# taz.de -- cancel culture
DIR Jan Böhmermann im HKW: Bis keiner mehr übrigbleibt
Der Shitstorm gegen Jan Böhmermann zeigt, wie eng die Grenzen linker Moral
geworden sind. Dabei gäbe es dringendere Gegner als uns selbst.
DIR Demo mit Michel Friedman in Klütz: Ein geladener, ungebetener Gast
Nach seiner Ausladung kommt Michel Friedman erst recht ins mecklenburgische
Klütz. Der Besuch wird zu einer Übung in demokratischem Diskurs.
DIR Die Wahrheit: Die Schweig- und Schließgesellschaft
Immer mehr Comedians begehren gegen vermeintliche Sprech- und Denkverbote
auf. So auch gewisse Dieters.
DIR NDR-Entscheidung zu „Klar“: Von wegen „Cancel-Culture“
Der NDR trennt sich von der umstrittenen Moderatorin Julia Ruhs. Das ist
keine linke Agenda, wie Rechte fabulieren. Das ist Qualitätssicherung.
DIR Gecancelter Dirigent tritt in Berlin auf: Solidarität mit Lahav Shani
Die Empörung über den abgesagten Auftritt des israelischen Dirigenten Lahav
Shani in Belgien ist groß. Nun gibt es eine Einladung nach Berlin.
DIR Zeit-Debatte über Linke: Verführung mit linken Avancen
Iris Berben hat linke Film- und Theaterschaffende kürzlich für ihre
Identitätspolitik kritisiert und ihnen Cancel-Culture vorgeworfen. Eine
Erwiderung.
DIR Cancel Culture beim Toronto-Filmfestival: Kleingeistige Banalität von Bürokraten
Auf dem Toronto-Festival sollte die Doku „The Road Between Us“ nicht
laufen. Erst nach Protesten entschied die Leitung, den Film wieder
aufzunehmen.
DIR Akademikerfeindlichkeit in Trumps USA: Widerstand als einzige Chance
US-Präsident Trump erpresst die Columbia-Universität und greift die Welt
der akademischen Freiheit an. Es ist schwierig, darauf angemessen zu
reagieren.
DIR Kampf gegen Diskriminierung: Die Rückkehr der Mobbing-Culture
Die einen nennen es „Cancel Culture“, die anderen Entnormalisierung von
Ausgrenzung. Doch auf Jahre des Fortschritts folgt gerade ein Backlash.
DIR Absage von Comic-Vorstellung in Berlin: Keine Debatte ohne Volker Beck
Die Berliner „Urania“ cancelt kurzfristig die Vorstellung eines Comics über
Jerusalem mit dem französischen Historiker Vincent Lemire. Diese
Überreaktion ist symptomatisch.
DIR AfD, Mpox und der Leipziger CSD: Finstere Zeiten
Selbstbewusste Nazis, betrunkene Deutsche und ausgebeutete Asylbewerber: Es
gibt aktuell nicht so viele Gründe, optimistisch zu sein.
DIR Kulturkampf um „El Hotzo“: Wer cancelt hier wen?
Satire oder Grenzüberschreitung? Die Debatte um El Hotzos Trump-Tweet dient
Rechten als willkommenes Argument, um gegen den ÖRR zu hetzen.
DIR Kampf um die „Fusion“: Feiern für alle
Auch das Fusion-Festival leidet unter der Polarisierung durch den
Gaza-Konflikt. Wer das Event boykottiert, stellt sich aber selbst ins
Abseits.
DIR Kulturkampf um Political Correctness: Woker woke sein
Der Kampf für eine emanzipatorische Sprache ist nicht erfolgreich. Die
Debatte ist zu akademisch und geht an den Menschen vorbei, um die es geht.
DIR Ausladung von Nancy Fraser: Rost an der liberalen Demokratie
Absagen im Mehrfach-Pack: Die neue Cancel Culture mit Schwerpunkt gegen
linke Jüdinnen ist selbstbeschädigend.
DIR Buch über demokratische Gesellschaft: Schutz gegen Freiheit
Sind wir verletzlicher geworden? Scheitern deshalb Debatten? Frauke
Rostalski gleicht die Debattenkultur mit demokratischen Prozessen ab.
DIR Ronya Othmann in Pakistan ausgeladen: „Die letzten Tage waren der Horror“
Das Literaturfestival Karatschi hat die Lesung der Autorin Ronya Othmann
abgesagt. Die gegen sie erhobenen Vorwürfe bedeuten in Pakistan
Lebensgefahr.
DIR Tier des Jahres 2024: Igel bald auf roter Liste
Sein Bestand sei gefährdet und schuld soll der Mensch sein. Ein Boomer über
den links-grün versifften Insektenfresser.
DIR Bericht vom Kongress des PEN Berlin: Schwierigkeiten der Positionierung
Der PEN Berlin solidarisiert sich mit Israel und kritisiert illiberale
Tendenzen im Kulturbetrieb. Streit vermied man auf dem Kongress tunlichst.
DIR Forscher fordern Boykott Israels: Gaza-Krieg polarisiert Unis
Eine schwedische Universität verbietet „politische Manifestationen“. Und
953 Forscher aus 5 Ländern fordern einen Boykott israelischer Hochschulen.
DIR Die Wahrheit: Ewige Kanzelkultur
Seit der Antike wird die Jugend ununterbrochen von starrsinnigen Alten
drangsaliert, die es halt besser wissen. Geändert hat sich da: nichts.
DIR Cancel Culture und Literatur: Einen Gang runterschalten, bitte
Es gibt Männer, die selbstbezogen über eigene Übergriffigkeit schreiben.
Aber ein Canceln bedroht die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Text.
DIR Pressefonds gegen Klage von Rechts: Ausholen zum Gegenschlag
Einschüchterungsklagen rechtsextremer Akteure gegen Journalist*innen
nehmen stark zu. Ein neuer Fonds hilft Betroffenen.
DIR Künstler reagieren auf Absage in Chemnitz: Bloß keine Apfelbäume pflanzen
Das Projekt "We Parapom!" für Chemnitz 2025 wurde abgesagt. Bürgerwille?
Oder weicht man da Unbequemlichkeiten der Kunst aus?
DIR 10 Jahre N-Wort-Debatte in der taz: Skandal und Dystopie
Vor zehn Jahren kam es auf dem taz lab zu einem Eklat um das N-Wort.
Proteste und Solidarität blieben überschaubar. Was hat sich seitdem getan?
DIR Cancel Culture: Nicht mal Mel Gibson ist gecancelt
US-Schauspieler Mel Gibson ist für antisemitische, rassistische und
misogyne Äußerungen bekannt. Nun hat er in der Serie „The Continental“ eine
Hauptrolle.
DIR Malerei von Dana Schutz: Und sie tritt nicht auf der Stelle
Dana Schutz zeigt im dänischen Louisiana Museum ihre von Farbe und Firnis
strotzende Malerei. Die ist lustvoll grotesk.
DIR Sammelband über Cancel Culture: Die Argumente der anderen
Der Hanser Verlag versammelt Beiträge zum Thema Canceln. Die aktuelle
Anthologie bemüht sich redlich, den Kulturkampf zu verlassen.
DIR Cancel Culture in den Niederlanden: Absurdes Theater
„Warten auf Godot“ darf nicht gespielt werden, weil nur Männer mitspielen.
Das sei nicht gendergerecht, sagt die Theatergesellschaft.
DIR Replik auf CDU-Gastbeitrag in „FAZ“: Die üblichen Verdächtigen
Einige CDUler haben in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen
Zeitung“ in der berüchtigten Anti-Political-Correctness-Kiste gewühlt. Eine
Replik.
DIR Neuer Roman von Juli Zeh und Simon Urban: Debatten bis aufs Blut
Cancel Culture, Wokeness, Aktivismus: Der Roman „Zwischen Welten“ von Juli
Zeh und Simon Urban will zeitgemäß sein. Das klappt nur nicht.
DIR Eric Clapton canceln?: Der Fascho aus der Flasche
Der Rapper Kanye West wird wegen antisemitischer Statements gecancelt. Mit
Eric Clapton wäre ein anderer Kandidat seit langem fällig.
DIR Transfeindliche Äußerungen: Uni wehrt sich gegen Cancel-Vorwurf
Die „FAZ“ berichtet über eine angebliche Treibjagd auf eine
Juniorprofessorin an der Lüneburger Uni. Die soll die Professorin nicht
geschützt haben.
DIR Cancel Culture und Wokeness: Auf Wiedervorlage
Die Argumentationslinien gegen vermeintliche Wokeness sind alt. Doch ein
Blick zurück zeigt: Keines der Schreckensszenarien ist jemals eingetreten.
DIR Debatte über „Winnetou“: Aus der Zeit gefallen
Auch im Streit über „Winnetou“ gilt: Es gibt kein Recht auf rassistischen
Schrott. Aber wichtiger als Verbannungen sind Kompetenzen im Umgang damit.
DIR Aufregung um „Winnetou“-Buch: Man muss loslassen können
Die Welt von Karl May gehört für viele zu lieb gewonnenen
Kindheitserinnerungen. Das rechtfertigt aber nicht, gegenüber Unrecht und
Rassismus blind zu sein.
DIR Merz kritisiert „Cancel Culture“: Immer schön ablenken
CDU-Chef Friedrich Merz hält „Cancel Culture“ für die größte Bedrohung für
die Meinungsfreiheit. Das ist Blödsinn – und politisches Kalkül.
DIR Twitter-Debatte über Schriftstellerin: Kommunismus als Clickbait
Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille
Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr.
DIR Zukunft des PEN: Literatur morgen
Auf das Ende von PEN folgt die Gründung des ZEN-Zentrums. Dort versammelt
sich das Who’s who geistiger Bodensatzbereiter einer neuen Rechten.
DIR Veranstaltungsreihe in Hamburg: Gespräche übers Sprechen
Ist der Liberalismus in Not? Eine Hamburger Veranstaltungsreihe
thematisiert Streitkultur, Meinungs- und andere Freiheiten.
DIR Donald Trumps Internetplattform: „Truth Social“ geht an den Start
Der frühere US-Präsident will mit seiner Social-Media-Plattform
„gecancelten“ Menschen ihre Stimme zurückgeben. Ende März soll sie voll
einsatzfähig sein.
DIR Kabarettist Josef Hader: „Ich möchte am Ende geliebt werden“
Der Kabarettist Josef Hader spielt in seinem neuen Programm ein alterndes,
selbstgefälliges Arschloch. Ein Gespräch über den Zweck von Satire.
DIR Theaterstück „Ode“ in Bremerhaven: Abrechnung mit der Cancel Culture
Mit „Ode“ zeigt die neue Intendanz des Bremerhavener Stadttheaters ein
Manifest für die Freiheit der Kunst. Ansonsten ist die Eröffnungsspielzeit
mau.
DIR Comedy-Autorin über Aktivismus: „Twitter ist für mich Battle-Rap“
Jasmina Kuhnke ist als „Quattromilf“ eine Twitter-Celebrity. Aus Protest
gegen rechtsextreme Verlage auf der Buchmesse sagte sie ihre Teilnahme ab.
DIR Bewegung gegen Wokeness in Forschung: Im Namen der Wissenschaft
Freiheit ist immer Freiheit der Andersforschenden. Der Rückschlag der Elite
gegenüber diverseren Ansätzen ist nur vermeintlich unideologisch.
DIR Shitstorm gegen Sarah-Lee Heinrich: Rechtsextreme „Cancel Culture“
Kampagnen wie die gegen Heinrich zielen auf Unsichtbarmachung und
Verdrängung. Dafür müssen wir Gegenstrategien entwickeln.
DIR Neue Show „Cancel me“ von John Cleese: Don't mention the war
Die Diskussion um gecancelte Comedy geht weiter: In seiner neuen Show
„Cancel me“ lädt John Cleese Aktivist*innen und gecancelte Comedians
ein.
DIR Die Wahrheit: No Bier, no Harry Potter
Neues aus Neuseeland: Cancel Culture nach Art Aotearoas lässt eine Brauerei
austrocknen und ein Fantasy-Quiz ausfallen.
DIR Die Wahrheit: Kolumnist und untote Twitterin
Cancel Culture auf irisch: Wenn sich ein Kolumnist als Schriftstellerin
tarnt, nimmt das meist kein gutes Ende. Nicht bei den Schwiegereltern.
DIR Zerstochene Autoreifen nach Streit: Polizei-Dozent bricht Seminar ab
An der Uni Hannover beendet der umstrittene Polizei-Dozent Frank-Holger
Acker sein Seminar. Unbekannte haben die Reifen seines Autos zerstochen.