognose der EU-Kommission, das
       Bruttoinlandsprodukt werde um 6,3 Prozent zurückgehen, noch gut da – trotz
       seiner starken Exportorientierung, die sie immer ein wenig vom Weltmarkt
       abhängig macht. Für andere EU-Länder liegen die Prognosen teil im
       zweistelligen Minusbereich. [2][Für die Eurozone sagt Brüssel ein um 8,7
       Prozent zusammengeschnurrtes Wachstum der Wirtschaftsleistung voraus,] für
       die gesamte EU sollen es minus 8.3 Prozent werden.
       
       In andere EU-Länder exportierte Deutschland knapp 29 Prozent weniger als
       vor einem Jahr, bei Ländern außerhalb der EU, sogenannten Drittstaaten, lag
       das Minus bei 30,5 Prozent. Im Einzelnen zeigen sich aber natürlich große
       Unterschiede vor allem innerhalb der zweiten Gruppe. Während Exporte in die
       Volksrepublik China im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat moderat um 12,3
       Prozent auf 7,2 Milliarden Euro zurückgingen, nahmen die Verkäufe in die
       von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Vereinigten Staaten um 36,5
       Prozent auf 6,5 Milliarden Euro ab.
       
       ## Wenig Waren nach Großbritannien
       
       Am stärksten brachen die Exporte in das Vereinigte Königreich ein: Dorthin
       verkauften die Unternehmen in Deutschland Waren und Dienstleistungen im
       Wert von3,5 Milliarden, das sind 46,9 Prozent weniger als im Mai 2019.
       
       Insgesamt werden die Exporte nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und
       Handelskammertags wegen der Virus-Pandemie 2020 um 15 Prozent schrumpfen.
       Im nächsten Jahr könnten die Ausfuhren laut DIHK womöglich um sieben
       Prozent steigen, „wenn es richtig gut läuft“
       
       9 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/07/PD20_254_51.html
   DIR [2] /Europas-Wirtschaft-stuerzt-ab/!5694146
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Konjunktur
   DIR Rezession
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Konjunkturpaket
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wirtschaft und Corona: Historischer Einbruch
       
       Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10
       Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten
       Weltkrieg.
       
   DIR Produktionseinbruch in Coronazeit: Kurze Arbeit, lange Krise
       
       Sabine Stamer prüft derzeit weniger Ventile bei einem Autozulieferer. Ihr
       Chef fürchtet, dass die Krise dauert. Die fing schon vor Corona an.
       
   DIR Hoffnung nach Lockdown: Chinas Wirtschaft wächst wieder
       
       Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend
       gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein.
       
   DIR Coronakrise legt den Zirkus still: Löwenkot statt Artistenshow
       
       Treten Sie ein! Erleben Sie einen Tanz auf dem dünnen Seil über dem Abgrund
       der Krise. Ohne Netz und Sicherheitsleine. Und ohne Publikum.
       
   DIR Großbritannien in der Coronapandemie: Milliarden gegen die Krise
       
       Corona erschwert in Großbritannien vielen jungen Menschen die Jobsuche. Die
       Regierung stellt 2,2 Milliarden Euro bereit.
       
   DIR Hochseefischer-Verbandschef über Brexit: „Hunderte Jobs könnten wegfallen“
       
       Die Fischereirechte spielen eine wichtige Rolle bei den
       Brexit-Verhandlungen. Schließlich stammt unser Fisch vor allem aus der
       britischen Zone.
       
   DIR Konjunkturpaket in der Coronakrise: Ziemlich zurückgelehnt
       
       Der Bundestag hat wichtige Teile des Corona-Konjunkturpaketes beschlossen.
       Auf Kritik aus der Opposition ging die Regierung nicht ein.