URI: 
       # taz.de -- Wissenschaftsfreiheit
       
   DIR Nahostkonflikt an deutschen Unis: Don’t mention the Islamismus
       
       Die Präsidentin der TU Berlin intervenierte wegen eines Vortrags über
       Islamismus. Angespannt ist die Situation seit zwei Jahren auch an anderen
       Unis.
       
   DIR Wissenschaft in den USA: Gefördert wird nur noch, was der Regierung passt
       
       Ein neuer Bericht deckt auf, wie systematisch die Wissenschaft in den
       ersten sechs Monaten unter US-Präsident Trump umgebaut wurde.
       
   DIR Trump setzt Museen Frist: Vorbei mit der Freiheit
       
       US-Museen haben vier Monate Zeit, um ihre Ausstellungen nach Vorstellungen
       von Präsident Trump umzugestalten. Vom Land der Freiheit ist bald nichts
       mehr übrig.
       
   DIR Antisemitismus und Wissenschaftsfreiheit: Uni verbietet jüdische Stimme
       
       Iris Hefets durfte nicht in den Räumen der Uni Bremen sprechen, weil der
       Verfassungsschutz ihren Verein „Jüdische Stimme“ als extremistisch
       einstuft.
       
   DIR Harvard klagt gegen Trump-Regierung: Feindbild Uni
       
       Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den
       die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich.
       
   DIR Trumps Kampf gegen die Universitäten: Columbia knickt ein
       
       Unter Druck wegen des Entzugs von US-Bundesmitteln sichert die
       Columbia-Universität zu, alle Forderungen der Regierung zu erfüllen. Die
       Rechte jubelt.
       
   DIR Trumps Kampf gegen die Universitäten: Die Columbia-Uni vor dem Knall
       
       Am Freitag läuft ein Ultimatum der Trump-Regierung an die New Yorker
       Universität aus. Geht sie nicht drauf ein, bleiben Bundesmittel gestrichen.
       
   DIR Seifenoper um Präsidentenwahl: Wahlchaos in der Musikhochschule Hannover
       
       Die Musikhochschule Hannover braucht einen neuen Präsidenten. Vier
       Gerichtsverfahren gab es schon. Nun strebt der Wissenschaftsminister das
       fünfte an.
       
   DIR UN-Berichterstatterin Francesca Albanese: Vortrag an der Freien Universität Berlin abgesagt
       
       Die UN-Sonderberichterstatterin sollte an der FU Berlin sprechen. Dann
       mischte sich Berlins Bürgermeister ein. Es ist die zweite Uni, die absagt.
       
   DIR Hausdurchsuchung bei AStA-Mitarbeiterin: Gefährlicher Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft
       
       Die Durchsuchung bei einer Studentin im Anschluss an eine kritische Tagung
       in Hamburg zeigt, wie gefährdet die Freiheit akademischer Räume ist.
       
   DIR Prozess wegen Rechtspopulismus-Vorwürfen: Neue Niederlage der „Freien Bauern“ gegen Forscherin
       
       Ein Oberlandesgericht lehnt eine „Gehörsrüge“ des Agrarverbands ab. Damit
       darf Janna Luisa Pieper ihn weiter als „rechtspopulistisch“ bezeichnen.
       
   DIR Berlin Science Week: Keine Insel der Seligen
       
       Auf der „Berlin Science Week“ dreht sich alles um die Wissenschaft. Thema
       ist auch die Krise, in der sie steckt.
       
   DIR Umstrittener Agrarverband verliert Klage: Forscherin besiegt „Freie Bauern“
       
       Janna Luisa Pieper darf den Verband Freie Bauern „rechtspopulistisch“
       nennen, urteilt die zweite Instanz. Das sei eine zulässige
       Meinungsäußerung.
       
   DIR Politologe über Ausweisung aus China: „Die Anweisungen ignoriert“
       
       Neun Jahre lang forschte der Politikwisschenschaftler Alexander Düben an
       einer chinesischen Universität. Dann wurde er über Nacht ausgewiesen.
       Warum?
       
   DIR Fördergeldaffäre im Bidungsministerium: Aufklärung? Alles sei gesagt
       
       Ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) wurde erneut zur
       Fördermitteläffäre befragt. Die Opposition findet, die Ministerin blockiere
       die Aufklärung.
       
   DIR CDU-Abgeordneter zu Fördergeld-Affäre: „Mehr Fragezeichen als Antworten“
       
       In der Fördergeld-Affäre sabotiert die Bildungsministerin die
       Aufklärungsbemühungen des Parlaments, kritisiert CDU-Abgeordneter Thomas
       Jarzombek.
       
   DIR Stark-Watzinger unter Druck: Hat die Ministerin gelogen?
       
       In der „Fördergeld-Affäre“ drängt die Opposition auf Aufklärung.
       Forscher:innen sorgen sich um die Zukunft.
       
   DIR Stark-Watzinger und Fördergeldaffäre: Unglaubwürdig, unplausibel
       
       Am Mittwoch musste Ministerin Stark-Watzinger in den Bildungsausschuss.
       Viele Fragen der Abgeordneten zur Affäre um Gaza-Proteste blieben offen.
       
   DIR Rauswurf von Staatssekretärin: Allein im Bildungsministerium
       
       Stark-Watzinger entlässt ihre Staatssekretärin, weil die
       Fördermittel-Kürzungen nach politischen Kriterien erwogen haben soll. Die
       Kritik an ihr selbst hält an.
       
   DIR Rausschmiss von Staatssekretärin Döring: Verspielte Glaubwürdigkeit
       
       FDP-Ministerin Bettina Stark-Watzinger hat viele Pannen zu verantworten.
       Der Umgang mit ihrer Staatssekretärin ist der neueste Tiefpunkt.
       
   DIR Fördergeld-Affäre im Bildungsministerium: Pferdefreundin und Bauernopfer
       
       Die geschasste Staatssekretärin Sabine Döring lehrte als Professorin Ethik.
       Im Ministerium wirkte sie eher wie das Sprachrohr ihrer Vorgesetzten.
       
   DIR Gefährdete Wissenschaftler:innen: In Freiheit leben und forschen
       
       Vasil Navumau droht in Belarus eine Haftstrafe. Dank eines Fellowships kann
       der Soziologe mit seiner Familie in Deutschland bleiben und arbeiten.
       
   DIR Reaktionen auf veröffentlichte E-Mails: Stark-Watzinger stark in der Kritik
       
       Die Bildungsministerin wollte prüfen, ob kritischen Hochschullehrern
       Förderung entzogen werden kann. Einige sehen die Wissenschaftsfreiheit in
       Gefahr.
       
   DIR Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Stark-Watzinger muss zurücktreten
       
       Das Bildungsministerium wollte kritischen Wissenschaftlern die Fördermittel
       streichen: Das ist ein Fall von Machtmissbrauch. Er liegt im autoritären
       Trend.
       
   DIR Rechte Agrarorganisationen: Wutbauern unterliegen Kritikerin
       
       Die Freien Bauern seien rechtspopulistisch, Aussagen eines EU-Kandidaten
       der Freien Wähler rechtsextrem – das haben Richter einer Forscherin
       erlaubt.
       
   DIR Coronavirus-Aufarbeitung in China: Vergeltung statt Wissenschaft
       
       Seit er im Januar 2020 unerlaubt die Sequenz des Coronavirus publizierte,
       wächst der Druck auf den Virologen Zhang. Nun wurde er gefeuert.
       
   DIR Nancy Fraser über Cancel Culture: „Angriff auf die Meinungsfreiheit“
       
       Die US-Philosophin Nancy Fraser über die Gründe für ihre Ausladung durch
       die Uni Köln, den deutschen Umgang mit Israel und Boykotte gegen das Land.
       
   DIR Streit um Albertus-Magnus-Professur: Bedrohte Wissenschaftsfreiheit
       
       Kölns Unirektor lädt die US-Philosophin Nancy Fraser aus, weil ihm deren
       Kritik an Israel zu weit geht. Wissenschaftler:innen sind entsetzt.
       
   DIR Academic Freedom Index 2024: Forschungsfreiheit auf dem Rückzug
       
       Fast die Hälfte aller Forschenden weltweit fühlt sich in Forschung und
       Lehre eingeschränkt. Deutschland kommt im Vergleich noch gut weg.
       
   DIR Bremens Senat hält Gutachten zurück: Angst vor der Tierversuchs-Debatte
       
       Bremens Senat hat Andreas Kreiters Tierversuche nicht genehmig, will die
       Begründung dafür aber für sich behalten. Wozu die Geheimniskrämerei?
       
   DIR Chinas Einfluss auf deutsche Unis: Wissenswertes in Erlangen
       
       An deutschen Unis wächst die Sorge vor chinesischer Einflussnahme. An
       manchen Hochschulen hat das nun Folgen für Wissenschaftler:innen aus
       China.
       
   DIR Kongress wegen PKK-Nähe abgesagt: Uni gibt Verfassungsschutz nach
       
       Nach einem Hinweis des Verfassungsschutzes kündigt die Universität Hamburg
       einer Konferenz Räume. Der Asta sieht darin einen Fall politischer Zensur.
       
   DIR Umstrittener Gender-Vortrag in Berlin: „Nicht ihr Fachgebiet“
       
       Die Absage eines Vortrags an der Humboldt-Universität sorgte für viel
       Wirbel. Nun wurde er nachgeholt – begleitet von einer
       Diskussionsveranstaltung.
       
   DIR Transfeindlichkeit an Universität: Angst vor Meinungsfreiheit
       
       Nach der Absage eines umstrittenen Gendervortrags findet an der Berliner
       Humboldt-Universität eine Diskussionsrunde statt – leider zum falschen
       Thema.
       
   DIR Budgetkürzungen beim DAAD: Versprechen gebrochen
       
       Entgegen ursprünglicher Abmachung spart die Ampel bei Investitionen in
       Bildung. Das bedeutet auch weniger Förderung von gefährdeten
       Forscher:innen.
       
   DIR Wissenschaftsfreiheit an der Uni Hamburg: Alle Macht den Argumenten
       
       Die Universität Hamburg hat sich einen „Kodex Wissenschaftsfreiheit“
       gegeben. Sie möchte damit Einflussnahmen und Denkverboten entgegentreten.
       
   DIR Bewegung gegen Wokeness in Forschung: Im Namen der Wissenschaft
       
       Freiheit ist immer Freiheit der Andersforschenden. Der Rückschlag der Elite
       gegenüber diverseren Ansätzen ist nur vermeintlich unideologisch.
       
   DIR Datentracking bei Wissenschaftsverlagen: Warnung vor den Wissensspionen
       
       Forscher wehren sich gegen Datentracking von Verlagen. Sie sehen die
       Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.
       
   DIR Pseudostudie zu Corona-Ursprung im Labor: Von der Lehr- zur Narrenfreiheit
       
       Erst eine Pseudostudie kritiklos hochjazzen, dann sie verdammen und nach
       der Regierung rufen: Autoritäre Denkstrukturen gefährden Journalismus.
       
   DIR Verschwörungstheorie aus der Uni?: Schwurbeln und Schweigen
       
       Eine pseudowissenschaftliche Arbeit des Hamburger Nanophysikers Roland
       Wiesendanger über die Entstehung von Covid-19 sorgt weiter für Empörung.
       
   DIR Ungarns Akademie der Wissenschaften: Akademische Autonomie am Ende
       
       Die Mitarbeiter der Ungarischen Wissenschaftsakademie fürchten um ihre
       Jobs. Viktor Orbán versucht die Institution unter Kontrolle zu bekommen.