URI: 
       # taz.de -- Zensur
       
   DIR Rechtsstreit in Berlin: Milliardär gegen Journalist
       
       Ein in Berlin lebender Journalist aus Vietnam sagte, ihm sei Geld geboten
       worden, damit er kritische Artikel über den Autohersteller Vinfast lösche.
       
   DIR Brennende Manuskripte: Wenn das Singen auf der Straße verboten wird …
       
       Zensur hat jahrzehntelang das Leben von Autoren, Lesern und Zuschauer
       vergiftet. Auch unter Putin wird sie zunehmen. Und damit der Widerstand.
       
   DIR Bücherverbote in den USA: Unerwünscht im MAGA-Land
       
       Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den
       USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System.
       
   DIR Abgesetzte US-Late-Night-Show: Jimmy Kimmel kehrt zurück
       
       Disney macht nach Gesprächen mit dem Late-Night-Talker eine Kehrtwende.
       Regionalsender, die bisher die Show ausstrahlten, reagieren eher ablehnend.
       
   DIR Politische Entgleisung der USA: Eine Zerstörungsattacke auf das demokratische System
       
       Die Meinungsfreiheit wird von der Trump-Regierung dezimiert, immer mehr
       linke, kritische Stimmen zensiert. Auch in Deutschland müssen wir die
       Warnsignale erkennen.
       
   DIR Abgesetzter US-Talker Jimmy Kimmel: Jetzt wird es ernst
       
       Mit Jimmy Kimmel ist bereits der zweite Late-Night-Moderator Opfer von
       Trump. Das ist keine Petitesse: Die Shows sind ein linksliberales
       Gegengewicht.
       
   DIR Beobachtungen von der Berlin Art Week: Lauwarm mäkeln übers post-coole Berlin
       
       Wie steht’s, Kunststadt Berlin? Eine Woche feierte jetzt die Berlin Art
       Week die Kunstszene der Stadt. Anlass, ein paar Beobachtungen zu machen.
       
   DIR Grenzübertritt mit druckfrischem Roman: Die Schrumpfkur
       
       Mein neues Buch finden südosteuropäische Grenzpolizisten so interessant,
       dass sie es jedes Mal übersetzt haben wollen. Dem Text tut das gar nicht
       gut.
       
   DIR Die KI als freundlicher Zensor: Warum hast du das getan, ChatGPT?
       
       Interessant, was die KI als „potentiell problematisch“ einstuft, kurzerhand
       löscht und überschreibt. Und zwar ohne der Nutzerin Bescheid zu sagen.
       
   DIR Zensur in Russland: Wenn Lesen kriminell ist
       
       In Russland wird die Internetsuche nach „extremistischen Inhalten“
       strafbar. Darunter fallen auch Recherchen zu LGBTQI, Alexei Nawalny und
       Nazi-Deutschland.
       
   DIR Tanzen mit der Hamburger Mai:Company: Zertanzte Diktatoren
       
       Patricia Carolin Mai erfindet die Idee „Tanz-Company“ neu: Vielfalt statt
       Auslese-Körper und Ballettzuchtmeister. Ab Juli werden Plätze verlost.
       
   DIR Russische Buchbranche in Bedrängnis: Die Angst ist überall
       
       Weil sie „Aktivitäten der LGBT-Bewegung propagiert“ haben sollen, sind drei
       Verlagsmitarbeiter in Moskau unter Hausarrest. Bis zu zwölf Jahre Haft
       drohen ihnen.
       
   DIR Jüdische Sportpresse in Deutschland: Druckerzeugnisse, leider vergessen
       
       In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische
       Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Nach 1945 wollte sich niemand mehr
       erinnern.
       
   DIR Tag der Pressefreiheit 2025: Der Krieg um Informationen
       
       Infowars bewegen sich zwischen Aufklärung, Propaganda und Fadenkreuz. Heute
       spielen soziale Medien, Blogs und Telegram-Kanäle eine wichtige Rolle.
       
   DIR Dialogveranstaltung von Chines:innen: Das Risiko von Konflikten
       
       Im Verein 706 Berlin kommen Chines:innen zusammen, um politisch zu
       diskutieren – über Politikverdrossenheit und das Bedürfnis nach Dialog.
       
   DIR Israel geht gegen Buchladen vor: Razzia, die zweite
       
       Zum zweiten Mal in wenigen Wochen durchsucht Israels Polizei einen
       bekannten Buchladen in Ost-Jerusalem. Die Beweislage scheint noch dürftiger
       als zuvor.
       
   DIR Neue KI aus China: Stargates Schrecken
       
       Ein neuer, angeblich billiger Chatbot verunsichert die US-Wirtschaft.
       DeepSeek-R1 kommt aus China und bringt Leistung, aber auch Zensur mit sich.
       
   DIR Regisseur über türkische Macht im Kosovo: „Gott liefert man nicht aus“
       
       Der lange Arm der Türkei in Kosovo: Davon erzählt Jeton Nezirajs
       Theaterstück „Six against Turkey“ und dessen Absetzung in der Stadt
       Prizren.
       
   DIR Dating in der DDR: Lieben Sie nicht alles Schöne, lieben Sie mich!
       
       Ein Blick auf DDR-Kontaktanzeigen offenbart unfreiwillige Komik, aber auch
       viel Erhellendes über das Liebesleben und die Codes im Sozialismus.
       
   DIR Zensur in Russland: Die letzten Tage des freien Lesens
       
       Lange Zeit haben die russischen Behörden den Buchmarkt kaum beachtet. Doch
       die Spielräume für regimekritische Bücher verengen sich zusehens.
       
   DIR Zensur in Russland: Die verbotenen Bücher
       
       In Russland verschwindet Literatur aus den Läden, kommt in „Sonderlager“
       oder wird getarnt verkauft. Der Grad der Absurdität nimmt zu.
       
   DIR Internetzensur in Vietnam: Weitere Verschärfung der staatlichen Kontrolle im Netz
       
       Am 25. Dezember tritt in Vietnam eine neue Verordnung in Kraft: auch
       internationale Webseiten müssen dem Staat nun Nutzerdaten zur Verfügung
       stellen.
       
   DIR Sheikha Hoor al-Qasimi: Mächtige der internationalen Kunstwelt
       
       Die Sultanstochter aus einem Emirat wird 2024 von einem Londoner Magazin
       zur einflussreichsten Person der Kunstwelt gezählt. Hier kennt man sie
       kaum.
       
   DIR Filmzensur in Ägypten: Tod am Nil
       
       Das Vorführverbot des Kurzfilms „The Last Miracle“ beim Filmfestival El
       Gouna ist nur das jüngste Beispiel für kulturpolitische Zensur in Ägypten.
       
   DIR Messerangriffe und Amokfahrten: Gewalttaten in China nehmen zu
       
       Am Samstag kam es erneut zu einem Amoklauf. Die vermehrte Gewalt wird in
       den chinesischen sozialen Medien auch mit der Wirtschaftslage in Verbindung
       gebracht.
       
   DIR Meduza-Auswahl 22. – 28. August: Kreml kämpft gegen soziale Medien
       
       Russland erschwert den Zugang zu Apps wie WhatsApp oder Telegram. Wie das
       geht, berichtet das Exilmedium im Podcast.
       
   DIR Instagram in der Türkei gesperrt: Zensur, Zensur
       
       Die Türkei hat den Zugang zu Instagram blockiert. Möglicherweise hat das
       mit Beileidsbekundungen für den getöteten Hamas-Chef Haniyeh zu tun.
       
   DIR Türkisches Radio schließt: Die Vielfalt verstummt
       
       Der unabhängige Radiosender „Acik Radyo“ verliert seine Lizenz. Das ist ein
       erneuter Schlag gegen die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei.
       
   DIR Meduza-Auswahl 20. – 26. Juni: Selbstzensur gegen Repression
       
       Russische Zensur nimmt zu, doch Nachwuchsjournalisten schreiben weiter über
       den Krieg. Wer ist der Anti-Putin-Aktivist Charitonenko? Texte aus dem
       Exil.
       
   DIR Bücherverbote in den USA: Amerikas schlechte Seiten
       
       Immer häufiger werden in den USA missliebige Inhalte aus Bibliotheken und
       Schulen entfernt. Auch die „Moms for Liberty“ wollen einiges verbieten.
       
   DIR Medienfreiheit in Russland: Dekodieren nicht mehr erwünscht
       
       Russland stuft die deutschsprachige Medienplattform „dekoder“ als
       „unerwünschte Organisation“ ein. Die will weitermachen, aber es wird
       schwerer.
       
   DIR Meduza-Auswahl 16. – 22. Mai: Vom Theater vors Militärgericht
       
       In Russland sitzen zwei Künstlerinnen in Untersuchungshaft. Nun beginnt der
       Prozess. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Gewalt gegen Journalist:innen: Schreiben oder schweigen?
       
       Die Zahl der Angriffe auf Medienschaffende in Deutschland hat laut einer
       Studie im Jahr 2023 zugenommen. Die Entwicklung führt auch zu Selbstzensur.
       
   DIR Ungarische Autoren über Kulturbetrieb: „Staat kontrolliert Buchhandlungen“
       
       Der ungarische Kulturbetrieb wird zentralisiert. Die Autoren Dénes
       Krusovszky und Ferenc Czinki über parallele Kulturministerien und
       gestrichene Fördermittel.
       
   DIR Presse in China: Live-Schalte zur Zensur
       
       Nach einer Explosion treffen die Repressionen Chinas sogar eine Reporterin
       der staatseigenen Medien. Es folgt eine Welle der Solidarität.
       
   DIR Iranische Regisseurin über Zensur: „Sie wollen, dass wir vergessen“
       
       Wer private Filme sammelt, rettet die Geschichten der Menschen. Ein
       Gespräch mit der iranischen Regisseurin Farahnaz Sharifi über „My Stolen
       Planet“.
       
   DIR Zensur der Kultur in Spanien: Auf dem Weg zurück
       
       In Spanien leidet die Kultur unter regionaler Zensur. Bei den Kommunal- und
       Regionalwahlen gab es vergangenen Mai einen Rechtsrutsch.
       
   DIR Meduza-Auswahl 4. – 10. Januar: Widerstand gegen die Zensur
       
       Russische Bibliothekare trotzen dem Verbot kremlkritischer Bücher. Anderer
       Pass, anderes Schicksal? Texte aus dem Exil.
       
   DIR Zensur in China: Ein Essen oder eine Beleidigung?
       
       Schweinekopf essen ist in China etwas schwierig. Schließlich könnte man
       unvorteilhafte Assoziationen mit der Gestalt von Xi Jinping bekommen.
       
   DIR Zensur in Russland: Wie zu Stalins Zeiten
       
       Boris Akunin war noch vor einiger Zeit der am meisten gelesene Krimiautor
       Russlands. Nun hat ihn der Staat zum „Terroristen“ erklärt.
       
   DIR Krach beim PEN Berlin: „Selbstherrliche Verachtung“
       
       Beim PEN Berlin ist ein offener Streit um die Sprecherin Eva Menasse
       ausgebrochen. Im Hintergrund geht es um die Haltung zu Israel.
       
   DIR Chinas Rolle im Nahost-Konflikt: Blogger dürfen pro Israel sein
       
       China verfolgt im Nahost-Konflikt eine Doppelstrategie. Offiziell ist man
       auf der Seite der Palästinenser, aber auch proisraelische Meinungen sind
       erlaubt.
       
   DIR Anschwärzen in Russland: Denunziationen erwünscht
       
       Neue Gesetze machen es in Russland möglich, sich durch Verrat legal an
       anderen zu rächen. Unsere Autorin erinnert das an die Breschnew-Zeit.
       
   DIR Kulturszene Polens nach der Wahl: In ihrer Haltung bestärkt
       
       Nach der Parlamentswahl in Polen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab.
       Wie reagiert die Kulturszene des Landes darauf?
       
   DIR Kulturwissenschaftlerin über Pornografie: „Wissen ist der beste Jugendschutz“
       
       Wenn wir über Pornografie reden, tun wir das allzu oft allzu alarmistisch,
       sagt Madita Oeming. Sie plädiert für Ehrlichkeit und Entstigmatisierung.
       
   DIR Künstler in Russland: Lange Liste unerwünschter Musiker
       
       Nicht nur die Band Zveri, auch andere russische Musiker dürfen in Russland
       nicht auftreten. Ihr Vergehen: Kritik am Krieg.
       
   DIR Libanon will Barbie-Film verbieten: „Gegen die Werte des Landes“
       
       Der Kulturminister schimpft, der Barbie-Film fördere „Homosexualität“. Ob
       er im Libanon verboten wird, entscheidet das Amt für Innere Sicherheit.
       
   DIR Zensur der Berichterstattung: Vietnam sperrt Website der taz
       
       taz.de ist in Vietnam nicht mehr erreichbar. Vermutlich weil die taz über
       die drohende Entführung Nguyễn Thị Thanh Nhàns aus Deutschland berichtet
       hat.
       
   DIR Redefreiheit für Chines*innen: Die Rückeroberung der Worte
       
       Was tun, wenn Zensur sich ins Denken einschleicht? In Berlin treffen sich
       junge Leute aus China und Taiwan, um im Gespräch Grenzen zu überwinden.
       
   DIR Kontrolle der Kulturbranche in China: Wenn Kunst der Partei dienen muss
       
       In China wird der Kulturbereich unter Xi Jinping immer strenger
       kontrolliert. Viele gesellschaftliche Themen sind für junge Kreative längst
       tabu.​