URI: 
       # taz.de -- Zentralafrikanische Republik
       
   DIR Urteil des IStGH: Zwölf Jahre Haft für zentralafrikanischen Warlord
       
       Wegen Kriegsverbrechen und Einsatz von Kindersoldaten muss Patrice Eduard
       Ngaïssona ins Gefängnis. Ebenfalls verurteilt wurde sein Kommandant.
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Der Warlord von Bangui
       
       2014 erlebte die taz in der Zentralafrikanischen Republik, wie in dem Haus
       von Patrice Ngaïssona eine Miliz wütete. Jetzt fällt über ihn das Urteil.
       
   DIR Experte über die Lage der Wagner-Gruppe: „Prigoschin ist nicht zu ersetzen“
       
       Die Wagner-Gruppe hat ihre Führung verloren. John Lechner erklärt, wie es
       weitergeht und warum Regierungen in Afrika so tun, als sei nichts passiert.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Präsident nach Putins Vorbild
       
       In der Zentralafrikanischen Republik kann Präsident Touadéra nun bis 2039
       regieren. Für seine Sicherheit sorgt weiter die russische Wagner-Truppe.
       
   DIR Referendum Zentralafrikanische Republik: Unter Aufsicht russischer Söldner
       
       Am Wochenende stimmt die Zentralafrikanische Republik über eine neue
       Verfassung ab. Mittendrin: Die Soldaten der russischen Wagner-Gruppe.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Neue Verfassung spaltet das Land
       
       Präsident Touadéra will per neuer Verfassung länger regieren. Die
       Opposition schließt sich dagegen zusammen.
       
   DIR Neue EU-Sanktionen: Wagner-Firmen im Visier
       
       Die EU verhängt neue Strafmaßnahmen, Sie zielen vor allem auf russische
       Akteure in der Zentralafrikanischen Republik.
       
   DIR Kryptowährung als Zahlungsmittel: Bitcoins Vormarsch
       
       Die Zentralafrikanische Republik führt die Kryptowährung als offizielles
       Zahlungsmittel ein – wie schon El Salvador. Was steckt dahinter?
       
   DIR Moskaus enger Partner in Afrika: Neurussland in den Tropen
       
       Die Zentralafrikanische Republik ist Russlands wichtigster Partner in
       Afrika. Der russische Einfluss geht weit über die Söldnertruppe Wagner
       hinaus.
       
   DIR Verhaftung des Rebellenführers Mokom: Von Zentralafrika nach Den Haag
       
       Ein Anführer der zentralafrikanischen Anti-Balaka-Milizen stellt sich. Der
       Internationale Strafgerichtshof in Den Haag fahndete seit 2018 nach ihm.
       
   DIR Krise der Zentralafrikanischen Republik: Russland schickt die Söldnerplage
       
       In der Zentralafrikanischen Republik schützen brutale russische Kämpfer die
       Regierung. Dabei legen sie sich mit Frankreichs Verbündetem Tschad an.
       
   DIR Krise der Zentralafrikanischen Republik: Söldner, Waffen und Flüchtlinge
       
       Die humanitäre Notlage in der Zentralafrikanischen Republik spitzt sich zu.
       Über die Folgen sind die Nachbarländer immer stärker beunruhigt.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Geheimer Haftbefehl aus Den Haag
       
       Erstmals nimmt der Internationale Strafgerichtshof ein einst leitendes
       Mitglied der Seleka-Rebellen in Gewahrsam. Seine Freunde protestieren.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik hat gewählt: Mit 350.000 Stimmen zum Sieg
       
       Präsident Touadéra ist wiedergewählt. Aber über die Hälfte der
       Wahlberechtigten konnte gar nicht wählen gehen – es herrscht wieder
       Bürgerkrieg.
       
   DIR Wahl in Zentralafrikanischer Republik: Ein neues Bündnis
       
       Russland und Ruanda wollen Präsident Touadéra vorm Sturz durch Rebellen
       retten. Doch die Wahl konnte vielerorts nicht stattfinden.
       
   DIR Wahl in Zentralafrikanischer Republik: Donnergrollen vor der Hauptstadt
       
       Kämpfe gefährden die Wahlen in der Zentralafrikanischen Republik. Milizen
       drohen, weil Exdiktator Bozizé von der Wahl ausgeschlossen ist.
       
   DIR Covid-19 in Zentralafrika: Virus grassiert unter Blauhelmen
       
       Rund 200 von 10.000 UN-Soldaten in der Zentralafrikanischen Republik sind
       infiziert. Das gefährdet die Friedensmission der Minusca-Truppen.
       
   DIR Internationale Justiz in Afrika: Darfur-Täter geschnappt
       
       Ein vom ICC gesuchter Ex-Milizenkommandeur sitzt in der
       Zentralafrikanischen Republik in Haft. Der Sudanese soll Kriegsverbrechen
       begangen haben.
       
   DIR Die UN und Zentralafrikanische Republik: Frieden schaffen mit mehr Waffen
       
       Der UN-Sicherheitsrat lockert das Waffenembargo gegen die
       Zentralafrikanische Republik. Der Präsident wollte das, unterstützt von
       Paris und Moskau.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Massaker dämpft Hoffnungen
       
       Der Chef der Miliz 3R ist Militärberater des Präsidenten. Seine Truppe
       überfiel mehrere Dörfer und tötete Dutzende Zivilisten.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Milizenführer in Haft
       
       Patrice-Edouard Ngaïssona wird in Paris auf Betreiben des Internationalen
       Strafgerichtshofs geschnappt. Er koordinierte antimuslimische Milizen.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Massaker an der Kathedrale
       
       Bei einem Überfall auf Christen in Zentralafrika sind Dutzende Menschen
       getötet worden. Die Kirche erhebt heikle Vorwürfe.
       
   DIR Zentralafrika-Milizenchef in Haft: Der Rambo von Bangui
       
       Erstmals überstellt die Zentralafrikanische Republik einen Milizenchef an
       Den Haag. Alfred „Rambo“ Yekatom ließ Muslime massakrieren.
       
   DIR Russischer Einfluss in Zentralafrika: Moskau setzt sich in Bangui fest
       
       Russland und die zentralafrikanische Republik unterzeichnen ein
       Militärabkommen. Präsident Touadéra sieht sich im Aufwind.
       
   DIR Boris Becker als Sonderbotschafter: Diplomatenpass ist eine Fälschung
       
       Als Sonderbotschafter für die Zentralafrikanische Republik genieße Boris
       Becker Immunität, so sein Anwalt. Die behauptete Stellenbeschreibung gibt
       es gar nicht.
       
   DIR Russlands Griff nach Afrika: Gold und Sold
       
       Putins globale Machtpolitik richtet sich neu aus – auf Afrika. Ihm geht es
       um Rohstoffe, Lawrow spricht sogar von einer neuen „Weltordnung.“
       
   DIR Sexueller Missbrauch in Zentralafrika: Französische Soldaten bleiben straffrei
       
       Frankreichs Justiz verzichtet auf Anklagen gegen Soldaten, die in der
       Zentralafrikanischen Republik Kinder missbraucht haben sollen.
       
   DIR Doku über Gewalt an Frauen: Das „afrikanische Heft“
       
       Vergewaltigung und Vertreibung: In „Cahier africain“ hat Heidi Specogna
       Frauen aus der Zentralafrikanischen Republik über Jahre begleitet.
       
   DIR Gewalt in Zentralafrika: Frühwarnzeichen eines Völkermords
       
       International mehren sich Appelle, die Bevölkerung endlich vor den Warlords
       der Zentralafrikanischen Republik zu schützen.
       
   DIR Gewalt in Zentralafrikanischer Republik: Dutzende Tote trotz Waffenruhe
       
       Bei Gefechten zwischen Milizen und Rebellen starben mindestens 40 Menschen.
       Erst einen Tag zuvor hatten die Rebellen mit der Regierung eine Feuerpause
       vereinbart.
       
   DIR Gewalt in Zentralafrikanischer Republik: Ohne Gnade und Menschlichkeit
       
       Ein blutiger Milizenüberfall auf die Stadt Bangassou bringt den Horror des
       Bürgerkrieges zurück. Die gewählte Regierung hat das Land nicht im Griff.
       
   DIR Lage in Zentralafrikanischer Republik: Verbrannte Erde nach Milizenterror
       
       Das Aufflammen von Gewalt bedroht den Frieden. Dabei wird eine Kleinstadt
       zur Front: 200.000 Menschen um Kaga Bandoro brauchen humanitäre Hilfe.
       
   DIR Rebellenangriff in Zentralafrika: Mindestens 30 Tote
       
       Bei einem Angriff von früheren Séléka-Rebellen sind 30 Menschen ums Leben
       gekommen, 57 sind verletzt. UN-Blauhelme wehrten die Attacke ab.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Regierung wirft Rebellen Massaker vor
       
       Eine Rebellengruppe soll am Samstag mindestens 26 Menschen ermordet haben.
       Séléka-Mitglieder seien von Tür zu Tür gezogen, um die Bewohner
       umzubringen.
       
   DIR Vergewaltigungen bei UN-Missionen: Die schwere Suche nach Gerechtigkeit
       
       Im Kongo stehen ehemalige UN-Soldaten vor Gericht. Der Richter versucht
       sein Bestes. Doch er kennt nicht einmal die Namen aller Opfer.
       
   DIR Missbrauch durch UN-Truppen in Afrika: Neue Vorwürfe gegen Blauhelme
       
       In Zentralafrika haben Ermittler 41 neue Fälle von Missbrauch durch
       UN-Truppen dokumentiert. Zu vielen Übergriffen sei es gekommen, als Frauen
       Wasser holten.
       
   DIR Missbrauchsvorwürfe gegen Blauhelme: 108 Mädchen und Frauen betroffen
       
       In der Zentralafrikanischen Republik sollen UN-Soldaten Frauen vergewaltigt
       und zur Sodomie gezwungen haben. Die UN droht Disziplinarmaßnahmen an.
       
   DIR Bemba-Urteil beim ICC: Der Krieg um Bangui
       
       Worum es bei Jean-Pierre Bembas Einsatz in der Zentralafrikanischen
       Republik 2002-03 ging.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Zentralafrika: Quereinsteiger mit Zahlenfaible
       
       Der neue zentralafrikanische Präsident Faustin-Archange Touadéra ist
       Diplom-Mathematiker – und übernimmt einen Staat, der kein Geld hat.
       
   DIR UN-Blauhelme in Zentralafrika: Vergewaltiger sollen abziehen
       
       Nach neuen Vorwürfen will der Chef der UN-Mission in der
       Zentralafrikanischen Republik die inkriminierten Soldaten nach Hause
       schicken.
       
   DIR Sexueller Missbrauch in Zentralafrika: Vorwürfe gegen EUFOR-Soldaten
       
       Militärangehörige aus Frankreich und Georgien sollen Minderjährige
       vergewaltigt oder für Sex bezahlt haben. Die Länder und die EU werden
       strafrechtlich ermitteln.
       
   DIR Wahlen in Zentralafrika: Gescheiterte unter sich
       
       Ein überraschendes Ergebnis sorgt für eine einseitige Stichwahl. Zwei
       Kandidaten aus dem gleichen politischen Lager treten gegeneinander an.
       
   DIR Missbrauchsvorwürfe in Afrika: UN reagierten nicht angemessen
       
       Blauhelmsoldaten wurde vorgeworfen, sie hätten in der Zentralafrikanischen
       Republik Kinder missbraucht. Die Reaktion darauf ist mehr als dürftig.
       
   DIR Besuch der Zentralafrikanischen Republik: Der Papst an der Kriegsfront
       
       „Glaube siegt über Angst“: Franziskus besucht die verelendete Stadt Bangui.
       Die Sicherheitsvorkehrungen sind immens – wie auch die Erwartungen.
       
   DIR Gewalt in Zentralafrika: Nicht mal mehr Flüchtlinge sind sicher
       
       Regierung und UN-Mission bekommen die Gewalt nicht in den Griff – auch
       nicht in Bangui. Blauhelme sollen Minderjährige missbraucht haben.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Blauhelme, die nicht schützen
       
       Die Uno spricht von neuen Missbrauchsvorwürfen gegen UN-Blauhelme in der
       Zentralafrikanischen Republik. Zudem wurde ein Flüchtlingslager überfallen.
       
   DIR Krise in Zentralafrikanischer Republik: Schusswechsel und Putschgerüchte
       
       Vergangenes Jahr hatten sie die Muslime des Landes gejagt. Nun setzen die
       Anti-Balaka-Milizen zum Sturm auf UN-Mission und Regierung an.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Verfassung gegen das Chaos
       
       Das Parlament hat einen Verfassungsentwurf gebilligt. Das ebnet den Weg zu
       Wahlen - theoretisch. Dieses Jahr werden wohl keine mehr stattfinden.
       
   DIR Kommentar Entlassung UN-Blauhelmchef: Merkwürdiger Nachgeschmack
       
       Er will ein Zeichen setzten: Ban Ki Moon entlässt erstmals den Chef einer
       Blauhelmmission. Aber für die Menschen in Bangui ändert sich dadurch
       nichts.
       
   DIR Blutbad in Zentralafrika: Blauhelmsoldat läuft Amok
       
       Ein UN-Soldat aus Ruanda schießt auf seine Kameraden in Bangui und wird
       selbst erschossen. Ruandas Armee spricht von „Terrorismus“.