URI: 
       # taz.de -- häusliche Gewalt
       
   DIR Meduza-Auswahl 16 – 22. Oktober: Jagd auf Andersdenkende in Russlands Straßen
       
       Immer häufiger verfolgen Privatpersonen ihre Mitmenschen als „Feinde im
       Inneren“. Sie veröffentlichen Namen, schreiben Denunziationen und fordern
       die Staatsanwalt zu Ermittlungen auf.
       
   DIR Zunehmende häusliche Gewalt: Schutzwohnungen jetzt auch für Männer
       
       In Hamburg und Hannover wurden erste Unterkünfte für männliche Opfer von
       häuslicher Gewalt eröffnet. Der Bedarf ist deutlich gestiegen.
       
   DIR Proteste gegen Kürzungen: Kürzungen, die Leben kosten
       
       Vor dem Abgeordnetenhaus protestieren Berliner Frauenvereine gegen geplante
       Sparmaßnahmen. Sie warnen: weniger Geld bedeutet weniger Schutz.
       
   DIR Fußfesseln für Gewalttäter: Richtig, um Frauenleben zu retten
       
       Justizministerin Stefanie Hubig will elektronische Fußfesseln für
       gewalttätige Männer einführen. Das ist gut, reicht aber noch nicht.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Elektro-Fußfessel soll Opfer schützen
       
       Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, dass Gerichte
       künftig die Täter zum Tragen eines solchen Geräts verpflichten können. Das
       Ausmaß häuslicher Gewalt ist erschreckend hoch.
       
   DIR KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen
       
       Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das
       Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind
       skeptisch.
       
   DIR Mehr häusliche Gewalt in Deutschland: Patriarchale Gewalt, nicht bloß „Familiendramen“
       
       In Deutschland sind 2024 so viele Menschen wie noch nie Opfer häuslicher
       Gewalt geworden. Experten gehen zudem von einer Dunkelziffer aus.
       
   DIR Häusliche Gewalt in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz mit Lücken
       
       Bei Verstößen gegen Kontaktverbote müssen Opfer häuslicher Gewalt diese
       selbst aktiv beim Familiengericht anzeigen. Das scheitert in der Praxis
       häufig.
       
   DIR Verurteilter Luxemburger Stürmer: Proteste gegen Gewalttäter im Nationaltrikot
       
       Der wegen häuslicher Gewalt verurteilte Luxemburger Stürmer Gerson
       Rodrigues durfte auch gegen Irland im Nationalteam spielen. Vor dem Stadion
       wurde demonstriert.
       
   DIR Razzia in Frauenhaus: Nicht mal Frauenhäuser sind sicher
       
       Ein Polizeieinsatz in einem Frauenhaus bringt Leben in Gefahr.
       Sensibilisierungsmaßnahmen sind dringend erforderlich.
       
   DIR Feministische Berliner Wochenvorschau: Die privat erlebte Gewalt ist politisch
       
       Mit roten Schuhen will eine neue Initiative auf jeden Femizid in Berlin
       reagieren. Aktuell bereiten sie Aktionen in Moabit und in Neukölln vor.
       
   DIR Schutz bei Partnerschaftsgewalt: Fesseln sollen Frauen retten
       
       Schleswig-Holstein beschließt die Fußfessel nach dem „spanischen Modell“.
       In Niedersachsen dringt die CDU auf eine mäßig erfolgreiche Variante.
       
   DIR Juristin über Macht am Familiengericht: „Frauen trauen sich nicht, über Gewalt zu berichten“
       
       Müttern wird gedroht: Kooperieren sie nicht, sieht es für die elterliche
       Sorge schlecht aus. Sabine Heinke über Macht und Kontrolle am
       Familiengericht.
       
   DIR App-Erfinderin über Gewalt gegen Frauen: „Gewalt fängt bei Kommentaren oder sexistischen Witzen an“
       
       Gewalt gegen Frauen nimmt zu. App-Erfinderin Stefanie Knaab über ihre
       eigenen Erfahrungen und über ihre Selbsthilfe-App für Betroffene.
       
   DIR Häusliche Gewalt in der Weihnachtszeit: Die Gefahr Weihnachten
       
       Häusliche Gewalt steigt während der Feiertage. Forderungen nach der
       Umsetzung der Istanbul-Konvention werden laut.
       
   DIR Schutz vor Partnerschaftsgewalt: Fußfessel soll Frauen schützen
       
       Schleswig-Holstein will den Einsatz von GPS-Trackern gesetzlich verankern.
       Vorbild ist ein Modell aus Spanien.
       
   DIR Kürzungen im Berliner Haushalt: Knastprojekte schlagen Alarm
       
       Die Justizverwaltung will bei Projekten mit Gefangenen und Gewalttätern 40
       Prozent einsparen. Einige Träger hatten die Angebote gerade erst
       ausgeweitet.
       
   DIR Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen: „Deutschland hat ein Problem mit Gewalt an Frauen“
       
       Familienministerin Lisa Paus verurteilt die hohen Opferzahlen in
       Deutschland. Es brauche eine Trendumkehr und ein starkes Gewalthilfegesetz.
       
   DIR Erfahrungen von sexualisierter Gewalt: „Ich bin keine schwache Person“
       
       Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter: Drei Berlinerinnen berichten von
       Erfahrungen häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung im öffentlichen
       Raum.
       
   DIR Krise im norwegischen Königshaus: „Bonus-Prinz“ wegen Sexualdelikt in Untersuchungshaft
       
       Marius Borg Høiby, der Sohn von Norwegens Prinzessin Mette-Marit, wurde
       diese Woche festgenommen. Das Königshaus hält sich bislang mit
       Stellungnahmen zurück.
       
   DIR Geschlechtsspezifische Gewalt: Fast jeden Tag ein Femizid in Deutschland
       
       Gewalt gegen Frauen nimmt zu, letztes Jahr wurden 360 Femizide registriert.
       Ministerin Paus setzt auf das Gewalthilfegesetz. Offen ist, ob die Union
       mitmacht.
       
   DIR Nach Abschiebung aus Frauenhaus: Irgendwo bei Salzburg
       
       Wie es der jungen Frau geht, die vor zwei Wochen mit ihren beiden kleinen
       Kindern aus Hamburg nach Österreich abgeschoben wurde, ist unklar.
       
   DIR Nach Femizid in Buxtehude: „Die Gesellschaft darf nicht mehr wegschauen“
       
       Um Femizide zu verhindern, sollte die Beratung möglicher Täter verstärkt
       werden, sagt Carin Huber von der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit.
       
   DIR Hilfe bei häuslicher Gewalt: Ministerium bringt Gewalthilfegesetz auf den Weg
       
       Einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung soll das Gewalthilfgesetz
       bringen. Das Familienministerium gab den Entwurf nun in die Ressorts.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Wenig Vertrauen in weiße Kittel
       
       Für Opfer häuslicher Gewalt sind Kliniken häufig der erste Zufluchtsort.
       Gewaltschutzkonzepte sollen Pflegende befähigen, die Fälle früh zu
       erkennen.
       
   DIR Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“
       
       Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt
       Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft.
       
   DIR Autorin über Debütroman: „Liebe und Schmerz nicht verbinden“
       
       Gewaltvolle Liebesverhältnisse und die Grenzen der Leidenschaft: Ruth-Maria
       Thomas' Roman „Die schönste Version“.
       
   DIR Stellvertreter-Femizid in Rotenburg: Von Reue kaum eine Spur
       
       Vier Menschen soll Florian G. ermordet haben, um sich an seiner Frau zu
       rächen. Vor Gericht sagte nun der psychiatrische Sachverständige aus.
       
   DIR Symbole gegen Gewalt gegen Frauen: Gewalt in allen Farben
       
       In Treptow-Köpenick soll eine rote Bank ein Zeichen gegen Gewalt gegen
       Frauen setzen. In dem Bezirk hatten sich 2024 bereits zwei Femizide
       ereignet.
       
   DIR Ugandische Athletin ermordet: Femizid an Olympiateilnehmerin
       
       In Paris lief Rebecca Cheptegei den Olympia-Marathon. Jetzt wurde sie von
       ihrem Ex-Freund mit Benzin angezündet. Sie erlag ihren Verletzungen.
       
   DIR Film „It Ends with Us“ im Kino: Zwischen Blumen und Veilchen
       
       Wegen der Promotion für das Drama „It Ends with Us“ ist Hauptdarstellerin
       Blake Lively in einen Shitstorm geraten. Auch der Film ist problematisch.
       
   DIR Beraterin über Opferhilfe: „Wir sind quasi Lotsen“
       
       Die Opferhilfe Niedersachsen erreicht mit ihren elf Anlaufstellen so viele
       Opfer von Straftaten wie nie zuvor. Sie unterstützt nicht nur finanziell.
       
   DIR Gewaltaufrufe gegen Frauen: Wenn er schlägt, liebt er nicht
       
       Ein russischer Imam ruft im Internet zu häuslicher Gewalt gegen Frauen auf.
       In Politik und Gesellschaft stößt das vor allem auf Gleichgültigkeit.
       
   DIR Gewalt gegen Männer: „Ein Tabuthema“
       
       Männer werden häufiger Opfer von Gewaltdelikten als Frauen. Drei
       Bremerhavener Studentinnen wollen dafür Bewusstsein schaffen.
       
   DIR Häusliche Gewalt nach Trennungen: Wenn der Gewalttäter Zugang hat
       
       Fachleute warnen davor, gewalttätigen Elternteilen Umgang mit ihren Kindern
       zu erlauben. Das könne neue Gewalt auslösen.
       
   DIR Boateng im Berufungsprozess​: „Ich misshandle keine Frauen“​
       
       Jérôme Boateng steht erneut vor Gericht, weil er seine Ex geschlagen haben
       soll. Die Richterin bemüht sich um eine Verständigung – vergebens.
       
   DIR Jérôme Boateng wieder vor Gericht: Verprügelt, verletzt, verstummt
       
       Häusliche Gewalt im Profifußball bleibt zu oft ungeahndet. Es braucht mehr
       Einblick in die verantwortlichen Machtstrukturen.
       
   DIR 155 Femizide in Deutschland: Häusliche Gewalt nimmt weiter zu
       
       2023 gab es erneut mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Die meisten Opfer
       waren weiblich. Bundesinnenministerin Faeser (SPD) verspricht mehr
       Prävention.
       
   DIR 13.000 Plätze fehlen in Frauenhäusern: Armutszeugnis für den Frauenschutz
       
       In Deutschland fehlen massenhaft Plätze in Frauenhäusern zum Schutz vor
       häuslicher Gewalt. Die Ampel wollte das eigentlich ändern, gemacht hat sie
       wenig.
       
   DIR Femizid in Griechenland: Mord mit der Polizei am Telefon
       
       Eine junge Frau rief in Griechenland vor einer Dienststelle die Polizei an
       und bat um Schutz. Sie wurde abgewimmelt – und Minuten später erstochen.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt
       
       Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen.
       Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu
       helfen.
       
   DIR Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“: Aus dem Leben einer Minijobberin
       
       In „Morgen ist auch noch ein Tag“ erzählt Regisseurin Paola Cortellesi von
       häuslicher Gewalt der Nachkriegszeit. Der Film bricht in Italien Rekorde.
       
   DIR Gewaltschutz in Bremen unterfinanziert: Auf der Wartebank
       
       Beratungsstellen für Opfer häuslicher Gewalt fehlt es an Geld. Die
       Einrichtung „Neue Wege“ hat deshalb einen Aufnahmestopp für neue Fälle
       verhängt.
       
   DIR Wohnungen für schutzsuchende Frauen: Raus aus dem Frauenhaus
       
       Sara* und ihr Sohn haben eine eigene Wohnung gefunden – und damit einen Weg
       aus dem Frauenhaus. Das Projekt Vivienda war dabei behilflich.
       
   DIR Beratungsstellen in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz ist kein Hobby
       
       Frauenhäuser und -beratungsstellen werden an vielen Orten nur von
       Ehrenamtlichen getragen. Die will der Landesverband Frauenberatung nun
       entlasten.
       
   DIR Berlinale-Film aus Costa Rica: Der geschlechtslose Körper
       
       Sexualität und Wechseljahre: Der Film „Memorias de un cuerpo que arde“
       schildert, worüber in Costa Rica nicht gesprochen werden darf.
       
   DIR Verfahrensbeiständin über Familienstreit: „Manipulation spielt große Rolle“
       
       Wenn Eltern sich vor Gericht streiten, sollten Kinder immer eine
       Interessenvertretung bekommen, fordert Verfahrensbeiständin Kristina Blaas.
       
   DIR Reform des Familienrechts: „Kinder dürfen kein Puffer sein“
       
       Ein neues Familienrecht soll Frauen und Kinder besser vor häuslicher Gewalt
       schützen. Für Expertin Ricarda Herbrand geht die Reform nicht weit genug.
       
   DIR Kinderheiraten in Nepal: Zu jung für Buddha
       
       Ehen von unter 18-jährigen sind ein globales Problem. Ein Besuch bei jungen
       Frauen in Nepal – und einer Aktivistin, die mit der Tradition kämpft.
       
   DIR Frauen müssen für Frauenhäuser zahlen: Wer Schutz sucht, zahlt drauf
       
       Von häuslicher Gewalt Betroffene müssen für Schutz oft selbst bezahlen. Die
       Bundesregierung verfehlt ihr Versprechen einer „verlässlichen
       Finanzierung“.