URI: 
       # taz.de -- Zwei Jahre Nahost-Krieg: „Wir hoffen, dass eines Tages der 8. Oktober beginnt“
       
       > Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel erinnern Eltern von
       > Geiseln in Berlin an deren Schicksal. Rund 20 Entführte sollen noch am
       > Leben sein.
       
   IMG Bild: Idit und Kobi Ohel, Eltern des von der Hamas entführten Alon Ohel, geben die Hoffnung nicht auf
       
       Cherut Nimrodis Stimme bebt, ganz leicht nur: „Jeden Morgen wachen wir auf,
       und es ist der 7. Oktober“, sagt sie. „Wir hoffen, dass eines Tages der 8.
       Oktober beginnt.“ Doch das passiere erst, wenn ihr Sohn [1][Tamir Nimrodi]
       nach Hause komme – und nicht nur er, sondern auch die anderen, die seit
       nunmehr fast zwei Jahren als Geiseln in Gaza festgehalten werden. „Aber es
       müssen alle nach Hause kommen: die Lebendigen, um ihr Leben wieder aufbauen
       zu können, die Toten für ein würdiges Begräbnis“, sagt Nimrodi.
       
       Sie sitzt in einem weißen Ledersessel in einem Hotel in Berlin-Mitte. Auf
       ihrem schwarzen T-Shirt ein Foto ihres Sohns, darunter in großen weißen und
       roten Buchstaben die Forderung: „Bring him home now“ – bringt ihn nach
       Hause, jetzt.
       
       Nimrodi ist nicht allein nach Berlin gereist. Neben ihr sitzen Idit und
       Kobi Ohel, die Eltern des von der Hamas gefangen gehaltenen Alon Ohel.
       Außerdem [2][Chagit Chen], deren Sohn Itay Chen ebenfalls verschleppt
       wurde. Und Efrat Machikawa, deren 80 Jahre alter Onkel Gadi Moses im Januar
       freigekommen war.
       
       Am Morgen haben die Familien im Kanzleramt mit Bundeskanzler Friedrich Merz
       gesprochen. Ihre Kinder sind nicht nur israelische, sondern auch deutsche
       Staatsbürger. Vier weitere Geiseln sind ebenfalls Deutsche: Tamir Adar, der
       vermutlich nicht mehr lebt, die Zwillinge Gali und Ziv Berman und Rom
       Braslavski, der von der Terrorgruppe Palästinensischer Islamischer Dschihad
       (PIJ) festgehalten wird. Kurz vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers sind
       einige der Eltern nach Deutschland gereist, um an das Schicksal ihrer
       Kinder zu erinnern – und um einmal mehr deren Freilassung zu fordern.
       
       Fast zwei Jahre sind vergangen seit dem 7. Oktober 2023, als die Hamas in
       den frühen Morgenstunden zunächst mehr als 4.000 Raketen auf Israel
       abfeuerte und dann mit Tausenden Kämpfern und der Unterstützung anderer
       militanter Gruppen wie des PIJ in das Land eindrang, Militärbasen, Kibbuzim
       und das Nova-Technofestival überfiel. Die Terroristen ermordeten fast 1.200
       Menschen und verschleppten 251 als Geiseln in den Gazastreifen. 48 von
       ihnen sind bis heute dort. Nur rund 20 sind vermutlich noch am Leben.
       
       Ob ihr Sohn dazugehört, weiß Nimrodi nicht. Seit dem 7. Oktober gibt es
       kein Lebenszeichen mehr von ihm. Tamir Nimrodi ist die jüngste Geisel, die
       noch in Gaza gefangen ist. Gerade mal 18 Jahre alt war er bei seiner
       Entführung. Er war in einer Kaserne nahe der Grenze zu Gaza stationiert.
       „Tamir war nicht in einer Kampfeinheit, er war Bildungsoffizier und
       zuständig unter anderem für Menschen aus Gaza, die in Israel medizinisch
       behandelt werden sollten“, sagt seine Mutter.
       
       „Am 7. Oktober hat er sehr früh versucht, mich anzurufen, aber ich habe den
       Anruf verpasst und nur seine Nachricht gesehen: ‚Bist du okay?‘ “ Da habe
       sie von dem Angriff der Hamas noch gar nichts gewusst. Als sie Tamir dann
       erreicht habe, sei er im Schutzraum gewesen und habe sie beruhigt. „Ich bin
       bestimmt bald zu Hause“ – das sei die letzte Nachricht, die sie von ihrem
       Sohn bekommen habe. 20 Minuten später sei er brutal von der Hamas entführt
       worden.
       
       Das letzte Lebenszeichen von Tamir ist ein Video auf Instagram – eines von
       vielen, das die Angreifer ins Netz stellten und in denen sie Gewalt, Morde
       und Entführungen teils in Echtzeit streamten. „Meine damals 14 Jahre alte
       Tochter hat plötzlich geschrien: ‚Tamir wird entführt!‘ “, sagt Nimrodi.
       „Wir konnten sehen, wie sie ihn brutal zusammengeschlagen haben, barfuß,
       nur in seinem Pyjama, ohne seine Brille.“ Die Arme habe er schützend vor
       den Kopf gehalten. „Dann hat er die Hände runtergenommen, und ich konnte
       sein Gesicht sehen.“ Nimrodi stockt, muss innehalten. Erst als Efrat
       Machikawa ihr eine Hand auf den Arm legt, spricht sie weiter: „Bis heute
       sehe ich immer wieder dieses Bild vor mir, wenn ich schlafen gehe.“
       
       Der Terror der Hamas, er ist auch ein Krieg der Bilder. Immer wieder
       veröffentlicht sie Videos der Geiseln: abgemagert, verletzt, gefoltert. Von
       Alon Ohel gibt es zwei solche Propagandavideos, das letzte ist von Ende
       September. „Es war sehr schwer für uns, diese Bilder zu sehen“, sagt seine
       Mutter Idit Ohel. „Gleichzeitig wissen wir so, dass er am Leben ist. Auch
       wenn er verletzt ist, Granatsplitter im Körper hat und auf einem Auge nicht
       mehr sehen kann.“
       
       Sie mache sich große Sorgen um die Gesundheit ihres Sohns. „Sie lassen ihn
       hungern, ein Jahr lang waren er und die anderen an Armen und Beinen mit
       einer Motorradkette gefesselt. Danach konnten sie sich nicht auf den Beinen
       halten, nicht gehen. Die Terroristen haben sie ausgelacht.“ Das hätten drei
       andere Geiseln nach ihrer Freilassung berichtet, die mit Ohel gefangen
       gehalten wurden. „Sie haben uns auch berichtet, dass er mit den Fingern auf
       seinem Körper Musik macht“, sagt Idit Ohel. Ihr Sohn ist Musiker, spielt
       Klavier. „Aber gewusst habe ich das eigentlich vorher. Ich weiß, dass er
       das braucht, um durchzuhalten.“
       
       Genaue Informationen über den Gesundheitszustand der Geiseln gibt es nicht.
       Doch die Videos, die Verfassung freigelassener Geiseln sowie deren Berichte
       sprechen eine deutliche Sprache. Und der nunmehr ebenfalls zwei Jahre
       andauernde Krieg in Gaza mit zigtausend Toten ist auch für die Geiseln
       gefährlich: Durch israelischen Beschuss wurden drei von ihnen, die sich
       zuvor selbst befreit hatten, getötet. Freigekommene Geiseln berichteten von
       nahen Luftangriffen. Dazu kommt die humanitäre Situation.
       
       Die Versorgungslage im Gazastreifen verschlechterte sich vor allem nach
       dem Ende der von Januar bis März 2025 andauernden temporären Waffenruhe,
       als über 25 Geiseln freikamen und die Körper von acht Getöteten nach Israel
       überführt wurden. Ab Anfang März ließ Israel keine Hilfsgüter mehr in den
       Gazastreifen, fast zwei Monate lang. Das änderte sich ab Ende Mai, dennoch
       kam lange zu wenig an, erst im August besserte sich die Lage langsam
       wieder.
       
       Schon als die israelische Regierung im Winter ihre Entscheidung verkündete,
       die Grenzübergänge für Hilfsgüter zu schließen, warnten Geiselangehörige,
       dass darunter auch ihre Lieben würden leiden müssen. Zwar waren auch die
       zwischen Januar und März Freigelassenen teils von Hunger gezeichnet. Doch
       es war absehbar, dass die Hamas den Mangel an Nahrungsmitteln in Gaza für
       ihre Propagandazwecke nutzen würde. So erklärte ein Sprecher Anfang August:
       „Die israelischen Gefangenen essen, was unsere Kämpfer und unser Volk
       essen.“ Damals warnte auch ein Bericht des Forums der Geiselangehörigen,
       die Entführten stünden kurz vor dem Hungertod.
       
       Die Stimmen der Angehörigen sind bei den Protesten in Israel zentral.
       Zigtausende gehen dort auf die Straßen und fordern einen Waffenstillstand.
       Immer wieder hat die große Mehrheit der Familien das weitere Vorrücken der
       israelischen Streitkräfte scharf kritisiert: Der Krieg bringe die Geiseln
       nicht zurück, sondern gefährde ihre Leben noch mehr. Als Israel im
       September die Offensive auf Gaza-Stadt begann, riefen die Familien einen
       „Ausnahmezustand“ aus und bauten ein Zelt vor Premierminister Benjamin
       Netanjahus Residenz in Jerusalem auf. Man werde „bleiben, bis Netanjahu
       zuhört und den Willen der Menschen umsetzt – die sofortige Rückkehr aller
       Geiseln und ein Ende des Kriegs“, erklärte das Hostages and Missing
       Families Forum, das die meisten der Geiselangehörigen vereint. Auch als
       [3][Netanjahu kürzlich vor leeren Rängen bei den Vereinten Nationen
       sprach], protestierten draußen Angehörige.
       
       In Berlin loben derweil Cherut Nimrodi, Chagit Chen, Idit und Kobi Ohel und
       Efrat Machikawa den Einsatz des deutschen Botschafters in Israel, Steffen
       Seibert. „Er hat uns von Anfang an zur Seite gestanden“, sagt Nimrodi. Auch
       im Kanzleramt waren sie nicht das erste Mal zu Gast. Bei so vielen
       Dankesworten fällt umso mehr auf, wer unerwähnt bleibt: die israelische
       Regierung. Und sosehr die Anwesenden sich an diesem Tag mit politischen
       Botschaften betont zurückhalten – ihre Kritik an der fehlenden
       Unterstützung durch die israelische Regierung haben die Familien immer
       wieder gezeigt.
       
       Gibt der neue [4][Entwurf für einen Waffenstillstand], den US-Präsident
       Donald Trump am Montagabend mit Netanjahu vorgestellt hat, ihnen Hoffnung?
       „Wir müssen hoffen“, sagt Kobi Ohel. „Aber die Hamas muss zustimmen. Ich
       glaube es erst, wenn der Deal unterschrieben ist und alle Geiseln bei uns
       sind.“ „Ohne Hoffnung könnten wir nicht weitermachen“, sagt auch Chagit
       Chen. „Aber ich verbiete mir, zu sehr zu hoffen. Denn zu oft sind diese
       Hoffnungen zerschlagen worden. Sich dann wieder aufzurappeln, ist so
       schwer.“
       
       Chens Sohn Itay war am 7. Oktober als Soldat im Einsatz. Er und drei
       weitere hätten versucht, die Terroristen davon abzuhalten, in die Kibbuzim
       einzudringen, sagt Chen. „Wir haben die Blackbox ihres Panzers gehört.
       Diese vier sind Helden. Sie haben Leben gerettet.“ Dann traf eine Rakete
       den Panzer. Das Militär fand dort später die Leiche nur eines Soldaten.
       „Von Itay und den anderen beiden fehlte jede Spur“, sagt Chen. „Etwa ein
       halbes Jahr später klopfte es bei mir an der Tür. Sie sagten, Itay sei
       vermutlich tot. Aber ich glaube das nicht. Nicht, bis sie ihn gefunden und
       zurückgebracht haben.“
       
       „Solange nicht alle Geiseln zurück sind, sind wir in diesem Tag gefangen“,
       sagt Efrat Machikawa, die ihren Onkel schon wieder in die Arme schließen
       konnte. „Deswegen zählen wir: Heute ist das 725. Mal der 7. Oktober.“ Die
       anderen bekräftigen. „Vor allem an Feiertagen oder Geburtstagen merken wir,
       dass die Zeit nicht wirklich stillsteht – aber wir selbst sind weit
       zurückgefallen“, sagt Idit Ohel. – „Dieser schreckliche Tag muss endlich
       enden“, sagt auch Chagit Chen. „Und gleichzeitig fürchte ich diesen Moment.
       Denn dann kommt auch die Gewissheit: wer lebt und wer nicht und wie es um
       die Lebenden steht.“
       
       7 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geisel-im-Gazastreifen/!5986430
   DIR [2] /Eltern-deutsch-israelischer-Geisel/!6102203
   DIR [3] /Netanjahu-bei-den-Vereinten-Nationen/!6116078
   DIR [4] /Netanjahu-im-Weissen-Haus/!6117099
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
   DIR Lisa Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Friedrich Merz
   DIR Benjamin Netanjahu
   DIR Gaza
   DIR Protest
   DIR 7. Oktober 2023
   DIR Social-Auswahl
   DIR Geisel
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Hamas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach über zwei Jahren Geiselhaft in Gaza: Alon Ohel ist frei
       
       Der 24-jährige Musiker wurde am 7. Oktober 2023 beim Nova-Festival
       verschleppt. Jetzt kehrt er zurück – mit den Worten: „Ich bin zu Hause.“
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Gespräche über Friedensplan gehen in zweite Runde
       
       Am zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel wird in Ägypten weiter
       über eine Ende des Krieges verhandelt. Trump zeigt sich zuversichtlich.
       
   DIR Deutscher Außenminister in Israel: Viel Kontinuität und etwas sanfte Kritik
       
       Johann Wadephul (CDU) trifft in Israel auch Geiselangehörige. Einen Bruch
       des Völkerrechts durch das Aushungern des Gazastreifens sieht er nicht.
       
   DIR Zwischen Krieg und Waffenruhe: Drei Szenarien für Geiseln und Gaza
       
       Israel und die Hamas wollen sich weiter an Phase eins der Waffenruhe halten
       und vier tote Geiseln gegen etwa 600 palästinensische Gefangene tauschen.
       Und dann?
       
   DIR Israelische Hamas-Geiseln: Das Warten der Angehörigen
       
       Israel und die Hamas verhandeln wieder ernsthaft. Wie blicken Angehörige
       der Geiseln auf das Ringen um das Leben ihrer Liebsten?