URI: 
       # taz.de -- Zehn Jahre nach Hurrikan „Katrina“: „Einfach so weg“
       
       > Biloxi im US-Bundesstaat Mississippi lag im Zentrum von „Katrina“. Kein
       > Haus blieb erhalten, viele Einwohner verließen ihre Stadt. Ein
       > Ortsbesuch.
       
   IMG Bild: Die Überreste eines früheren Casinos in Biloxi – Archivbild aus dem Jahr 2005.
       
       Biloxi taz | „100 Jahre Geschichte. Einfach so weg!“ Bryan Keenon betreibt
       in Biloxi den ‚Beachview Wine & Liquor Shop‘. An seinen neuen Laden hat
       sich Keenon noch immer nicht gewöhnen können. „Früher war der ganze Strand
       mit diesen sympathischen Häusern der Antebellum–Ära gesäumt“, sagt der
       Schnapshändler. Es waren die typisch klassizistischen Holzgebäude im
       US-Bundesstaat Mississippi, mit klassischen Elementen wie Säulen oder
       Giebeldreiecken verziert, zwischen 1800 und 1900 erbaut. Doch dann kam
       Hurrikan „Katrina“ und riss alles mit sich. Keenon sagt: „Eine ganze Ära,
       einfach so weg!“
       
       Vor zehn Jahren, am 29. August 2005, war Hurrikan „Katrina“ über der Region
       um New Orleans mit Windgeschwindigkeit von mehr als 200 Stundenkilometern
       an Land geschlagen. Über neun Meter soll die Flutwelle hoch gewesen sein,
       in New Orleans brachen die Dämme, mehr als 80 Prozent der Stadt wurden
       überflutet. Wer konnte, rettete sich dort in das Sportstadion Superdome,
       aus dem dann die Reporter ihre Berichte in die Welt absetzten.
       
       Nach Biloxi, anderthalb Autostunden von New Orleans entfernt, kamen die
       Reporter erst Tage später. Die 50.000-Einwohner-Stadt lag im Zentrum von
       „Katrinas“ Energie, selbst kompakte Betonbauten schob der Hurrikan vor sich
       her. Kein einziges Haus blieb erhalten, offiziell registrierten die
       Behörden allein in Biloxi knapp 20.000 vernichtete Gebäude. Mississippis
       damaliger Gouverneur Haley Barbour erklärte nach der Besichtigung des
       Katastrophengebiets: „Biloxi ist nicht zerstört. Biloxi existiert nicht
       mehr.“
       
       Ganz so ist es nicht gekommen. Keenons Schnapsladen ist heute in einem
       kilometerlangen Einkaufszentrum aus Beton auf dem Eisenhower Drive
       einquartiert – zwischen „Sallys Beauty Supply“ und dem
       Billig-Gemischtwarenladen „Dollar Tree“. Die Geschäfte laufen „ganz okay“,
       sagt der Spirituosen-Fachmann, die Touristen kommen wieder nach Biloxi,
       „und Touristen haben immer Durst.“ Die ersten Jahre nach „Katrina“ seien
       hart gewesen. „Statt Hotels nur Trümmer, da kommt doch höchstens der
       Katastrophentourist“, sagt Keenon, der demnächst 60 wird.
       Katastrophentouristen trinken nicht so viel, denen sei nicht nach Party
       zumute.
       
       ## Casinos auf Schiffen
       
       Biloxi war nach Las Vegas Amerikas zweitgrößter Vergnügungsort. Eigentlich
       ist im Land des Pokers das Glücksspiel offiziell verboten. In Biloxi
       machten sich pfiffige Investoren aber eine Gesetzeslücke zunutze. Verboten
       ist das Glücksspiel auf dem Land, auf festem Boden. Also vertäuten sie
       zwölf große Schiffsrümpfe an der Küste und bauten ihre Casinos darauf.
       
       Allein 30.000 Spielautomaten soll es in Biloxi gegeben haben, mit „Katrina“
       verloren 3.000 Menschen auch ihre Jobs auf den Vergnügungsdecks. „Wir haben
       alles ganz wunderbar wiederaufgebaut“, findet Dune Vincent, die im Biloxier
       Ohr-O’Keefe Museum arbeitet. Die Amerikaner lieben es „aufzubauen“, der
       „American Dream“, der Gründungsmythos der USA, besagt, dass die Amerikaner
       gegen alle Widrigkeiten ihr Glück machen und Recht und Ordnung schaffen
       können. Im Museum gibt es gerade die Ausstellung „Katrina +10“, die zeigt,
       wie als Allererstes nach der Wucht des Hurrikans amerikanische Flaggen auf
       die Trümmer gepflanzt wurden.
       
       Gezeigt wird auch eine Fotodokumentation, die drei Perspektiven schildert:
       vorher, nach dem Hurrikan und heute. „New Orleans hat es damals ja längst
       nicht so schlimm erwischt wie uns“, sagt Dune Vincent, eine drahtige Dame
       in den 60ern. Aber im Gegensatz zu den Stadtoberen von New Orleans hätten
       die in Biloxi ganz engagiert die Krise gemeistert.
       
       ## Vorher- und Nachher-Bilder
       
       „Es war gerade die beste Zeit in unserer über 300-jährigen Geschichte“,
       sagt A. J. Holloway, der 22 Jahre lang Bürgermeister von Biloxi war. „Die
       Besucherzahlen waren von einer Million zu Beginn meiner Amtszeit auf bis zu
       zehn Millionen jährlich geklettert.“ Dutzende Millionen Steuereinnahmen
       hätte er an der Hand gehabt, um in Bildung, Sicherheit und Kultur zu
       investieren. Das Wohnhaus von Jeffersen Davis – dem einstigen Präsidenten
       der Südstaaten, die im Bürgerkrieg aus den USA austreten wollten – wurde
       zum Museum ausgebaut, in den „Public School Distrikt“ wurde investiert, in
       Golfplätze und das Baseballstadion. „Wir konnten für unsere Bürger die
       Steuerlast halbieren und trotzdem eine viel bessere Lebensqualität
       anbieten“, sagt der Exbürgermeister. Dann kam „Katrina“.
       
       Die drei Perspektiven im Museum: Zuerst ist ein blaues Holzhaus mit weißen
       Säulen und hübschem Balkon zu sehen, dann nur noch verstreute Trümmer,
       festgebackener Schlamm und ein paar Stelzen, auf dem das blaue Haus einst
       errichtet wurde. Erst wird ein mit Rundfenstern versehener Backsteinbau im
       englischen Stil gezeigt, der auf dem „Nachherbild“ einer zerschossenen
       Ruine gleicht. Gemein ist vielen der Vorher-, Nachher-Bilder meist die
       dritte Ansicht, die des „Heute“: Zu sehen ist grüne Wiese und manchmal noch
       der betonierte Zugangsweg von einst.
       
       „Viele Grundstücksbesitzer können die Raten für die Versicherungen nicht
       aufbringen“, sagt Dune Vincent. Die seien heute sehr teuer, und viele der
       Hausbesitzer in den ersten Straßen am Strand hätten damals alles verloren.
       „Ohne Versicherung keine Baufinanzierung“, sagt die Museumsfrau, deshalb
       würden viele erstklassige Grundstücke zum Verkauf stehen. Aber die
       Voraussetzungen dafür seien prächtig. Dune Vincent: „Die Infrastruktur, die
       wir wiederaufgebaut haben, ist heute viel besser als vor ‚Katrina‚.„ In den
       USA, wo die Nation viel, das Gemeinwohl aber wenig zählt, ist das in der
       Tat bemerkenswert: Im Land erinnern die Straßen mit ihren vielen
       Schlaglöchern oft an die DDR. Die Straßen am Golf von Mexiko sind dagegen
       auf „Westniveau“.
       
       ## 13 Prozent weniger Einwohner als vor dem Hurrikan
       
       Damals, vor zehn Jahren, wurde Biloxi evakuiert, weshalb sich die
       Opferzahlen im Vergleich zur Zerstörung in Grenzen hielten. 53 Einwohner,
       die glaubten, so schlimm werde es schon nicht werden, verloren ihr Leben.
       Er selbst wohnte 30 Meilen im Hinterland der Nachbargemeinde Ocean Springs,
       sagt Bryan Keenon, „aber trotzdem war auch bei mir alles zerstört“.
       
       Aufgebaut wurde „modern“. Dort, wo an der Uferpromenade neu gebaut wurde,
       ersetzte Beton das vorher stilprägende Holz. Die meisten der Parzellen sind
       aber immer noch unbebaut in der ersten, zweiten, dritten und oft auch noch
       vierten Straße vom Strand entfernt. Auf den Baulücken der Main Street
       stehen Schilder mit der Aufschrift „For sale by owner“. Keenon sagt:
       „Nirgendwo gab es schönere Mississippi-Häuser als bei uns in Biloxi.“
       
       Viele Menschen sind nach „Katrina“ weggezogen. Biloxi hat heute noch 13
       Prozent weniger Einwohner als vor dem Hurrikan. Die, die geblieben sind,
       werden zum Jahrestag ins Sportstadion zur Andacht ziehen. Gibt es denn
       hier, wo die Menschen so getroffen wurden, eine Debatte über die Ursachen?
       Wärmere Luft kann physikalisch mehr Wasser speichern, und mehr
       gespeichertes Wasser ist mehr gespeicherte Energie. Deshalb führt die
       Erderwärmung zu einer Verstärkung der Zerstörungskraft von Extremwettern
       wie Hurrikanen oder in hiesigen Breiten sogenannter Fünf-b-Wetterlagen, die
       für die Elbe oder Donaufluten der letzten Jahre verantwortlich waren. Gibt
       es also an den Stränden des Golfs von Mexiko eine Debatte über den
       Klimawandel?
       
       „Ich bin Schnapshändler, kein Wissenschaftler“, sagt Whisky-Experte Keenon.
       Aber er glaube nicht an die These vom Klimawandel. „Diese Zyklen extremer
       Hurrikane hat es immer gegeben“, sagt er, und jetzt sei eben wieder einer
       dran. „Wir Menschen sind vor Gott doch viel zu klein, um die Welt zu
       verändern“.
       
       ## Die Behörden haben reagiert
       
       „Natürlich gibt es diese Debatte“, sagt Kunstexpertin Vincent. Sie glaube
       zwar auch nicht, dass „Katrina“ eine Folge der Erderwärmung war. „Aber dass
       wir Menschen mit unseren Abgasen die Umwelt verändern, das ist erwiesen.“
       Vincent hält es deshalb für richtig, dass US-Präsident Barack Obama jetzt
       „Schadstoffe aus den Kraftwerken und den Autos vermeiden will“, wie Vincent
       das formuliert. Denn wer weiß schon? Die große Mississippi-Flut im Jahr
       2011, die vielen Tornados im Jahr 2013, die verheerende Dürre in
       Kalifornien: „Vielleicht schlägt die Natur ja doch zurück.“
       
       Jedenfalls haben die Behörden reagiert. Die Regierung von Mississippi hat
       das Glücksspielgesetz so geändert, dass Casinos nun nicht mehr am Ufer
       vertäut werden müssen. „Katrina“ hatte die Vergnügungsdampfer oft Hunderte
       Meter ins Land gerissen, einer war auf das Museum von Dune Vincent gekracht
       und hatte den Neubau zerstört. Das kann sich so nun nicht mehr wiederholen:
       Auf einem breiten Küstenstreifen ist das Glücksspiel in Biloxi nun legal.
       Aus den schwimmenden Kasinos sind vielstöckige, funkelnde Hotelkomplexe
       geworden.
       
       „Eine Sache, die wir durch ‚Katrina‚ gelernt, haben ist folgende“, sagt A.
       J. Holloway, der ehemalige Bürgermeister: „Der erkämpfte Wohlstand vor dem
       Hurrikan zeigt uns das Potenzial unserer Gemeinde. Wir sind bereit, noch
       ganz andere Dimensionen des Wohlstands zu erreichen.“
       
       Am Dienstag dieser Woche haben die Behörden vorerst eine neue Sturmwarnung
       ausgegeben – vor Hurrikan „Danny“, der sich aber über den Karibischen
       Inseln austobte.
       
       28 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nick Reimer
       
       ## TAGS
       
   DIR Katrina
   DIR Hurrikan
   DIR New Orleans
   DIR Hurrikan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR New Orleans
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Barack Obama
   DIR Sturm
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warnung vor extremem Hurrikan: „Ida“ nähert sich US-Küste
       
       Ein extremer Wirbelsturm bedroht den Bundesstaat Louisiana. Küstennahe
       Krankenhäuser können wegen zu vieler Corona-Patienten nicht evakuiert
       werden.
       
   DIR Hochwasserkatastrophe in Texas: Warnungen ignoriert
       
       Klimaveränderung und eine falsche Stadtplanung haben einen beträchtlichen
       Anteil an den Folgen von Harvey. Wissenschaftler warnen schon länger.
       
   DIR Trump auf Visite im Katastrophengebiet: US-Präsident will Vorbild sein
       
       Donald Trump verspricht Opfern des Regensturms Harvey schnelle Hilfe.
       Vakante Stellen beim Katastrophenschutz will er nicht auffüllen.
       
   DIR Sturm Harvey in den USA: Houston, wir haben ein Problem
       
       Regensturm „Harvey“ tobt weiter durch Texas. Leise beginnt die Debatte über
       den Einfluss des Klimawandels auf das Ausmaß der Katastrophe.
       
   DIR Sturm Harvey in den USA: Houston im Chaos, Louisiana bedroht
       
       Im Süden der USA wütet der Tropensturm Harvey weiter – eine Entspannung ist
       nicht in Sicht. 30.000 Menschen sollen in Notunterkünfte gebracht werden.
       
   DIR Musik in New Orleans: Jazz bei kreolischen Cocktails
       
       Livemusik hört man hier an jeder Ecke. Nicht einmal ein Desaster wie
       „Katrina“ vor zehn Jahren konnte der Stadt ihren Schwung nehmen.
       
   DIR Arte-Doku über New Orleans und Katrina: Die Stadt hat den Blues
       
       Vor gut zehn Jahren zerstörte der Hurrikan Katrina die Stadt in Louisiana.
       Eine Dokumentation zeigt, wie die Menschen jetzt damit leben.
       
   DIR New Orleans 10 Jahre nach Katrina: Obama lobt und tadelt
       
       Zehn Jahre nach dem Hurrikan lobt Präsident Obama den Wiederaufbau der
       zerstörten Stadt. Die Kritik an seinem Vorgänger Georg W. Bush bleibt.
       
   DIR Wirbelsturm-Bekämpfung: Mit Windkraft gegen Hurrikans
       
       Windmühlen können nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wirbelstürme
       abschwächen, meinen Wissenschaftler. Aber ganz so einfach ist das nicht.
       
   DIR Gesundheitsreform in den USA: Obamas „Katrina“-Debakel
       
       Zwei Monate nach ihrem Start scheint die Webseite der von Präsident Obama
       initiierten Gesundheitsreform endlich zu laufen. Doch das hat ihn einiges
       gekostet.
       
   DIR Jesmyn Wards Roman „Vor dem Sturm“: Im schwarzen Herzen von Mississippi
       
       Die Heimsuchung kam lange vor dem Hurrikan „Katrina“: Jesmyn Ward erzählt
       vom Elend der ehemaligen US-Südstaaten.