URI: 
       # taz.de -- taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Hannibals Reisen
       
       > Uniter will jetzt auch Autokraten unterstützen. Deutsche Behörden rätseln
       > derweil: Ist der Verein gefährlich?
       
   IMG Bild: Den Verein Uniter e.V., in dem unter anderem Elitesoldaten organisiert sind, zieht es ins Ausland
       
       Stuttgart/Berlin taz | Am 13. Februar 2019, einem Mittwoch, steht im
       Tagungsraum eines Vier-Sterne-Hotels rund 50 Kilometer südlich der
       philippinischen Hauptstadt Manila ein Mann, auf seinem T-Shirt prangt ein
       Logo, ein Schwert umrankt von Eichenlaub. Es ist das Zeichen des Vereins
       Uniter e. V. Er ist hier, weil sein Verein philippinischen Polizisten und
       Soldaten militärtaktisches Training anbieten will, privat organisiert.
       
       In dem Tagungsraum, das lässt sich anhand von Fotos nachvollziehen, sitzen
       rund drei Dutzend Männer und zwei Frauen, manche tragen die Uniform der
       philippinischen Nationalpolizei, andere sind zivil gekleidet. Einer der
       Teilnehmer war früher Provinzgouverneur und möchte es jetzt wieder werden.
       Er macht Fotos von der Veranstaltung und postet sie später auf Facebook,
       so, als sei es selbstverständlich, dass ein deutscher Verein sich mit
       Leuten vernetzen will, die im Dienste eines Autokraten stehen.
       
       Der heißt Rodrigo Duterte. Der philippinische Präsident hat seine
       Polizisten und Soldaten angewiesen, Drogenkriminelle ohne Prozess zu
       erschießen, und sagt über sich: „Ja, das ist wahr. Ich bin ein Diktator.“
       Bei dem Treffen im Hotel posieren die Teilnehmer schließlich für ein Foto
       mit ausgestreckter rechter Faust – Dutertes Machtgeste. Auch der
       Uniter-Vertreter macht mit.
       
       Im Verein Uniter e. V. vernetzen sich Elitesoldaten mit Polizisten aus
       Spezialeinheiten, aktiven und ehemaligen, Unternehmern der
       Sicherheitsbranche und Zivilisten. Der Referent zeigt ein Abzeichen, das
       Mitglieder erhalten, die eine Kommandoausbildung des Vereins durchlaufen:
       ein Wolfskopf mit gefletschten Zähnen. Dazu in Latein: „Semper Fidelis“,
       für immer treu.
       
       Der Referent zeigt in dem Tagungsraum die Pläne Uniters für die
       Philippinen: Ziel eines zwei- bis vierjährigen Trainings sei, so ist es in
       der Präsentation auf Englisch zu lesen, dass die Teilnehmer auf
       Extremsituationen reagieren können. „An diesen Modulen kann jedermann
       teilnehmen und Erfahrungen mit Waffen sind nicht notwendig.“ Neben dem Text
       ein Foto: sieben Zivilisten in Camouflage, manche mit Schutzwesten, die
       Gewehre im Anschlag, als sicherten sie sich gegen Feinde ab.
       
       Uniter veröffentlicht Mitte Februar selbst einen Bericht über das Treffen
       auf seiner Webseite. Teilgenommen hätten „hochrangige Mitglieder der
       Polizei, von Heer, Luftwaffe und der Navy, aber auch Mitarbeiter
       staatlicher Dienste und freier Sicherheitsfirmen, der Berufsfeuerwehr sowie
       einige Diplomaten und Anwälte“. Statt das Land zu benennen, schreibt der
       Verein nur von „Südostasien“. Geht es nach Uniter, diente das Treffen dem
       Zweck, neue Mitglieder für das internationale Netzwerk zu gewinnen.
       
       Was nicht im Verborgenen stattfindet, kann ja kein Problem sein. Oder?
       
       [1][Im November 2018 berichtete die taz] erstmals über ein Schattennetzwerk
       aus Soldaten, Polizisten und Behördenmitarbeitern, die sich auf einen
       sogenannten Tag X vorbereiteten. Die Mitglieder organisierten sich in
       Chatgruppen, die es heute nicht mehr gibt, und bei persönlichen Treffen,
       auch mit Hilfe des Vereins Uniter. Viele der Mitglieder waren sogenannte
       Prepper – das Wort kommt vom englischen „prepare“ –, sie bereiteten sich
       auf Katastrophen vor. In diesen Gruppen fanden auch Rechtsextremisten
       Platz. Darunter zwei Männer in Norddeutschland, denen der
       Generalbundesanwalt vorwirft, sie hätten geplant, Politiker und Aktivisten
       aus dem linken Spektrum zu töten. Auch Franco A. war in einem der Chats
       aktiv, der Bundeswehrsoldat, der als syrischer Flüchtling getarnt Attentate
       vorbereitet haben soll. In beiden Fällen geht es um rechtsextremen Terror.
       Der Text war das Ergebnis einer Recherche, die über ein Jahr andauerte.
       
       Im Zentrum dieses Netzes: Ein Soldat, der sich „Hannibal“ nennt, André S.,
       33 Jahre alt, er ist der Kopf von Uniter und Administrator der
       Prepper-Chats. 2017, als wir mit der Recherche beginnen, ist er noch
       Mitglied des Kommandos Spezialkräfte, der Einheit der Bundeswehr, die für
       besondere Einsätze ausgebildet ist – deutsche Geiseln im Ausland befreien,
       Taliban-Kämpfer in Afghanistan aufspüren, so etwas. Im Frühjahr 2018 wird
       er zu den Fallschirmjägern versetzt, offiziell ist er bis heute
       Bundeswehrsoldat. Gegen ihn läuft ein Disziplinarverfahren. Es ist ihm
       verboten, Uniform zu tragen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt
       gegen ihn, weil er gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz verstoßen haben
       soll.
       
       Im vergangenen Dezember haben wir ausführlich [2][das Innere des Vereins
       beschrieben]. Uniter e. V. setzt sich für Veteranen ein, will Spezialkräfte
       in ihrem zweiten Berufsleben unterstützen. Mit Hilfe von Schilderungen
       zahlreicher Augenzeugen, Fotos, den Einschätzungen von Sachverständigen,
       Ermittlungsunterlagen und internen Vereinsdokumenten konnten wir belegen:
       Bei Uniter wird auch daran gearbeitet, Zivilisten kampftüchtig zu machen,
       ja, sogar eine eigene Kampfeinheit aufzubauen – Uniter nennt diese Einheit
       „Defense Corps“.
       
       Im Sommer 2018 veranstaltete Uniter ein Training im baden-württembergischen
       Mosbach. Hannibal leitete dort Zivilisten an, sich mit Waffen in
       Gefechtssituationen zu bewegen. Personen aus der Sicherheitsbranche, die
       damals Kenntnis von der Ausbildung erlangen, legen sich fest: Solche
       Trainings kommen einer paramilitärischen Ausbildung gleich.
       
       Unsere Recherchen ergeben, dass Uniter mit Schusswaffen trainiert, ganz
       legal, auf Schießständen für Sportschützen, in Ulm beispielsweise oder in
       Berlin. Der Verein teilt uns damals über seinen Anwalt mit, dass
       Selbstverteidigungstrainings nicht mit echten Waffen absolviert würden. Das
       deutsche Waffenrecht ist streng: Sogenanntes kampfmäßiges Schießen ist
       Zivilisten verboten.
       
       Kommt der Tag X, ließe sich so eine Übungswaffe leicht gegen eine echte
       austauschen.
       
       Nun zeigt sich: Geschult werden soll auch anderswo. Hannibals Verein geht
       auf Reisen. Warum wollen deutsche Sicherheitsbehörden angeblich nichts
       davon wissen, was Hannibals Netzwerk weltweit treibt, was sie in den
       Philippinen vorhaben, was das mit deutschen Polizisten in Libyen zu tun
       hat, was mit Guinea? Deshalb blicken wir noch einmal in den Verein hinein,
       der in Deutschland eine eigene paramilitärische Kommandoausbildung
       durchführt. Ein Verein, der mit seinem Wolfsabzeichen in den von Duterte
       regierten Philippinen wirbt. Es geht um ein Netzwerk, das Kontakte zu
       mutmaßlich Rechtsextremen unterhielt und beste Verbindungen in deutsche
       Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden pflegt. Entsteht aus einem
       gemeinnützigen Verein ein deutsches Blackwater, eine international
       agierende Söldnertruppe? Und warum lassen die deutschen Sicherheitsbehörden
       zu, dass dieses Netzwerk stetig wächst?
       
       Nur wenige Wochen bevor Uniter auf den Philippinen um eine Kooperation mit
       den Sicherheitsleuten eines Autokraten wirbt, rätseln Politiker im
       Deutschen Bundestag: Ist ein Verein wie Uniter tatsächlich ein Problem? Es
       ist der 30. Januar, der Verteidigungsausschuss hat die Nachrichtendienste
       in eine nichtöffentliche Sitzung eingeladen. Die Abgeordneten haben Fragen
       zu Uniter. Obwohl der Innenausschuss bereits ausführlich dazu getagt hat,
       obwohl rund ein Dutzend Kleine Anfragen gestellt wurden und Angela Merkel
       in einer Regierungsbefragung antworten musste, ist die Informationslage im
       Parlament noch immer: dünn.
       
       Weder der Chef des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) noch die Vertreter
       des Bundesamts für Verfassungsschutz können den Abgeordneten beschreiben,
       was das „Defense Corps“ ist. Warum ein Bundeswehrsoldat in seiner Freizeit
       Zivilisten in Militärtaktik unterrichtet, können sie nicht einordnen. Die
       Abgeordneten hören auch nichts von den Philippinen. Die Dienste, auf die
       sich die Abgeordneten verlassen müssen, erklären dazu: nichts.
       
       Dabei sitzt eine Vertreterin des Bundesnachrichtendienstes im
       holzvertäfelten Saal. Sie wurde eingeladen, um zu schildern, was der
       deutsche Auslandsgeheimdienst über den Verein weiß, der international
       vernetzt ist und dessen Mitglieder für deutsche Sicherheitsfirmen im Irak
       oder in Russland arbeiten. Die BND-Vertreterin ist eine Frau mit kurz
       rasierten Haaren, Referatsleiterin in der Abteilung Eigensicherung. Ihr
       Bericht fällt knapp aus: Der BND habe keine Erkenntnisse zum Themenkomplex
       Uniter.
       
       Nach der Sitzung wollen wir die BND-Frau sprechen, eine Beamtin des
       Kanzleramts eilt sofort dazu. Wir fragen: Wieso interessiert sich der BND
       nicht für einen Verein bestens ausgebildeter deutscher Soldaten, Polizisten
       und Sicherheitskräfte, die mit ausländischen Sicherheitsbehörden in Kontakt
       stehen?
       
       Die Frage bleibt unbeantwortet.
       
       So geht es nicht nur uns und den Bundestagsabgeordneten.
       
       In Nordrhein-Westfalen wollen die Grünen wissen, was die Landesregierung
       über das Netzwerk weiß. Dort lebt seit einigen Monaten der Kopf des
       Netzwerks, Hannibal, er ist dort in mehrere Firmen involviert. Auch der
       Verein Uniter hat inzwischen eine Postadresse in Dormagen in der Nähe von
       Köln. Die Landesregierung antwortet: Es lägen „keine Erkenntnisse vor“.
       
       In Bayern, wo das Netzwerk nach Aussagen von Zeugen mindestens ein
       Safe-House unterhalten hat – einen geheimen Rückzugsort im Falle des Tages
       X –, teilt die Landesregierung mit, sie wisse nichts davon. Zum Verein
       Uniter, der dort regelmäßig Veranstaltungen organisiert, lägen „gegenwärtig
       zudem keine hinreichend gewichtigen tatsächlichen Anhaltspunkte für eine
       Bewertung der Aktivitäten des Vereins“ vor.
       
       Der Dienst, von dem man am meisten Informationen erwarten könnte, ist der
       Landesverfassungsschutz in Baden-Württemberg. Dort ist Uniter besonders
       aktiv. Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, aus dem heraus sich
       Uniter ursprünglich gegründet hatte, ist in Calw stationiert, der Verein
       hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Prepper-Chatgruppe hatten in dieser
       Region die meisten Mitglieder, auch Franco A. war hier aktiv. Und in diesem
       Bundesland fanden die Übungen statt, bei denen Zivilisten in kugelsicheren
       Westen und Kampfanzug mit Waffen trainierten. Fragt man den
       Landesverfassungsschutz, teilt er mit: Uniter sei kein
       Beobachtungsgegenstand. In einer Antwort des Landesinnenministeriums auf
       eine Anfrage der Grünen heißt es: Die Sicherheitsbehörden verfügten über
       keinen eigenen Erkenntnisse.
       
       Eine Antwort, die Fragen aufwirft. Denn zugleich teilt die Landesregierung
       zu Veranstaltungen von Uniter mit: „Die Beantwortung der Frage kann nicht
       offen erfolgen, da aus dem Bekanntwerden der Antwort Rückschlüsse auf die
       Arbeitsweise, die Arbeitsfähigkeit und die Erfüllung der gesetzlichen
       Aufgaben des LfV gezogen werden könnten.“ Haben die Sicherheitsbehörden
       also doch eigene Erkenntnisse?
       
       Recherchen der taz ergeben: Das Landesamt für Verfassungsschutz hat
       mindestens einen Hinweisgeber. Anscheinend gibt es doch ausreichend
       Anhaltspunkte für den Nachrichtendienst, sich über den Verein fortlaufend
       zu informieren. Nicht viele Vereine werden so begleitet.
       
       Aber [3][wir finden eine noch bemerkenswertere Personalie heraus]: Ein
       Mitarbeiter des Landesverfassungsschutzes war bis Anfang 2017
       Vorstandsmitglied von Uniter e. V. Er hat ihn sogar mitgegründet.
       
       ## Ringo
       
       Der 13. Februar 2019, kurz nach 20 Uhr. Es ist bereits unser zweiter
       Versuch, Ringo M. in seiner Wohnung in einem Vorort von Stuttgart
       anzutreffen. Zwischen weißen Reihenhäusern liegt das fünfstöckige Wohnhaus,
       in dem M. lebt. Niemand öffnet.
       
       M. war dabei, als der Verein im Mai 2016 in einer Stuttgarter
       Freimaurerloge gegründet wurde. Er übernahm den Vorsitz.
       
       Um ihn zu sprechen, hatten wir schon bei seinem Arbeitgeber angerufen,
       einer Polizeidirektion in Stuttgart. Dort sagte man uns, er sei dort nicht
       mehr tätig. Von der Polizeigewerkschaft hörten wir, er sei zwar noch
       Mitglied, aber nicht mehr Polizist. Wochenlang tragen wir Indizien
       zusammen, sprechen mit Quellen aus dem Umfeld von Uniter und von Ringo M.
       Aus Sicherheitskreisen erfahren wir Details zu dem
       Verfassungsschutzmitarbeiter im Vorstand von Uniter. Nachdem wir diese
       Verbindung öffentlich machen, bestätigt uns das Landesinnenministerium
       schließlich: Ringo M. arbeitet für den Landesverfassungsschutz. Bereits
       seit 2015, also Monate, bevor er Uniter in Stuttgart mitgründet.
       
       Auf einen Brief im Dezember reagierte M. nicht. Als wir am 13. Februar an
       seiner Tür klingeln, schon.
       
       Ein schwarzer Porsche Cayenne fährt vor, vier muskulöse Männer kommen auf
       uns zu. Einer stellt sich als Anwalt vor, zwei andere gar nicht, sie
       postieren sich vor dem Eingang des Wohnhauses. Der vierte Mann ist Ringo M.
       Er trägt Badelatschen und Socken.
       
       M. spricht schnell, hektisch. Sein Begleiter, der sich als Anwalt ausgibt,
       drängt ihn zu gehen, nicht weiter zu reden. M. sagt, es sei für seinen
       Arbeitgeber ein Problem, mit irgendetwas mit Uniter in Zusammenhang
       gebracht zu werden. Deshalb habe er den Vorstandsposten aufgegeben.
       
       Wir finden ein Schriftstück, das das belegt. In einem Brief an den Vorstand
       von Uniter vom 16. Januar 2017 schreibt M., er trete vom Vorstand zurück.
       
       Den Verein hatte es bereits einmal gegeben, 2012 hatte Hannibal ihn in
       Halle gegründet, seiner Geburtsstadt. In den Folgejahren vernetzt Hannibal
       bundesweit Gruppen, die er dazu aufruft, sich für ein Krisenszenario an
       einem „Tag X“ vorzubereiten, Safe-Houses zu vereinbaren, Depots anzulegen.
       Mindestens zweimal ist auch Franco A. anwesend, als Hannibal zu Treffen in
       Baden-Württemberg einlädt. Franco A. ist der wegen rechtsextremen Terrors
       angeklagte Soldat. Es sind die Monate, in der die Zahl der Flüchtlinge in
       Deutschland steigt und sich die Debatten um Integration verschärfen. Im Mai
       2016 gründet André S. Uniter erneut. Ringo M. und André S. treten einem
       Ritterorden bei, sie treffen sich also auch außerhalb von Uniter.
       
       Fragt man Ringo M., warum er sich an einer Vereinsneugründung beteiligt
       hat, sagt er: Das sollte ein humanistischer Verein werden, nichts mit
       Preppern. Und: Die Mitglieder aus dem alten Verein seien ihm zu
       militaristisch gewesen.
       
       Fragt man Gründungsmitglieder aus dem alten Uniter-Verein, sagen die: Sie
       wollten mit Hannibals Prepper-Themen nichts mehr zu tun haben, den Verein
       deshalb auflösen. Mit den militaristischen Übungen von heute seien sie
       nicht einverstanden.
       
       Diesen Widerspruch vermag Ringo M. in dem kurzen Gespräch an jenem
       Februarabend nicht aufzulösen. Weil seine Begleiter ihn drängen zu gehen,
       bleibt auch eine weitere Frage offen: War ihm Franco A., der Treffen seines
       Vereins besucht hatte, damals wirklich nicht aufgefallen?
       
       Franco A.s rechtsextreme Gesinnung war deutschen Sicherheitsbehörden
       entgangen, obwohl er eine Abschlussarbeit mit eindeutigem Inhalt vorgelegt
       hatte, obwohl er gute Kontakte in die rechtsextreme Szene pflegte, sich
       Waffen beschaffte. Franco A. flog Anfang Februar 2017 auf, weil eine
       Putzfrau am Wiener Flughafen eine Waffe gefunden hatte. Sie meldete den
       Fund österreichischen Ermittlern.
       
       Ringo M. erklärt uns auch nicht, warum er einen Verein gründete und nur ein
       halbes Jahr später wieder ausstieg – unmittelbar bevor Franco A.
       festgenommen wurde. Er bestreitet auch, für den Verfassungsschutz zu
       arbeiten. Hat er daran mitgewirkt, dass der Verfassungsschutz in
       Baden-Württemberg Uniter für harmlos hält? Hätte das Landesamt Franco A.
       schon damals erkennen können?
       
       Ein Sprecher von CDU-Landesinnenminister Thomas Strobl teilt uns mit: Ringo
       M.s Vereinstätigkeit sei privat gewesen. Er habe in seiner Zuständigkeit
       „keinerlei Berührungspunkte zum Verein Uniter e. V.“ Der Sprecher fügt aber
       eine bemerkenswerte Formulierung hinzu: „soweit ersichtlich“.
       
       ## Böblingen
       
       Recherchiert man zu Ringo M. und dem Verein Uniter, führt die Spur zurück
       in das Jahr 2005. Damals wird er Mitglied einer neuen Einheit der
       Bereitschaftspolizei in Böblingen, die Beweissicherungs- und
       Festnahmeeinheit BFE 523. Ihr Aufgabengebiet: Demonstrationen, Razzien,
       organisierte Kriminalität; die harten Einsätze.
       
       Chef der Einheit ist damals ein Mann, der heute Inhaber einer
       Sicherheitsfirma ist, die mit Uniter Geschäfte macht. Und ein früherer
       Ausbilder sitzt heute für die AfD im Bundestag.
       
       In den folgenden Jahren befragen Ermittler immer wieder die Mitglieder
       dieser knapp 50-köpfigen Einheit; weil es Anlass dazu gibt.
       
       Ja, sagt ein Polizist, es habe Kollegen gegeben, die die Musik
       rechtsradikaler Bands hörten, das seien überwiegend Kollegen aus dem Osten
       gewesen. Ja, sagt der damalige Chef, einer seiner Mitarbeiter sei früher
       beim Ku-Klux-Klan gewesen. Jenem Ku-Klux-Klan mit Mitgliedern von
       Schwäbisch Hall bis Rostock, in dem auch ein rechtsextremer V-Mann des
       Verfassungsschutzes Mitglied war, der sich unter dem Decknamen „Corelli“ im
       Umfeld des NSU-Trios bewegt hatte.
       
       Die Ermittler stellen über Jahre hinweg all diese Fragen, weil noch eine
       Person Mitglied der Böblinger BFE 523 war: Michèle Kiesewetter. Das zehnte
       Todesopfer des NSU. Am 25. April 2007 wurde die Polizistin während ihres
       Dienstes in Heilbronn erschossen. Bis heute ist nicht geklärt, warum
       ausgerechnet sie von den Rechtsterroristen getötet wurde. 2014 wird die
       Polizei im Land umstrukturiert und die Einheit BFE 523 aufgelöst.
       
       An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen: Wo auch immer wir fragen,
       suchen und recherchieren, wir finden keine Verbindung zwischen Hannibals
       Schattennetzwerk und den NSU-Tätern. Der thüringische
       Untersuchungsausschuss zum NSU hat Ringo M. im April zu einer Sitzung
       vorgeladen.
       
       ## Libyen
       
       Ende letzten Jahres bekommen wir einen Tipp: Uniters Pläne, ausländische
       Sicherheitskräfte zu schulen, sind nicht so größenwahnsinnig, wie sie für
       einen [4][gemeinnützigen Verein] zunächst klingen. Es gibt Leute, die bei
       Uniter mitmischen, die solche Schulungen bereits gemacht haben. Vor ein
       paar Jahren – in Libyen. Einer dieser Männer heißt Thomas B. Es gibt
       zahlreiche Dokumente, die ihn beschreiben, Akten der NSU-Ermittlungen etwa
       und Gerichtsurteile. Als Präzisionsschütze ausgebildet, war er mal
       Polizeihauptkommissar, Einheitsführer bei der Böblinger
       Bereitschaftspolizei-Einheit 523. Der Chef von Michèle Kiesewetter also.
       Und von Uniter-Mitgründer Ringo M.
       
       Zwischen 2005 und 2007, vielleicht auch noch später, reisten Polizisten und
       Soldaten aus Deutschland in die libysche Hauptstadt Tripolis, manche
       blieben Wochen, manche Monate. Insgesamt waren mindestens 30 aktive oder
       ehemalige deutsche Beamte hier. Genau lässt sich das nicht rekonstruieren.
       Belegt ist: Die norddeutsche Firma BDB Protection hatte den Männern damals
       den Auftrag erteilt, Sicherheitskräfte für den Diktator Muammar al-Gaddafi
       auszubilden. Schießen, Häuserkampf, Busbefreiung.
       
       Es kommt durchaus vor, dass deutsche Sicherheitskräfte im Ausland
       Schulungen anbieten, auch in politisch fragwürdigen Ländern, aktuell etwa
       in Mali. Dann entsendet die Bundesregierung Polizeibeamte. Nur war das
       damals, so beteuerte es jedenfalls die Bundesregierung, nicht der Fall. Als
       die Vorgänge schließlich bekannt wurden, berichteten alle überregionalen
       deutschen Zeitungen darüber. Sie nennen es: die Libyen-Affäre.
       
       B. ist gerade mal ein paar Monate Einheitsführer in Böblingen, als er im
       Oktober 2005 das erste Mal nach Libyen reist und dann immer wieder. Mit ihm
       arbeiten mindestens zwei weitere Polizisten aus Baden-Württemberg als
       Ausbilder: Ein Mitarbeiter aus seiner Einheit und ein befreundeter Polizist
       vom SEK. Mehrere Quellen aus dem privaten und beruflichen Umfeld bezeugen:
       B. war die treibende Kraft des Trios. Sie bezeugen auch, dass B. mit
       Hannibal, dem Kopf des Schattennetzwerks, Kontakt pflegt. Bis heute.
       
       Thomas B. hat heute eine kleine Firma, mit Sitz in der Stuttgarter
       Innenstadt. Der Freund vom SEK, der ebenfalls in Libyen war, ist sein
       Geschäftspartner. Sie beraten Firmen, die Mitarbeiter in unsichere Staaten
       schicken wollen. Spezialgebiet: Libyen.
       
       Wir finden heraus, dass Thomas B. über seine Firma kleinere Geschäfte für
       Uniter erledigte. Mal vermittelt er Hannibal Kontakt zu einem
       Versicherungsvertreter, mal heuert er Uniter-Mitglieder als
       Sicherheitsleute an. Ob er oder sein Geschäftspartner jemals im Verein oder
       in den Prepperchats Mitglied waren, lässt sich nicht verifizieren. Also
       rufen wir Thomas B. an und bitten um ein Gespräch. Er schlägt ein Treffen
       nur eine Stunde später vor. Unter einer Bedingung: dass wir nicht zitieren,
       was er uns sagt.
       
       Es hätte auch nur wenig zu zitieren gegeben. Denn das Meiste von dem,
       worüber wir in einer McDonald’s-Filiale an der Autobahn nahe Stuttgart
       sprechen, lässt sich später nicht verifizieren. Vieles aber widerlegen.
       
       Thomas B. hat nicht zugegeben, als Ausbilder in Libyen gewesen zu sein.
       Zahlreiche Gerichte beschäftigten sich über Jahre und viele Instanzen
       hinweg mit der Libyen-Affäre. Wegen einer Nebensächlichkeit wurde er zu
       einer Geldstrafe verurteilt: Ermittler hatten einen „Reizstoffwurfkörper“
       bei ihm zu Hause gefunden. Anfang 2013 wurde er in den Ruhestand versetzt.
       Thomas B. habe, so heißt es im Disziplinarurteil, „durch das von ihm
       begangene schwere Dienstvergehen das Vertrauen des Dienstherrn und der
       Allgemeinheit endgültig verloren“.
       
       Nur eine Frage konnten die Ermittler nie klären: Als Spezialkräfte von SEK
       oder GSG9 verfügten die deutschen Ausbilder in Libyen über Spezialwissen,
       über Fähigkeiten, mit denen sie den deutschen Staat, die deutschen
       Staatsbürger schützen sollten. Und das haben sie als Privatleute an einen
       Diktator und seine Polizisten verkauft. Verkauften sie auch Geheimnisse?
       „Das war von hier aus unmöglich zu ermitteln“, sagt heute einer der
       damaligen Ermittler.
       
       Trotzdem ist Thomas B.s Ausbildungsmission ein Präzedenzfall. Für Uniter,
       weil sie zeigt, dass solche Aufträge umsetzbar sind, dass deutsche
       Spezialkräfte und ihr Wissen im Ausland gefragt sind.
       
       Für die Ermittler und die Richter ist Libyen damals ein Präzedenzfall, um
       sich festzulegen: Das geht gar nicht. Konkret urteilt der
       Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 2017: „Die Unterstützung eines
       solchen Staates durch deutsche Beamte kann den Eindruck erwecken, dass der
       Beamte, sein Dienstherr oder auch die Bundesrepublik Deutschland als solche
       mit einem totalitären Regime sympathisiert.“
       
       ## Bundestag
       
       Im Deutschen Bundestag versuchen manche Abgeordnete seit Monaten,
       aufzuklären. Und es gibt andere, die auffallend engen Kontakt zu den
       Akteuren haben. Für einen AfD-Abgeordneten, der im Verteidigungsausschuss
       sitzt etwa, arbeitet ein Bekannter von Franco A., er heißt Maximilian T.
       Gegen ihn hatte die Bundesanwaltschaft zunächst auch ermittelt.
       
       Im Innenausschuss sitzt der AfD-Abgeordnete Martin Hess. Was nur wenige
       wissen: Auch Hess war früher in der Böblinger BFE 523, auch er war ein
       direkter Kollege von Michèle Kiesewetter, auch von Thomas B., dem
       Polizisten mit den guten Kontakten nach Libyen. Und von Verfassungsschützer
       Ringo M., dem Mitgründer von Uniter e. V. Er antwortet nicht, als wir ihn
       mehrfach um ein Gespräch über Uniter bitten.
       
       In einer Sitzung des Innenausschusses im Dezember 2018 stellt Martin Hess
       Überlegungen zu Hannibal und seinem Netzwerk an, die im Protokoll
       nachzulesen sind: Könnte man die Vorbereitungen auf Worst-Case-Szenarien
       nicht als theoretische Überlegungen von Fachleuten bewerten, fragt er dort,
       „also im Sinne einer Übungsannahme“? Ähnlich hatte auch Hannibal
       argumentiert, als ihn das Bundeskriminalamt befragte zum Tag X, zu den
       Safe-Häusern und Munitionslagern, über die in den Chats und bei Treffen
       gesprochen worden war: Alles nur ein Gedankenspiel, alles harmlos.
       
       Auszüge aus dem Protokoll eben jener Innenausschusssitzung zeigen, wie
       schwer es für die Ermittler und sogar für die Nachrichtendienste ist,
       Gebilde wie Uniter und das Schattennetzwerk zu untersuchen und zu bewerten.
       Ja, überhaupt zu definieren.
       
       Christoph Schäfer, Leiter der Gruppe für gewaltorientierten
       Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus im Bundesamt für Verfassungsschutz,
       teilt mit: Bereits seit 2016 habe man sich den Chatgruppen in
       Norddeutschland „mit vollem“ nachrichtendienstlichen Mitteleinsatz gewidmet
       und rechtsextreme Bezüge gefunden. Franco A. und sein Umfeld: rechtsextrem.
       Aber ein konspiratives Netzwerk mit dem Zweck, die
       freiheitlich-demokratische Ordnung zu gefährden?
       
       Die Vertreterin des Generalbundesanwalts, Cornelia Zacharias sagt laut
       Protokoll: „Also das soll jetzt nicht heißen, dass wir mit der Geschichte
       Gruppe Süd, Verbindung Franco A., eventuell auch noch Uniter, dass kann
       sich alles noch ergeben, am Ende sind. Also da bitte ich das
       Ermittlungsergebnis noch abzuwarten.“
       
       Später sagt Konstantin von Notz, Abgeordneter der Grünen:
       Ermittlungsverfahren seien ja das eine, um jedoch einschätzen zu können,
       mit was sie es eigentlich zu tun hätten, wäre es ja schon wichtig, zu
       erfahren, wie viele Personen in dem Netzwerk von der Polizei kämen, wie
       viele aus der Bundeswehr, wie viele aus der Justiz. „Das ist doch eine
       megarelevante Frage. Eine megarelevante Frage!“
       
       Daraufhin antwortet Zacharias: „Ich kann es doch noch gar nicht
       abschließend bewerten, wenn die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen
       sind.“
       
       Für die Bundesanwaltschaft ist ein Netzwerk keine relevante Kategorie, sie
       sucht nach Straftaten, nach Tätern. Die Ermittler, die Staatsschützer und
       die Politiker blicken auf einen Verein, der sich in Grauzonen bewegt,
       vielleicht ja tatsächlich nicht mit echten Waffen für Kriegsszenarien
       trainiert. Oder nur in einem fernen Land, das deutsche Sicherheitsfragen
       nicht direkt berührt.
       
       Bislang sind keine Opfer dieses Netzwerkes bekannt. Aber Uniter will
       wachsen, an Einfluss gewinnen. Kann dann ein Verfassungsschutz eine
       Vereinigung als gefährlich bewerten, wenn einer seiner Mitarbeiter sie
       überhaupt erst ins Leben gerufen hat? Wer soll klar sehen, wenn in so
       vielen der beteiligten Institutionen jemand sitzt, der eine private
       Beziehung ins Netzwerk hat?
       
       ## Söldner
       
       Am 8. Februar 2019 erscheint auf der Webseite von Uniter ein Text. Der
       Verein, heißt es da, wolle ein Qualitätssiegel für die Sicherheitsbranche
       sein und mit seinem Ethik-Kodex weltweit Maßstäbe setzen. „Insbesondere im
       Ausland tätige Firmen haben erkannt, dass es von Vorteil ist, das eigene
       Sicherheitspersonal regelmäßig fortzubilden.“
       
       Am 13. Februar schreibt eine Sicherheitsfirma auf Facebook über einen
       Besuch in der deutschen Botschaft in Guinea und über ihr „zukünftiges
       Arbeitsumfeld“. Auch Firmen wie diese können bei Uniter Mitglied sein. Es
       ist eine Sicherheitsfirma, die zwei ehemalige Fallschirmjäger im Sommer
       2018 gegründet haben. Der Geschäftsführer arbeitete zuletzt bei der
       Bundespolizei und hat dort ein Uniter-Patch auf seiner Uniform getragen.
       Das Unternehmen sucht derzeit Personal für Einsätze in Afrika und den
       Mittleren Osten. „Vorzugsweise ehemalige Soldaten und Polizisten aus Kampf-
       und Sondereinheiten mit Einsatzerfahrung.“
       
       Im Sommer 2019, so ist aus dem Netzwerk zu hören, wollen Uniter-Mitglieder
       wieder auf die Philippinen reisen. Um sich einem Autokraten anzudienen, dem
       Menschenrechte egal sind.
       
       Ein ehemaliger SEK-Polizist aus dem Umfeld des Vereins sagt uns: Uniter
       würde gern eine Art Blackwater bilden. Blackwater, die berüchtigte
       Söldnerfirma aus den USA. „Aber das gibt der deutsche Markt nicht her, und
       es ist auch nicht erwünscht.“
       
       Ein Ex-Vereinsmitglied sagt uns: Er wisse nicht, mit welchem Status
       Uniter-Mitglieder in philippinischen Krisengebieten herumlaufen wollen:
       „Sind die dann im Zweifel ausländische Kämpfer, also Söldner?“
       
       Am 11. März, einen Tag nachdem wir die Verfassungsschutzverbindung zu
       Uniter aufgedeckt haben, wird im Vereinsregister in Stuttgart ein neuer
       Vorstand eingetragen. An der Spitze stehen jetzt zwei Männer, die in der
       Schweiz leben. Der Verein wird nun von dort aus dirigiert.
       
       15 Mar 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechtes-Netzwerk-in-der-Bundeswehr/!5548926
   DIR [2] /taz-Recherche-zu-rechtem-Netzwerk/!5557397
   DIR [3] /taz-Recherche-zu-Hannibal-Netzwerk/!5577527
   DIR [4] /Gemeinnuetzigkeit-des-Vereins-Uniter/!5578715
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Erb
   DIR Alexander Nabert
   DIR Martin Kaul
   DIR Christina Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Bundeswehr
   DIR Prepper
   DIR Soldaten
   DIR Uniter
   DIR Philippinen
   DIR Libyen
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Jemen
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gerichtsprozess gegen Ex-Soldaten: Größenwahn aus Deutschland
       
       Zwei Bundeswehrsoldaten sollen geplant haben, eine eigene Söldnertruppe in
       den Bürgerkrieg im Jemen zu schicken. In Stuttgart stehen sie nun vor
       Gericht.
       
   DIR Prozess nach Kellerfund: „Hannibal“ zu Geldstrafe verurteilt
       
       Der Ex-KSK-Soldat André S. muss 120 Tagessätze zahlen. Das Amtsgericht
       Böblingen verurteile ihn wegen illegalen Besitzes von Sprengkörpern.
       
   DIR taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Risiko im Reichstag
       
       Bundeswehr-Offizier Maximilian T. war Teil des Netzwerkes um Franco A.
       Heute ist er AfD-Mitarbeiter im Parlament.
       
   DIR Ermittlungen zum Hannibal-Komplex: Anklage gegen „Nordkreuz“-Gründer
       
       Ein Ex-Polizist soll massenhaft Munition gehortet haben. Was er damit
       vorhatte, spielt juristisch keine Rolle.
       
   DIR Rechte in Mecklenburg-Vorpommern: Razzia bei Nordkreuz-Administrator
       
       Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern sollen Munition vom LKA gestohlen
       haben. Einer ist Mitglied der früheren Prepper-Gruppe „Nordkreuz“.
       
   DIR Rechte Terrorgefahr: „Hohe Risiken auf Radikalisierung“
       
       Der Verfassungsschutz warnt vor Rechtsterror: Die Gefahr drohe von immer
       mehr Strömungen und werde durchs Internet angeheizt.
       
   DIR AfD-Mitgliedschaft von Beamten: Kommt drauf an
       
       Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister
       Horst Seehofer ließ das prüfen.
       
   DIR Thüringer NSU-Ausschuss: Was wusste Ringo M.?
       
       Der Gründer des umstrittenen Uniter-Vereins war ein Kollege des NSU-Opfers
       Michèle Kiesewetter und VS-Mitarbeiter. Nun musste er aussagen.
       
   DIR MAD-Prozess in Köln: Freispruch für einen Geheimnisträger
       
       Ein Mitarbeiter des Bundeswehrnachrichtendienstes soll „Hannibal“ vor
       Ermittlungen gewarnt haben. Der Offizier wurde nun freigesprochen.
       
   DIR MAD-Prozess in Köln: Hannibal schaffte Computer weg​
       
       Neue Erkenntnisse im Fall Uniter: Vor einer Razzia der Bundesanwaltschaft
       ließ der Soldat einen Laptop verschwinden.
       
   DIR taz-Recherche zu Hannibal-Verein Uniter: Verfassungsschutz zieht Konsequenz
       
       Reaktion auf taz-Recherchen: Der Gründungsvorsitzende des Vereins Uniter
       arbeitet künftig nicht mehr beim Verfassungsschutz.
       
   DIR Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Abschirmdienst meldet früher
       
       Der MAD zieht Konsequenzen aus mehreren Skandalen, unter anderem aus
       taz-Recherchen zur Hannibal-Affäre.
       
   DIR Verfassungsschützer bei Hannibal-Verein: Verbindung enger als bekannt
       
       Das Innenministerium in Stuttgart bestätigt: Uniters Gründungschef war
       schon damals beim Geheimdienst.
       
   DIR Gemeinnützigkeit des Vereins Uniter: Hannibals Spendenquittung
       
       Den Spendenmarsch steuerlich absetzen: Das Finanzamt hält den dubiosen
       Hannibal-Verein Uniter für gemeinnützig.
       
   DIR taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Hannibals Verein
       
       Soldaten und Polizisten, die sich in rechten Chats austauschten, sind auch
       im Verein Uniter aktiv. Dieser baut eine Kampfeinheit auf.
       
   DIR Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee
       
       Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten
       Verbindungen in deutsche Behörden.